Beiträge von stekus

    Oh, den thread hab ich ganz übersehen! Danke an alle die mir gratuliert haben!


    Alles Gute auch von mir zum neuen Lebensjahr, stekus. Hast Du dein Studium eigendlich schon abgeschlossen?


    Petri


    Hans


    Ja, studium is fertig.

    aussterben von einem unlängst angesiedeltem "stamm"? naja - wenn ich mir jetzt hier tulpen in garten setze und die sterben dann im herbst kann ich dann auch vom aussterben der tulpen in nord-norwegen sprechen?


    ausserdem verstehe ich immer noch nicht, was daran schlecht ist, wenn 3000 jäger auf einmal ans werk gehen. so wird das soll schneller erreicht und es kehrt wieder ruhe ein. hier in norwegen ist jedes jahr das problem, dass das (ebenfalls politisch festgelegte) soll für den vielfrassabschuss nicht erreicht wird. da wird dann im frühjahr zu drastischen mitteln gegriffen indem tiere vom hubschrauber geschossen werden (nicht von jägern sondern von beamten der naturverwaltung) und falls man vielfrassmütter die die fortpflanzungsquote überdehnen findet wird gleich der ganze bau ausgegraben und die jungen mit beseitigt. möchte ich mal wissen was das für einen tanz geben würde wenn in schweden nicht das plansoll durch normale jagd erreicht wird und mit hubschraubern und co vorgegangen wird!

    Die Wetterstation dürfte nicht nur für Touris in Sommarøy sondern aich im Kattfjord, im Malangen und nordseite von Senja interessant sein. So kann man sich immer einen Überblick über die aktuelle Wetterlage auf dem offenen meer verschaffen: http://tromsohavn.no/wewind/ wenn man unten auf der Seite auf Kamera drückt kann man sich mit hilfe der webcam auch ein bild von der aktuellen Wetterlage auf Sommarøy machen.

    meerforelle und lachs mit schnellen, schlanken blinkern direkt in den ersten 2-3 metern unter der oberfläche suchen. sobald du etwas tiefer kommst, aber immer noch schnell kurbelst kommst du mit köhler und makrele in kontakt. ganz langsam über den grund gefischte taumelnde und eher langsame köder bringen grundfische wie dorsch, heilbutt (und andere platte) usw. so sieht's jedenfalls hier im sommer aus.


    auf platte können naturköder an jighaken über grund gezupft interessante ergebnisse bringen!

    Wenn in einem Wagen zu viel Fisch vorhanden ist (also kg (vorhandener Fisch) / anzahl (vorhandene Personen) = mehr als 15kg) wird der Zoll euch dazu auffordern, dass sich eine Person freiwillig als "Bösewicht" outet. Diese Person bekommt dann in einem vereinfachten Verfahren eine Strafe von etwas über 1000€ aufgebrummt die auch sofort zu zahlen ist. Meldet sich keiner freiwillig wird die gesamte Truppe an die Polizei übergeben die dann feststellt wer zu viel Fisch mitgenommen hat und dieser bekommt dann zusätzlich zu einer Strafe auch noch Verfahrenskosten zu bezahlen. Wenn man immer noch nicht zahlen will wartet der Richter und zuletzt die Zelle. Wenn du glaubst, dass deine Mitfahrer nicht dazu bereit sind bei einer Kontrolle für ihre Fehler gerade zu stehen solltest du dir schon mal überlegen ob du mit den richtigen Personen in Urlaub fährst ... Ich würd mir das schon überlegen wenn mir meine Mitfahrer ankündigen, dass sie vor haben gegen die Regeln des Gastlandes zu verstossen!

    die festsetzung der zu bejagenden tiere wird nicht zufällig gemacht sondern folgt der politischen vorgabe, dass der wolfsstamm in schweden 210 tiere umfassen soll.


    100 jahre gab es gar keinen wolf in schweden (oder norwegen), sie waren augestorben. das aussterben ist auf die ausbreitung der zivielisation und der damit verbundenen tierhaltung aber auch verlusten von menschenleben (hauptsächlich kinder) zu begründen. nach dem ausstreben der wölfe hat sich die zivielisation natürlich weiter ausgebreitet. Nach dem aussterben der wölfe in schweden und ein paar jahrzenten wurde natur/artenschutz beliebt. Folglich hat man sich gedanken gemacht, warum das passiert ist und ob man das etwa rückgängig machen kann. Man kam zu dem entschluss eine wiederansiedelung zu Versuchen. Dafür wurden wölfe aus dem ca 50.000 tiere umfassenden russischen wolfsstamm genutzt. Inmitten dieser untersuchungen und studien wurde es dank der eu-mitgliedschaft dem schwedischen staat auferlegt den wolf zu schützen. Also kann schweden jetzt nicht mehr zu dem entschluss kommen, dass der wolf in schweden nicht mehr leben kann - falls die forschung zu dem ergebniss kommen sollte. Deswegen die 210 wölfe die vorgeschrieben sind. Nur wohin damit? Immerhin sind 40% der landfläche schwedens rentierweidegebiet und daher von vorne herein für den wolf tabu. Das wäre bedingt durch seine abgelegenheit und einsamkeit eigentlich der natürliche lebensraum der wölfe. Aber eine ansiedelung dort würde für die dortigen samen das ende der rentierzucht bedeuten. Nach mehr als 100 jahren ohne wolf hat sich die rentierzucht zu weit verändert als dass man noch mit den wölfen zurecht kommen würde. Ausserdem wäre die traditionelle "lösung" eines wolfsproblemes onehin nicht nach den wünschen der EU. Zu guter letzt muss man natürlich auch auf die Verpflichtung der schwedischen regierung die samische kultur zu bewahren rücksicht nehmen. Nachdem den wölfen aber die wildniss versagt bleibt wurden sie irgendwie zwischen dieser un zivielisation eingeklemmt. Das ist ein relativ kleines gebiet schwedens in dem die wolfdichte dadurch relativ hoch wird, was lokalen viehzüchtern und jagdpächtern die dadurch einbusen in einnahmen und lebensqualität erleiden natürlich nicht zusagt. Aufrgund der kombination von "210 wölfe regelung" und rücksicht auf die verlangen der lokalbefölkerung wird deswegen seit letztem jahr die wolfsjagd in begrenztem ausmass wieder betrieben.


    Da es sich keineswegs um einen gefärdeten bestand handelt finde ich es daher fragwürdig die angelegenheit medienwirksam mit populistischen ansagen zu verteufeln. Ja, ich bin selbst jäger, und nein - ich habe kein verlangen danach selbst einen wolf zu erlegen! Aber ich interessiere mich generell für populationsdynamische fragestellungen in der natur und betrachte deswegen gerne hintergrundinformationen. Hoffentlich stellen meine gedanken zum thema für jemanden eine bereicherung dar.

    naja, den letzten? den skandinavischen wolf gibts eh nicht mehr. die wölfe, die jetzt bejagt werden stammen vom russischen stamm ab und können von dort im "aussterbefall" wieder neu beschafft werden ...


    ich finde es ja mal interessant, dass die leute die nicht mit dem wolf vor der haustüre leben müssen scheinbar alle sehr genau bescheid wissen, wärend man denen die mit wölfen leben "müssen" keine eigene meinung zugesteht!