Der Nachlass eines alten Lofoten-Fischers
-
-
- Offizieller Beitrag
Unglaublich... Wenn ich mir da meine Köderkiste anschaue frage ich mich, warum ich das alles habe

-
Ist denn da jetzt ne Stelle frei geworden? Gibt es da jetz auch eine frei gewordene Quote?

-
- Offizieller Beitrag
Das reicht doch völlig. Dazu noch eine Harpe für die Makrelen und man braucht nie wieder beim Fischhöker einkaufen.
Nur so geht es!
Hoddel
-
Unglaublich... Wenn ich mir da meine Köderkiste anschaue frage ich mich, warum ich das alles habe

So ähnlich ging es mir auch ....deshalb habe ich 8 ,5 Kilo von 100 bis 300 gr gerade für die Aktion Pfötchen bei der wir ja mitmachen gespendet.
-
Das erste Mal wie ich Schwiegervaters (auch Ex-Lofoten-Fischer) " Werkzeug "
sah, fiel mir auf, das er nicht die originalen Drillinge benutzte, sondern eine
Nummer grösser. Und immer mit einem extra Ring zwischen Pilker und
Drilling, um den "Brechstangen-Effekt" zu neutralisieren.
Das mit den Schwedenpilkern diesen Kalibers funzt natürlich nur da,
wo der Hering als Futterfisch dominiert. Im Romstal oder noch südlicher
gewinnt man kaum einen Blumentopf mit 750 gr oder 1000 gr Schwedenpilkern.
Da dominiert der Brisling/Sprotte.
-
Siehste
und gemau deshalb hab ich meinen "Fisch des Lebens"
(jedenfalls bisher - kann gern noch was draufkommen !)
mit nem 45-g-Pilki über 15 Meter Wassertiefe in Ufernähe
animiert, mir nach D zu folgen.DANN kamen anstrengende Momente...
(Softpilk, 2500 Shimano, 12er Schnur)GuK
Heiko -
Heiko, das müsstest Du mal etwas vertiefen, Danke.
-
Sehr gerne: (siehe dazu auch meinen RB aus 2012 vom Gratangen/Foldvik)
Wir angelten uns grad jedes Mal fast wie in einen Rausch, denn vor unserer Ankunft war es noch bitterkalt.
Dann wurde es wärmer und die Nahrungskette fing an:
mit der Folge, dass das Plankton sprießte und die Folgetiere sich satt fressen konnen.Dies geschah (seltsamerweise) mehr in Ufernähe - also suchten wir hier diese wolkigen Echolotanzeigen - mit gutem Erfolg.
Wir trieben immer weg vom Ufer und mussten, wenn unsere Wurfweiten nicht mehr ausreichten, wieder umsetzen.
Na ja, bis auf eine Ausnahme: wir waren echt weit abgetrieben und mussten schon ein wenig GAS geben beim Auswurf. Mein kleiner Pilker sank ein wenig ab und dann wurde die Schnur schlaff - - -
Mist, Hängergefahr am Grund ! Also schnell Gegenmaßnahme - ähh - upps >>>
auch Gegenmaßnahme am anderen Ende meines Angelgeschirrs: da war was eingestiegen !!!Der Drill war insofern mit Handycap(s) verbunden, weil der Sei nicht teufelswild in die Tiefe rauschen konnte
(Wassertiefe ca. 15 m) sondern sich torpedoschnell, aber druckaustauschtechnisch fast ohne Probleme in tiefere Wasserschichten flüchtete.
Das verlängerte den Kampf zwischen uns beiden beträchtlich (siehe Equipment...)Seit dem weiß ich, dass meine Knoten zur Schnurverbindung bei der Stiftung Warentest höchst wahrschenlich
mit "Sehr gut" abschneiden würden, den 2 von denen klackten bei ca. 60 und 25 Metern Restschnur durch die Rutenringe...Freund Ralf verbot mir danach die Nutzung dieser Combo und
kontrolliert jetzt jedes Jahr die Bespulung meiner Rollen!Übrigens:
zur gleichen Zeit war Pinki etwas südlicher am Angeln und:
NIX - viele Ausfahrten mit NULL Fisch !Ich konnte nur trösten - aber in unserer 2. Woche hatten wir auch riesige Probleme mit mehreren NULL-Ausfahrten.
Dazu aber gerne an anderer Stelle mal ...
(oder im entsprechenden Reisebericht)GuK Heiko

-
Alles paletti ! 2012, da lag ich wohl gerade in einem längeren Koma ...
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!





