1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sicherheit auf dem Meer

Bei laufendem Motor angeln oder vieviel Strom verbrauchen Echolote & Co.?

  • Heinz Buchwald
  • 27. Oktober 2020 um 12:55
  • Heinz Buchwald
    Ist oft hier
    Reaktionen
    818
    Punkte
    8.393
    Beiträge
    1.503
    Geburtstag
    17. März 1953 (72)
    • 27. Oktober 2020 um 12:55
    • #1

    Liebe Angelfreunde,
    ich hatte dieses Thema vor geraumer Zeit schon mal angesprochen. Nun sind ja die technischen Ausrüstungen auf den Booten immer besser geworden.
    Ich habe kein Gefühl, wieviel Strom verbraucht ein Echolot oder Kartenplotter usw. wenn der Motor abgestellt ist.? Denn beim Angeln wird ja der Motor öfters angelassen um kleinere Strecken (Driften) zu bewältigen. Da wird die Batterie sicher nur belastet. Ich habe einen Höllenrespekt vor der Situation, dass es nur mal "klick" macht und das wars.
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob jeder Motor der elektrisch gestartet wird zusätzlich einen Seilzugstarter hat. Wie macht Ihr das?
    LG Heinz

  • nordfisker1.jpg

  • tkpernod
    Angelfreund
    Reaktionen
    7
    Punkte
    157
    Beiträge
    29
    Geschlecht
    Männlich
    • 27. Oktober 2020 um 13:24
    • #2

    Hei,

    seit x Jahren verfahre ich so:

    ich beobachte die Batterie Spannungsanzeige am Echolot, sollte die Spannnung unter 12.2V fallen, wird der Motor spätestens gestartet.
    Das funktioniert jedoch nur wenn die Batterie noch topfit ist.
    Beim Neuansetzen zur nächsten Drift fahre ich nur mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl (1000 Touren). Die aktuellen größeren Motoren (>25PS ?)
    haben eine Drehstromlichtmaschine die den vollen Ladestrom für die Batterie bringt (die Spannung sollte nach einigen Sekunden > 14V sein).
    Durch die langsame Fahrt verlängert sich die Ladezeit für die Batterie.

    Skitt Fiske
    Thomas

  • puffin
    aldri i fjord
    Reaktionen
    3.692
    Punkte
    21.782
    Beiträge
    3.557
    Geburtstag
    13. September 1962 (62)
    • 27. Oktober 2020 um 13:34
    • #3

    Wir lassen die Maschine auf See grundsätzlich laufen. Egal ob Diesel oder AB. Der Motor wird morgens im Hafen gestartet und erst abends wieder abgestellt.
    Nur ältere 2-Takter mögen das stundenlange Tuckern im Standgas nicht.
    Als etwas "ängstlicher" Zeitgenosse #zwinker2* habe ich aber meistens noch 'ne extra Starterbatterie mit an Bord. Man weiß ja nie.

    Torsten

    https://wicked-horizon.com/

  • Kay
    Moderator
    Reaktionen
    2.118
    Punkte
    13.923
    Beiträge
    2.287
    Geburtstag
    18. März 1978 (47)
    • 27. Oktober 2020 um 14:01
    • #4

    Das eine gute Frage.
    Wir stellen immer den Motor ab - und ganz ehrlich habe ich mir darüber in den letzten Jahren keine Gedanken gemacht, ob das Echolot die Batterie tatsächlich "leersaugen" könnte oder zumindest so weit, dass ein Starten nicht mehr möglich ist.
    Liegt aber vielleicht auch daran, dass wir in den vergangenen Jahren immer in Anlagen mit guten Booten (ist mein subjektiver Eindruck) gemietet haben.
    Ansonsten sind wir mindestens immer mit zwei Booten draußen, so dass im Notfall ein Abschleppen möglich ist.

    2006: Rosfjord 2007: Rosfjord 2008: Gulafjord 2010: Arendal 2011: Arendal & Romsdalfjord 2012: Syvdefjord 2013: Syvdefjord 2014: Afjord & Halsnoy 2015: Syvdefjord 2016: Randal/Sognefjord 2017: Aldersund Brygge 2018: Seter Brygge 2019: Maurangerfjord & Dolmoy & Björnafjord 2020: Dolmoy 2021: Dolmoy 2022: Storekorsnes/Altafjord 2023: Afjord 2024: Dolmoy & Lofoten 2025: Dolmoy

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? https://www.facebook.com/Norwegen-Angel…00911430050338/

  • Heinz Buchwald
    Ist oft hier
    Reaktionen
    818
    Punkte
    8.393
    Beiträge
    1.503
    Geburtstag
    17. März 1953 (72)
    • 27. Oktober 2020 um 14:45
    • #5

    Hallo Kay, das ist meine Horrovorstellungen, da wir in der Regel immer allein mit dem Boot unterwegs sind.
    LG Heinz

  • fischfinder64
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    86
    Punkte
    2.541
    Beiträge
    472
    • 27. Oktober 2020 um 14:47
    • #6

    Hallo,

    ich kann nur davon abraten den Motor abzustellen, denn ich habe auf Stolmen den berümten "klick" selbst erlebt. Habe ich auch schon mal irgendwo geschrieben. Zum Glück waren wir im Stolmasund.
    Wären wir auf offener See gewesen, hätte ich mich als Pyrotechniker beweisen können. Den Rest könnt ihr Euch denken. Ich will diese Situation nie wieder erleben müssen.
    Bei Dieselbooten sind größtenteils nur Starterbatterien verbaut, bei Benzinern eventuell ne Autobatterie. Die Geräte saugen die Batterie leer, ob ihrs glaubt oder nicht.
    Unser Vermieter hat uns dann eingebleut den Motor nie wieder abzuschalten. Ich glaub auch nicht , das irgendwer schon mal erlabt hat , das ein Angelkutter die Maschine abstellt.
    Kay Wenns bei beiden klick macht, wünsch ich Euch ein fröhliches Abschleppen.

    Gruß Jens

  • Kay
    Moderator
    Reaktionen
    2.118
    Punkte
    13.923
    Beiträge
    2.287
    Geburtstag
    18. März 1978 (47)
    • 27. Oktober 2020 um 15:48
    • #7

    Ich kann das nicht so recht glauben, dass man den Motor nie abstellen sollte...
    In den vielen Jahren bisher hat mich ein Vermieter/Anlagenbetreiber noch nie darauf hingewiesen, bloß den Motor nicht abzustellen, sondern permanent laufen zu lassen.

    Wenn das "klick" regelmäßig auftreten würde, dann müssten solche Verhaltensweisen wie Motor laufen zu lassen doch viel mehr kommuniziert werden.
    Mal ganz abgesehen von so Themen wie Ökologie oder ein Hochschrauben von Motorbetriebsstunden.

    2006: Rosfjord 2007: Rosfjord 2008: Gulafjord 2010: Arendal 2011: Arendal & Romsdalfjord 2012: Syvdefjord 2013: Syvdefjord 2014: Afjord & Halsnoy 2015: Syvdefjord 2016: Randal/Sognefjord 2017: Aldersund Brygge 2018: Seter Brygge 2019: Maurangerfjord & Dolmoy & Björnafjord 2020: Dolmoy 2021: Dolmoy 2022: Storekorsnes/Altafjord 2023: Afjord 2024: Dolmoy & Lofoten 2025: Dolmoy

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? https://www.facebook.com/Norwegen-Angel…00911430050338/

  • nugget102
    Angelfreund Rolf
    Reaktionen
    4.430
    Punkte
    54.495
    Beiträge
    9.891
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    21. Mai 1966 (59)
    Geschlecht
    Männlich
    • 27. Oktober 2020 um 17:34
    • #8

    Hallo Heinz,

    wir hatten noch nie einen Gedanken daran verschwendet, den Motor anlassen zu müssen.
    Dein Beitrag macht mich diesbezüglich nachdenklich - nach dem Motto was wäre wenn...der Gedanke an Klick ist schon schlimm.

    Bisher, bis auf eine Ausnahme hatten wir super gewartete und zuverlässige Boote - Kay schrieb das ja auch.

    Im Grunde genommen, bei gut gewarten Booten ist ein laufenlassen des Motors nicht notwendig.
    Beobachte das Boot, wenn Du das Gefühl hast, es springt schon im Hafen widerwillig an dann spreche den Vermieter auf eine evtl. schon schwache Batterie an.

    Das Echolot allein sollte normalerweise kein Grund sein, eine intakte Batterie leerzulutschen.

    LG

    der Rolfe und die Sandra

    Einmal editiert, zuletzt von nugget102 (27. Oktober 2020 um 20:58)

  • tower200773
    Profi
    Reaktionen
    109
    Punkte
    3.564
    Beiträge
    678
    Geschlecht
    Männlich
    • 27. Oktober 2020 um 17:53
    • #9

    https://sicher-auf-see.de/sportarten/ang…eitscheckliste/

    100% Sicher ist nichts im Leben Heinz,
    vielleicht hilft dir der Link der Profis etwas deine persönliche zu finden.
    Ich bin selber schon alleine auf der Laia getrieben und der Motor wollte nicht. (techn.Probleme)
    Die Option den Motor in Zukunft permanent laufen zu lassen gibt es für mich aber nicht.
    Ein interessantes Thema wie andere da verfahren ist es aber 👍

    Grüße Roman

  • Thorsti
    Profi
    Reaktionen
    465
    Punkte
    3.455
    Beiträge
    587
    Geburtstag
    15. Januar 1969 (56)
    Geschlecht
    Männlich
    • 27. Oktober 2020 um 18:07
    • #10

    Hallo, also ich habe auch schon mal die Ansage bekommen, den Motor immer laufen zu lassen... im Tregde Feriesenter. Da hing aber auch ein älterer AB am Oien Boot. Im Panorama Hotell auf Sotra (Dieselschnecke) und auf Korshamn im Yellow Boat mit AB gab es keine Info zum Motorlaufenlassen ... aber auch keine Probleme mit der Stromversorgung. Ja, aus Sicherheitsgründen kann ich das Laufenlassen nachvollziehen, allerdings aus Lautstärke- und Umweltgedanken bevorzuge ich auch eher das Abstellen. Denke, man muss das einfach an sicherer Stelle austesten, Wie die Batterie sich verhält und auch den Vermieter fragen.
    Um alldem zu Entgehen, wäre es ja vielleicht auch denkbar eine Reservestarterbatterie, z.B. von einem Motorrad (Volt?), mit zunehmen. Hat das schon mal jemand versucht?
    Viele Grüße Thorsti

    Norwegen ist Urlaub für die Augen ! #Seefahrt4##

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8