1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Südnorwegen

erster Angelurlaub Spindfjorden // Bootsneuling

  • NRWler
  • 29. Mai 2019 um 11:17

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    9.995
    Punkte
    56.855
    Beiträge
    7.410
    • 3. Juni 2019 um 18:25
    • #51
    Zitat von Hossa

    Gilt das auch dann wenn man eine Schwimmweste nutzt?

    Auch wenn man Weste trägt, ja. Das ist aber keine amtliche Vorschrift, sondern
    etwas, was die Lehrer des Kurses den Seeleuten immer und immer wieder empfehlen.
    Auch auf den norwegischen Sicherheitskursen für die Ölbranche wird das so empfohlen.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • Werbung:

      

     

  • Hossa
    Profi
    Reaktionen
    778
    Punkte
    4.043
    Beiträge
    633
    Geburtstag
    16. März
    • 3. Juni 2019 um 19:07
    • #52

    Ach so, habe mich schon immer gewundert warum ich mit der Weste so schlecht laufen kann..:klatsch:

    Aber ich dachte in der Tat, dass es vielleicht Leute betrifft die auch ohne Weste auf dem Wasser arbeiten. Dann wäre es für mich klar weil tötlich. Mit dicker Weste hätte ich eher gedacht, dass das nicht kritisch sei.

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    9.995
    Punkte
    56.855
    Beiträge
    7.410
    • 3. Juni 2019 um 23:21
    • #53

    Ist nicht immer einfach, die Gedankengänge anderer nachzuvollziehen. Die
    Lehrer bei den betreffenden Kursen sind jedenfalls angewiesen, kurze, weite Stiefel
    zu predigen. Obwohl jeder der auf norwegischen Fischdampfern direkt am Trawl oder
    Netz oder Not arbeitet, verpflichtet ist, eine Auto-Weste zu tragen. Für Einzelkämpfer/
    Selbstständige die alllein auf kleineren Booten wirtschaften, gilt das nicht.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • NRWler
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    173
    Punkte
    1.418
    Beiträge
    247
    • 4. Juni 2019 um 10:13
    • #54

    Und was tragt ihr im Sommer/ Herbst obenrum? Windjacke und dann die Weste drüber? Und Jeans ggfs mit Regenhose drüber? Wanderhose? Oder doch eher spezielle Sachen?

  • walko
    Ist oft hier
    Reaktionen
    407
    Punkte
    7.137
    Beiträge
    1.335
    • 4. Juni 2019 um 11:19
    • #55

    Zu beachten ist das auf dem Wasser es immer viel kühler als am Ufer ist, weil in der Regel Luftbewegung da ist und vom dem kühleren Wasser die Wärme der Luft aufgenommen wird und die dabei abkühlt. Habe im Floating schon ein paar Mal sehr geschwitzt beim Laufen zum Boot und auf dem Wasser war ich dann froh den anzuhaben da es dann vom Gefühl gerade nur noch lauwarm war. Das gleiche gilt für die Füße.
    Das ihr im August fahrt sagt nicht aus das es zwangsweise warm sein wird.
    Ist wie hier in Deutschland, kann warm sein, oder auch ziemlich kalt.
    Der kälteste Tag im Sommer ist in der Regel viel kälter als der wärmste Tag im Winter.
    Kann mich z.B an 7 Grad maximal Tagestemperaur im Juli hier in Deutschland vor ein paar Jahren erinern, ich hatte Urlaub und es war die ganze Zeit großräumig kalt und veregnet, auch in Kroatien, Italien und Spanien so das ich auf in den Urlaub fahren dann verzichtet habe. Norwegen liegt noch ca. 1.5 tausen KM nördlicher und kann noch kühler sein wenn man viel Pech hat.
    Kann also von ca.5 bis über 30Grad dich alles treffen.
    Mehr weiß man erst kurzfritig durch Wettervorhersage.

    Ansonsten Zwiebelprinzip anwenden und je nach Bedarf Sachen anzihen oder auszihen.
    Für untendrunter habe ich normal Sportunterwäsche.
    Darüber normal Fleece und darüber dann je nach Bedarf Jacke, Regen/Windschutz.
    In den ersten Urlauben habe mit einigem herumexperementiert, weil mir das Geld für einen Floater zu schade war.
    Beim ersten hatte einfach einen MilitärPoncho dabei. https://www.google.de/search?q=milit…ih=668&dpr=2.73
    War mit der viel zu Großen Kaputze und Beine abdecken irgendwie nicht so optimal auf dem Boot beim Angeln, würde ich nicht nochmal machen ausser die heutigen wären viel besser angepasst als die vor 20 Jahren.
    Dann kaufte ich mir ungefüterten Goro Tex Anzug und stellte Fest das der Hintern mit Gorotex Nass wird wenn man auf Nassen drauf sitzt und das Wasser durchdrückt.
    Teilweise habe ich auch in Ski Klamoten geangelt die wasserdicht sind.
    Wenn die sowieso schon habe, warum soll ich extra einen Floatig kaufen dachte ich damals.
    Denke günstige und sichere Möglichkeit sich gegen Regen oder auch Wind zu schützen wären Regenklamoten für Motorradfahrer, für den Kopf bräuchte man halt was dazu. Kaputze taugt in der Regel sowieso beim Angeln im Regen nicht viel, weil den Regen ins Gesicht abbekommst. Angelst ja in der Regel vom Boot mit dem Gesicht dem Wind zugewandter Seite.
    Besser einen Hut mit ordentlichem Rand.

    Gruß
    Waldemar

    Einmal editiert, zuletzt von walko (4. Juni 2019 um 11:33)

  • NRWler
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    173
    Punkte
    1.418
    Beiträge
    247
    • 4. Juni 2019 um 11:26
    • #56

    Danke hallo.
    Wir sind vom 08.09 bis 28.09. dort. Also evtl. tatsächlich schon was kühler. Daher die Frage ;)
    Nasser Hintern ist ja nix. Daher die u.a. die Frage.

  • walko
    Ist oft hier
    Reaktionen
    407
    Punkte
    7.137
    Beiträge
    1.335
    • 4. Juni 2019 um 11:40
    • #57

    Man weis es vorher nicht.
    Wir haben im August auf dem Romsdallfjord in der Sonne mit freien Oberkörper geschmort. Glaube 2 von 7 Tage waren da ziemlich brutal.
    Teilweise auch schon kurzzeitig im Mai und September mit freiem Oberkörper geangelt, wenn es komplett Windstill war. Aber kaum ziht etwas Wind auf oder Sonne verschwindet hinter Wollken, da wurdes gleich sehr kühl das es auch im Floating nicht mehr zu heiß war.
    Am schlimsten sind die Tage die sehr wechselhaft sind, da schwitzt man und friert abwechselnd, da nicht so schnell reagieren kannst wie die Sonne kommt und verschwindet.

    Gruß
    Waldemar

  • James Last
    Angelfreund
    Reaktionen
    2
    Punkte
    312
    Beiträge
    60
    • 5. Juni 2019 um 17:54
    • #58

    Kauf Dir und Deiner Frau einen vernünftigen Floater und Du hast erst einmal Ruhe. Wie walko bereits schrieb, das Wetter ist meistens launisch und dann ist man froh, im Trockenen zu sitzen. Außerdem ist dann die ganze „Schweinerei“ mit dem glitschigen, blutigen Fisch klamottentechnisch gegessen. Zum Ende des Urlaubs den Floater in der Waschmaschine des Ferienhauses waschen und sauber wieder mit nach Hause nehmen. Eine der besten Anschaffungen für das Bootangeln in Norwegen überhaupt. Und eigentlich halten die Teile auch etliche Jahre.

    P.S. Und wegen Deiner Frau, siehe hier: http://m.ladybag.de/
    Die benutzt meine Frau schon seit Jahren auf dem Boot. Ist ja nicht immer ein Landungssteg in der Nähe ;)

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.787
    Punkte
    134.595
    Beiträge
    25.595
    • 5. Juni 2019 um 19:24
    • #59

    Floater in die Waschmaschine im Grunde genommen gut aber jetzt kommt das Aber......da ist die Impregnierung zum Teufel und die ganzen Mittelchen zum einsrühen kann man vergessen.Also falls das Teil wirklich dreckig mit Blut ectra geworden ist lieber hierhin schicken (Forumspartner) https://klink-gruppe.de/floatinganzug-reinigung/ ,dann gibts einen blitzsauberen Anzug zurück und die Inpregnierung gibts vom Profi gemacht noch dazu.

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • Kay
    Moderator
    Reaktionen
    2.245
    Punkte
    14.235
    Beiträge
    2.323
    Geburtstag
    18. März 1978 (47)
    • 5. Juni 2019 um 19:29
    • #60

    Floater selbstständig in die Waschmaschine stecken soll nicht gerade zuträglich für die Imprägnierung sein, habe ich mal gehört.
    Ich empfehle da lieber eine professionelle Reinigung. Meiner wurde letztes Jahr nach zwei oder drei Jahren Einsatz fachmännisch gereinigt und kam wie neu zurück.

    2006: Rosfjord 2007: Rosfjord 2008: Gulafjord 2010: Arendal 2011: Arendal & Romsdalfjord 2012: Syvdefjord 2013: Syvdefjord 2014: Afjord & Halsnoy 2015: Syvdefjord 2016: Randal/Sognefjord 2017: Aldersund Brygge 2018: Seter Brygge 2019: Maurangerfjord & Dolmoy & Björnafjord 2020: Dolmoy 2021: Dolmoy 2022: Storekorsnes/Altafjord 2023: Afjord 2024: Dolmoy & Lofoten 2025: Dolmoy & Nordkap

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? https://www.facebook.com/Norwegen-Angel…00911430050338/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12