1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Verscheuchwirkung von Echoloten ( echt oder ) ???????

  • Otto
  • 24. Februar 2018 um 17:53
  • Otto
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    458
    Punkte
    2.418
    Beiträge
    328
    Geburtstag
    3. Juli 1962 (63)
    • 24. Februar 2018 um 17:53
    • #1

    HAllo
    Wiedermal was gelesen hier von dem Verscheuchen der Köhler mit einschalten des Echolots.
    Soll ja erwiesen sein ???
    Was ist den da dran ??
    Tiveden wollt ja mal dieses Thema diskutieren, weiß aber nicht ob es schon exestiert

    Otto

  •  

    Anzeigen:

     

     

  • SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    1.096
    Punkte
    14.376
    Beiträge
    2.601
    Geburtstag
    22. August 1961 (64)
    • 24. Februar 2018 um 18:05
    • #2

    Wenn´s erwiesen ist, wird´s wohl auch so sein !

    Ich schalte also nun mein Echolot an.
    Und ich sehe keine Seelachse.
    Ergo habe ich sie verscheucht !!
    Oder waren vielleicht schon vorher keine da ! ???

    Andere Situation !
    Ich sehe auf meinen Echolot (warum auch immer ! ??) Seelachse.
    Und plötzlich sind sie verschwunden !
    Ergo habe ich sie verscheucht !
    Oder wären sie nicht sowieso von alleine weitergeschwommen ! ???

    Fakt ist : in Nordnorwegen lassen sich die Kleinköhlerschwärme mit dem Echolot nicht verscheuchen !
    Schade eigentlich !! #zwinker2*

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • Online
    puffin
    aldri i fjord
    Reaktionen
    3.850
    Punkte
    22.790
    Beiträge
    3.725
    Geburtstag
    13. September 1962 (62)
    • 24. Februar 2018 um 18:12
    • #3

    Hei Otto,

    Wie weit das Echolot die Köhler verscheucht bzw. zur "Vorsicht ermahnt" kann ich dir so nicht sagen.
    Meine Erfahrungen beziehen sich mehr auf den Dorsch im Frühjahr (März). Und der reagiert da sehr empfindlich. Beim der ersten Driften über den Schwarm beißen die Fisch gut, beim zweiten Mal schon spärlicher und dann lässt dann das Interesse am Köder ganz nach.
    Sucht man sich dann einen anderen Schwarm und schaltet das Echolot aus, beißen die Fische meist zuverlässiger. Allerdings sieht man dann nicht, ob wirklich noch Fische unterm Boot sind. Also wieder keine zuverlässige Aussage meinerseits.
    Im Endeffekt kannst du das nur selbst ausprobieren und dann fest an deinen Feststellungen glauben. Bei Småseischwärmen( so bis 1kg das Stück) haben wir noch keine Scheuchwirkung des Echolots feststellen können. Wenn man die Fische erst mal gefunden hat, kann man sie kaum vom Verschlingen der Köder abhalten.

    Torsten

    https://wicked-horizon.com/

  • Online
    norweger1963
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.324
    Punkte
    8.849
    Beiträge
    1.281
    Geburtstag
    3. September 1963 (62)
    • 25. Februar 2018 um 15:05
    • #4

    Ich glaube gemerkt zu haben, das Schellfisch, wenn er am Grund steht, sich nicht vom Echolot stören lässt, wenn er aber einige Meter über Grund ist, sich länger fangen lässt, wenn das Echolot aus ist. Es ist mir aufgefallen, das die Bisse, bei über Grund stehendem Fisch häufig, weit weg vom Boot kommen. Kann aber auch nur Einbildung sein. Aber wenn ich über Grund angele, brauche ich das Echolot sowieso nicht.
    Mfg Guy

  • Bert 1953
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    35
    Punkte
    1.470
    Beiträge
    281
    • 30. April 2018 um 23:18
    • #5

    Da bin ich aber ganz anderer Meinung denn gerade wenn der Fisch nicht am Grund steht , zeigt mir das Echolot exakt die Tiefe wo sich der Fisch oder Schwarm befindet, sei denn man kennt sich nicht so gut aus mit dem Echolot,und angelt halt nach Zufallsprinzip.
    Mfg. Bert1953

  • Online
    norweger1963
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.324
    Punkte
    8.849
    Beiträge
    1.281
    Geburtstag
    3. September 1963 (62)
    • 1. Mai 2018 um 00:27
    • #6

    Was hilft es, wenn ich weiß in welcher Tiefe der Fisch steht, und ich verscheuche ihn mit dem Echolot . Ich benutze Rollen , wo ich sehe wie tief ich bin.
    mfg Guy

  • amerika1110
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    110
    Punkte
    1.220
    Beiträge
    218
    • 1. Mai 2018 um 10:39
    • #7

    Also ich habe davon in all den Jahren nichts festgestellt. In unserer Gegend stehen die Seelachse in so kleinen Bereichen (100-150m), dass man ohne Echolot gar nicht merkt, dass man schon wieder drüber weg ist. 50 m neben dem Bereich gibt es nur noch vereinzelte Bisse. Ohne Echolot könnte man da schon fast zu Hause bleiben.

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    10.076
    Punkte
    57.251
    Beiträge
    7.457
    • 1. Mai 2018 um 12:01
    • #8

    https://www.fiskersiden.no/forum/index.ph…kremmer-fisken/

    Viele interessante Meinungen in dem Threat, von norwegischen Proffs und Anglern.

    Angeblich lassen sich Fische von Hobby-Echoloten nicht stören, nicht mal
    auf die wesentlich stärkeren Echolote und Sonare der Proffs reagieren sie.

    Einig scheint man sich darin zu sein, das Wale stark auf Echolote und Sonare
    reagieren.

    Was Fische wirklich verscheucht, ist Lärm. Ein Fischer erwähnt, das deren
    Köhlerfänge immer schlechter wurden, bis es sich zeigte, das eine Antriebswelle
    etwas verzogen war und starke Vibrationen erzeugte und die Köhler sofort
    verdufteten wenn das Boot auftauchte.

    Mir hat aber auch schon mal ein Kaptain gesagt: Mit dem Sonar treibe ich
    Schwarmfische, wie ich will.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • Online
    Kay
    Moderator
    Reaktionen
    2.247
    Punkte
    14.262
    Beiträge
    2.328
    Geburtstag
    18. März 1978 (47)
    • 1. Mai 2018 um 13:22
    • #9

    Ich glaube das ist wie mit dem Elektrosmog bei Menschen. Nichts ist erwiesen. Viel graue Theorie.

    2006: Rosfjord 2007: Rosfjord 2008: Gulafjord 2010: Arendal 2011: Arendal & Romsdalfjord 2012: Syvdefjord 2013: Syvdefjord 2014: Afjord & Halsnoy 2015: Syvdefjord 2016: Randal/Sognefjord 2017: Aldersund Brygge 2018: Seter Brygge 2019: Maurangerfjord & Dolmoy & Björnafjord 2020: Dolmoy 2021: Dolmoy 2022: Storekorsnes/Altafjord 2023: Afjord 2024: Dolmoy & Lofoten 2025: Dolmoy & Nordkap

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? https://www.facebook.com/Norwegen-Angel…00911430050338/

  • Micha cb59
    Ein freundlicher Angler
    Reaktionen
    424
    Punkte
    13.219
    Beiträge
    2.526
    Geburtstag
    18. März 1959 (66)
    • 2. Mai 2018 um 11:41
    • #10

    Ja, was soll uns dieses Ergebnis überhaupt sagen? Ohne Echolot loszudüsen ist mit Abstand die schlechteste Wahl. Das Echolot nach erreichen des Hotspots auszuschalten, eine Alternative. Meine Erfahrung ist die, dass die Echo-Schallwellen durchaus von den Fische wahrgenommen werden, ob es eine Scheuchwirkung gibt oder nicht - keine Ahnung. Ich hab schon Fische trotz leerem Display gefangen und trotz vollem Display eine ruhige Zeit verlebt. Ich glaube, man sollte alles nicht so großartig hochkochen. Vllt ist es sogar genau umgekehrt, dass Echolotschwingungen Fische anlocken, es hat sich nur noch niemand gefunden, der darüber eine Studie erstellt #zwinker2*hat.
    Wenn die Pilker am Grund auf Fels fallen, knallt es sicher auch gehörig, oder die Schrauben- und Motorgräusche, im Boot runterfallende Pilker oder Bleie, sind nicht ohne, Unterwasserkabel schwingen mit Sicherheit in der Frequenz von 50-60 Hz, tja dann ist das eben so. Eine echte Alternative zum Echolot kenne ich nicht, für mich gibts keinen Angeltörn ohne Echolot und Plotter mehr.

    Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu geben.
    William Allan White

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13