1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Schaumaplast begeistert mit innovativer Kühlverpackung

  • Gaensejunge
  • 18. Mai 2017 um 19:28
  • Gaensejunge
    Norgesüchtig
    Reaktionen
    650
    Punkte
    5.615
    Beiträge
    952
    Geburtstag
    8. April 1957 (68)
    • 3. Juni 2017 um 21:35
    • #21

    Briese, schau mal was ich oben geschrieben habe:

    "....... Und hier sehe ich den größten Vorteil für uns Angler: Man kann den Kunstoffeinsatz einfach ohne die Box in die Kühltruhe stellen und dann schichtweise die Filettüten ohne Luftzwischenräume einstapeln. Stellt man eine normale Styropurbox komplett in die Truhe, friert der Fisch meist an den Außenwänden schlechter durch, da hier das Styropur ein schnelles durchfrieren verhindert....."

    Es geht darum, nur den Kunstoffeinsatz in die Kühltruhe zu stellen!

    Gruß Jens

  • Anzeigen: 

  • walko
    Ist oft hier
    Reaktionen
    407
    Punkte
    7.137
    Beiträge
    1.335
    • 3. Juni 2017 um 21:47
    • #22

    Die Idee mit dem Thermometer finde ich gut.
    Für den Trophäenfisch der ja in der Regel ein Heilbutt sein soll passende Form.
    Aber bei den Wunschgröße der Butte wird die unbezahlbar und unhändelbar.
    Da bräuchte man eher sehr gut Isolierende Decken mit denen man flexibel ist.
    Die herausnehmbare unterteilten Schalen in einer Großen Schale machen auf jeden Fall sehr viel Sinn.
    So kann man als Gruppe wenn die Anzahl der Leute zu der Anzahl der Schalen passt schon im Urlaub aufteilen. Ist ja oft so das man Unterwegs die Leute schon ausladet und man ist trotzdem flexibel und kann ein anders Mal was größeres in der Einzelschale transportieren.
    Auf Boot werden wohl die wenigsten so eine teure Box nehmen.
    Aber es ist auf jeden Fall ein Verkaufsargument vor allem wenn die noch als Sitz dient.
    Auf vielen Booten hat es nicht für alle Sitzgelegenheit und länger im stehen angeln ist auch nicht jedermans Sache.
    Im Sommer, ein paar eingefrohrene Plastikwasserflaschen rein und ausgebluttete Fische wegen der Größe und Sauberkeit ohne Gedärme und Kopf sind da sehr gut drin aufgehoben während in den anderen Schalen in der Gefriertruhe die Filets vom letzten Fangen gerade durchfrosten.
    Sehr gut zu reinigende Oberflächen wären auch wichtig.
    Weis nicht wie dieses Pizaboten Material sich reinigen lässt und was der Geruch da macht.
    Meine Coleman wasche ich mit Essigreinger ab und aus und der Fischgeruch ist weg.
    Vom Äusseren wäre eher sowas mein Favorit.
    https://www.google.de/search?q=waeco…0EnlTIKrtUMD7M:


    Gruß
    Waldemar

    9 Mal editiert, zuletzt von walko (3. Juni 2017 um 22:18)

  • Petrulla
    Imker, Angler, Strandgute
    Reaktionen
    2.308
    Punkte
    7.208
    Beiträge
    916
    • 5. November 2017 um 21:24
    • #23

    Hatte in #5 versprochen in kürze meine Erfahrungen mitzuteilen, wie ich meine nur halbvolle Fischkiste ohne den Gefrierpunkt zu überschreiten bis nach Hause bekomme. Und dieses Problem dürften nicht nur Angelfreunde haben, die nur eine Angelwoche gebucht haben.

    Wetter passt nicht, falscher Urlaubsort, falsche Crew – jedenfalls Fischkiste nur halb gefüllt. Je weniger Masse im Frost, desto schneller ist der Gefrierpunkt in der Kiste erreicht. Aber die Temperatur meiner hart erkämpften Filets sollte doch bis in meinen heimatlichen Tiefkühler nicht über den Gefrierpunkt ansteigen. Wie kann ich das trotz schlechter Fangergebnisse bewerkstelligen?

    1. Möglichkeit: Den Frostraum vom Volumen her minimieren. Und da ist die Idee von Dorschpapa (#7) goldrichtig: wir brauchen eine Möglichkeit, das effektive Volumen der Fischkiste zu verkleinern, um das Verhältnis Volumen zu Oberfläche im Innenraum zu optimieren. Auch ich verkleinere das Innenvolumen meiner Fischkiste, indem ich eine passgenaue Styroporplatte einlege. Damit die passgenaue Platte ohne Schaden gezogen werden kann, habe ich von der Spule des Rasentrimmers eine dicke Monofile mit verbaut.


    Bild 1: Oberseite der Zwischenplatte


    Bild 2: Unterseite der Zwischenplatte


    Bild 3: Zwischenplatte in halb gefüllter Kiste

    2. Möglichkeit: Ich fülle meine Truhe mit gekauften Fisch / Reker auf. Ist nicht jedermanns Sache, man fährt schließlich nicht zum Fischkauf nach Norwegen. Hatte in der Vergangenheit schon mehrfach aus der Not eine Tugend gemacht und 1 oder 2 gefrostete 5 kg Pakete Reker mit nach Hause genommen. Damals lag der Preis für 5 kg aber noch deutlich unter 100 Kronen.

    3. Möglichkeit: den verbleibenden Hohlraum zu nutzen, um das „Kältepotential“ zu erhöhen und dadurch den Zeitpunkt des Überschreitens des Gefrierpunktes hinauszuzögern. Ist eine sinnvolle Variante, aber welches ist der beste Füllstoff? Luftkissenfolien?, coole Reizwäsche, Wollsocken?, Zeitungspapier?, Steine?, Kühlakkus?, Crushed Ice? Jedes der genannten Materialien ist besser als ……..................... nichts! Aber was ist optimal?

    Im nächsten Beitrag meine physikalischen Recherchen und meine persönlichen Erfahrungen und Tipps………

    Nachfrage:

    Jens, gibt es bezüglich der betreffenden Kühlbox aktuelle Informationen? Nachdem ich eine - im Katalog vielgepriesene Gefrierbox dieses Jahr testen konnte (und ein bischen enttäuscht wurde) - wäre für mich auch eine Fischkiste um die 200 € interessant, wenn sie denn die technischen Daten in der Praxis auch tatsächlich liefern würde.

    Viele Grüße

    Peter

  • Gaensejunge
    Norgesüchtig
    Reaktionen
    650
    Punkte
    5.615
    Beiträge
    952
    Geburtstag
    8. April 1957 (68)
    • 5. November 2017 um 22:12
    • #24

    peter

    Bis jetzt habe ich keine neuen Infos zu den Boxen von Schaumaplast, aber ich kann die Tage mal bei Herrn Wolf anrufen und nachfragen.

    Gruß Jens

  • Petrulla
    Imker, Angler, Strandgute
    Reaktionen
    2.308
    Punkte
    7.208
    Beiträge
    916
    • 24. November 2017 um 23:59
    • #25

    Ich hatte wegen dem geplanten Neubau einer Fischkiste mal den Kontakt zu einem Physikerforum aufgenommen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie ich bei schlechten Fangergebnissen trotzdem die geringe Fischmenge gefrostet bis nach Hause bekomme. Hier ein Extrakt meiner Recherchen:

    → Gesättigte Kochsalzlösung gefriert bei -21 Grad, der Gefrierpunkt des Meerwassers liegt bei -1,9°C bei einem durchschnittlichen
    Salzgehalt von 3,5%

    → Ein Kühlakku oder Kühlelement ist ein Behälter aus Kunststoff, in dem sich eine Flüssigkeit befindet, die bei Abkühlung einen
    Phasenwechsel ausführt (Latentwärmespeicher).

    → Meist wird Salzwasser oder ein spezielles Gel mit hohem Wärmespeicherkoeffizienten als Inhalt verwendet. Der Phasenwechsel ist
    daran zu erkennen, dass der Kühlakku hart und dick ist, wenn er „aufgeladen“ (d.h. gekühlt) wurde.

    → Dem Wasser ist weiterhin ein Konservierungsmittel zugesetzt, das das Faulen verhindert.

    → Im Prinzip lassen sich auch beispielsweise mit Wasser gefüllte, gefrorene Kunststoffflaschen als Kühlakku verwenden – sie werden
    beim Gefrieren in der Regel nicht zerstört.

    → Während die meisten Kühlakkus um den Gefrierpunkt arbeiten, gibt es Akkus, die bei minus 5 Grad ihre größte Leistung entfalten.

    → zum Verständnis: Eis mit -160°C auf -1 Grad erwärmt würde genauso viel Energie benötigen wie das Auftauen von -1°C auf +1°C.

    → Fehlende Fischmengen durch gefrostete Steine zu ersetzen ist nicht so effektiv wie der Einsatz von Kühlakkus oder dazu
    umfunktionierende Tertapacks. Die effektive Dämmwirkung von Decken, Angelanzügen oder anderen Stoffen ist dagegen
    vernachlässigbar gering.

    → Das Auftauen der Filets kann auch hinaus gezögert werden, wenn man die Hohlräume mit Crasheis auffüllt.

    Den genauen Wortlaut mit dem Physikerforum bekomme ich durch Kopieren hier nicht eingestellt, alles Buchstaben- und Zahlensalat. Für Interessenten werde ich mal den Schriftverkehr zusammenstellen und morgen oder übermorgen mal als pdf-Dokument einstellen.

    Peter

  • iceroom
    Administrator
    Reaktionen
    1.544
    Punkte
    14.914
    Beiträge
    2.585
    Marktplatz Einträge
    1
    Website
    https://norwegen-angelfreunde.de
    Geburtstag
    31. Oktober 1973 (51)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauf an der Pegnitz
    • 25. November 2017 um 21:17
    • #26

    Hallo Gaensejunge...
    Biete doch Schaumaplast an, bei uns als Werbepartner aufzutreten. Mehr Infos und Vorschäge zu möglichen Entwürfen von Angelfreunden wird der Hersteller wohl kaum bekommen...
    Da hätten alle was davon #zwinker2*

    Gruß, Christian :)


    Reisebericht Elvelund 2016

    Reisebericht Sommersel 2017

    Reisebericht Trondheimsleia 2020

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? KLICK HIER

    Flattach

    #tanne2## #tanne7##

  • Petrulla
    Imker, Angler, Strandgute
    Reaktionen
    2.308
    Punkte
    7.208
    Beiträge
    916
    • 27. November 2017 um 21:40
    • #27

    Wer sich für die Anfrage im Physiker Forum interessiert, kann dies unter

    http://forum.physik-lab.de/ftopic10701.html

    nachverfolgen.

    Sehr gut erklärt ist die Funktionsweise der Kühlakkus in einem Beitrag der Firma Kern Frio, S.A.

    Dateien

    Funktionsweise Kühlakkus.pdf 1,56 MB – 177 Downloads
  • Petrulla
    Imker, Angler, Strandgute
    Reaktionen
    2.308
    Punkte
    7.208
    Beiträge
    916
    • 20. Januar 2020 um 23:02
    • #28

    Jens, ich hab deinen Thread mal wieder aus der Versenkung geholt. Da in Zukunft die Mitnahmemenge
    an Fischfilet deutlich reduziert werden könnte, wäre eine kleine, hochwertige Kühlbox von Vorteil. Stehst du
    noch in Kontakt mit der Firma Schaumaplast?

    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Petrulla (20. Januar 2020 um 23:41) aus folgendem Grund: Schreibfehler

  • barrafan
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1.997
    Punkte
    19.322
    Beiträge
    3.402
    • 11. September 2020 um 21:14
    • #29

    Hallo Jens,

    falls du aktuelle Informationen zu Kühlboxen der Firma Schaumaplast bekommen kannst, dann bitte ich dich diese doch
    bei Gelegenheit auch uns zugänglich zu machen. Meine großes DANKE vorab.

    Gruß Reinhold

  • Online
    Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.506
    Punkte
    150.086
    Beiträge
    27.098
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 22. September 2020 um 20:51
    • #30

    Die Internetseite findet ihr hier: https://schaumaplast.com

    Leider habe ich dort keine Preise auf die Schnelle gefunden.


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8