Beiträge von Jochen

    Bei einer Leistungsaufnahme von 12 Watt ergibt bei einer Batterie mit 12 V Nennspannung eine Stromaufnahme des E-Lotes von: I = P/U also 12W/12V = 1 Ampere.
    Hat die Batterie eine Kapazität von 40 Ah (Amperestunden) kann man, vorausgesetzt die Batterie ist voll geladen, das E-Lot 40 Stunden betreiben. Dann ist der Akku leer.
    Das ist natürlich nur ein theoretischer Wert. Tatsächlich wird die Batterie während der Fahrt immer wieder genügend aufgeladen. Nach meiner Erfahrung gibt es durch den Betrieb von E-Lot und GPS keine Probleme. Ich hab seit rund 25 Jahren ein eigenes Boot und noch nie ein Problem damit gehabt, dass sich die Batterie entladen hat. Und wir angeln immer mit abgeschalteten Motor (außer beim Schleppen#zwinker2*)
    Gruß
    Jochen

    Nachdem Stena Line die für uns äußerst günstige Verbindung Oslo-Frederikshavn leider eingestellt hat, planen wir jetzt die Rückfahrt von Utvorda über den Landweg. Und zwar mit Zwischenübernachtung. Und darum geht es. Wir suche einen Campingplatz, der einige Kilometer südlich von Oslo liegt.
    Hat jemand einen Tipp? Wir sind vier Personen und suchen eine Übernachtung in einer guten Hütte mit der Möglichkeit noch in Ruhe ein schönes Frühstück einzunehmen, bevor wir uns auf den letzten Teil der Rückfahrt machen.
    Gruß
    Jochen

    Der weiß jedenfalls, wie man das macht.:baby: Aber was der bei dem Wetter da draußen will, das erschließt sich mir nicht.
    Wenn das so kachelt, bleib ich mit Sicherheit in der Hütte und lass den lieben Gott einen guten Mann sein.
    Gruß
    Jochen

    Hi Torsten,
    vielen Dank für die Info. Die zweite Strecke hatten wir uns auch schon so ähnlich rausgesucht. Wie sind eigentlich die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Strecke? Auf Autobahnen ist ja 120 kmh, das ist ja völlig ok. Dann hab ich gelesen, dass auf ausgebauten Fernstraßen 90 kmh erlaubt ist (das ist ja noch eine ordentliche Reisegeschwindigkeit). Kann man das auf der Strecke fahren, oder ist da überwiegend 70 kmh?
    Gruß
    Jochen

    Fuzzi, die Oeresundbrücke wollen wir auch nehmen. Allerdings planen wir über Puttgarden/Rødby zu fahren. Die Fähren fahren in kurzen Abständen und wir vermeiden auf der Route den Elbtunnel und das Chaos hinter HH.
    Welche Strecke seit ihr in Schweden gefahren? Und wo seit ihr denn Richtung Norwegen abgebogen?
    Gruß
    Jochen

    Hi zusammen, danke für alle Hinweise. Ich war die letzten Tage auf Jagd und nicht im Forum unterwegs:zwinker:. Bisher sind wir (bis auf dieses Jahr) immer mit Auto und Fähre gefahren. Die letzten Jahre mit Stena von Federikshavn nach Oslo. In der Vor- und Nachsaison geht eine Abfahrt montagsabend. Das ist eine eigentlich eine ideale Anreise, wenn man nicht an feste Wechseltage gebunden ist. Allerdings nervt uns immer mehr die schlecht einzuschätzende Verkehrssituation um und hinter Hamburg. Man muss einiges an Reservezeit einplanen und hat entweder Stress, weil man im Stau steckt oder viel Wartezeit an der Fähre, weil es mal ohne Stau geklappt hat. Die Rücktour haben wir dann über Oslo/Frederikshavn gemacht.
    Die Strecke durch Norwegen, über Elverum und RV3 ist für uns auch nicht mehr so interessant wie in den ersten Jahren. Die fahren wir mittlerweile ohne Navi und Karte. Und die landschaftlich viel schönere Strecke über die E6 ist einiges länger.
    Kurzum, es reizt uns einfach mal über Schweden zu fahren. Mit Zwischenübernachtung und ohne Stress wegen "Fähre kriegen müssen".
    Danach werden wir entscheiden, was uns am besten gefällt, denn solange wir noch fit genug sind, werden wir auf "Angeln in Norge" nicht verzichten.
    Jochen

    Hi zusammen,
    nachdem wir in diesem Jahr zum ersten Mal mit dem Flugzeug und Mietwagen angereist sind (sonst immer mit Auto und Fähre), planen wir für 2020 mit dem Auto über Schweden zu fahren. Wir wollen mal ohne Termine und so entspannt wie möglich anreisen. Der Plan ist, die Tour in zwei Tagen zu machen.
    Unser Startpunkt ist Bremen. Welche Strecke würdet/könnt ihr empfehlen? Und wo kann man gut eine Zwischenübernachtung machen.
    Sollte man in Schweden nur die Europastraßen nehmen, oder sind auch die"kleinen" Straßen gut befahrbar (Höchstgeschwindigkeit?)
    Ich würde mich über ein paar Tipps freuen.
    Viele Grüße
    Jochen