Beiträge von BigPaco

    Nabend Gemeinde!
    Bin ja noch recht neu hier, daher hoffe ich mit diesem Thema hier richtig platziert zu haben.
    Falls nicht bitte entsprechend verschieben.


    Anbei ein Foto meiner heute fertiggestellten CTS SeaMaster SpinJig 2,10m, 1teilig, 80lbs.
    Der Blank wurde am Heck auf transportfreundliche 196cm gekürzt, so dass die Rute jetzt bequem in den Dachsarg passt.
    Verbaut habe ich ein sog. "Spiral-Guide-System", bei dem ab dem dritten Ring alle Läufer unterhalb des Blanks sitzen.
    Das hat mehrere Vorteile, u.a.:

    # weniger Ringe -> weniger Gewicht auf der Rutenspitze (und man spart noch ne Mark...:biglaugh:)
    # keine Scherkräfte mehr auf der Rute unter Last -> schon das Material


    (Info hier für Interessierte, da in einem anderen Tröt über das SGS diskutiert wurde)


    Beringt habe ich mit Fuji SIN 20-08, 8+1
    RH: Fuji PSS
    Duplongriff


    Farblich habe ich mich auch ein wenig am Stock ausgelassen, zwischen den ersten drei Ringen schimmern
    die Norgefarben durch. Leider nicht so gut, wie ich´s mir gewünscht hätte, aber egal.


    Die Ringwicklungen wollte ich mal richtig fies in rot haben, ist glaube das ist gelungen :cool:



    Gruß


    Rainer


    Kein Streß..., die wahrscheinlichen Täter sind mit einem Auto mit Chemnitzer Kennzeichen ziemlich flott eingeheizt,
    es waren also höchstwahrscheinlich keine Leute von vor Ort. Ich wollte hier auch nicht zum Generalverdacht aufwiegeln,
    nur das Klauthema der Debatte hinzufügen.


    Gruß


    Rainer

    Hi zusammen!


    Ich werfe mal einen Gedanken in die Debatte rein, der bislang noch nicht angesprochen wurde.


    Vor einiger Zeit hatte ich eine ähnliche Aktion in einem anderen Forum gestartet. Dort habe ich eine
    5teilige Reisespinnrute aufgebaut und an die Teilnehmer gegeben, die die Rute dann für umsonst
    mit in ihren Urlaub nehmen konnten. Es sollte eine schöne Weltreise zusammenkommen, jeder TN
    war nur angehalten ein paar Fotos und eine nette Story mit dem Stock zu verfassen, damit alle
    was von der Aktion haben sollten. Zum Ende der Aktion sollte die Rute dann für einen guten Zweck
    versteigert werden. Gebucht war die Rute u.a. für Norge, Schweden, Sumatra, Laos etc. ...
    ... wenn sie nicht dem 4. TN am Stechlinsee in DEUTSCHLAND beim Umladen seines Tackles
    vom Boot ins Auto von "lieben Anglerkollegen" vom Zaun weggeklaut worden wäre.


    Fahndungsfoto anbei...



    Ich will hier nicht den Tröt damit kapern, nur darauf hinweisen, dass eine solche Aktion auch
    noch andere Hinkefüße haben kann.


    Gruß


    Rainer

    Hallo Rainer,


    auch von mir herzlich Willkommen bei den Norwegen-Angelfreunden ! :wave:


    Da baust Du aber ein paar krasse Teile. :baby:


    Nochmals Danke Jungs (und Mädels!:biglaugh:),


    @ stulla: ja stimmt schon, man muss sich halt bei Laune halten...
    Danke auch dafür!


    Gruß


    Rainer

    Kurz zu mir: Rainer heiße ich, bin 44 Jahre alt, angle seit Jahrzehnten und baue seit Jahren Ruten. Offensichtlich garnicht so schlecht, denn: 2011 dt. Meister, 2012 dt. Vizemeister, 2013 ein lausiger 5. Platz... hatte Grippe, bäh...
    Ich wohne im schönen Münsterland, in der Nähe von Münster und fische auch hauptsächlich dort, vorwiegend auf die Räuber. Wobei mir das Jagen (jiggen) mehr liegt als das Fallenstellen (stellen).
    Dieses Jahr war ich zum ersten Mal fischen in Norge, was soll ich sagen... hier bin ich :biglaugh:, nächstes Jahr geht´s wieder hin!
    Eigentlich bin ich eher im Rutenbauforum heimisch und hab mich hier nur verlinkt, weil ich nächstes Jahr zum zweiten mal nach Norge zum Fischen fahre, um mir halt ein paar Infos zusammen
    zu saugen. Aber es sind hier ja auch einige aus meinem "Heimatforum" als Boardies aktiv, habe ich schon gesehen. Freut mich.


    Wer mal einen Blick auf einige meiner Aufbauten werfen will, sei herzlich eingeladen mal hier vorbei zu gucken. (ist textlich hauptsächlich auf Englisch, da ich mit vielen RB weltweit verknüpfelt bin, und die wenigsten sprechen Deutsch... #zwinker2*)
    Inzwischen hat der Rutenbauaffe auf meiner Schulter deutlich gegen den Angelaffen auf der anderen Schulter gewonnen, so daß ich mehr in meiner Werkstatt sitze und baue, als ich am Wasser stehe und fische.
    Das war vor Jahren noch anders... Finde ich jetzt nicht gar so schlimm, ist halt auch ein tolles Hobby und macht auch bei Dauerregen Spaß :biglaugh:, oder zu Zeiten in denen das Wasser hart ist.
    Was mich beim Rutenbauen am meisten reizt, sind die Möglichkeiten der Rutengestaltung (Formstücke zusammentackern kann jeder...), hierbei sind die Möglichkeiten mannigfaltig und ich habe schon viele interessante Sachen ausgelotet, nur auf Kreuzwicklungen und Gewebe habe ich überhaupt keine Lust.


    Soviel erstmal zu mir, auf ein nettes Miteinander


    freut sich


    Rainer

    :roll:..., ich sage immer: Wer sich unverletzt ne Stulle schmieren kann, der kann auch Ruten bauen.


    Zum Kurs in Münster klär das bitte mit dem Carsten ab, da werden wir leider nicht die Option haben, dass sich jeder dort seine eigenen Vorstellungen verwirklichen kann.
    Das würde im Einkauf für den Kurs einfach viel zu teuer und für den Kurs zu umständlich. Jedoch: Du gehst mit einer von Dir selbstgebauten Rute nach Hause und kannst
    danach Ruten bauen. Dann kannste loslegen... :)


    Gruß


    Rainer

    Hi!


    Vorstellen, gerne..., wo denn? ich hab gerade geguckt und finde leider nix, bin aber auch mit der Boardarchitektur noch nicht wirklich vertraut.


    Kurz hier zu mir: Rainer heiße ich, bin 44 Jahre alt, angle seit Jahrzehnten und baue seit Jahren Ruten. Offensichtlich garnicht so schlecht, denn: 2011 dt. Meister, 2012 dt. Vizemeister, 2013 ein lausiger 5. Platz... Grippe, bäh...
    Ich wohne im schönen Münsterland, in der Nähe von Münster und fische auch hauptsächlich dort, vorwiegend auf die Räuber.
    Eigentlich bin ich eher im Rutenbauforum heimisch und hab mich hier nur verlinkt, weil ich nächstes Jahr zum zweiten mal nach Norge zum Fischen fahre, um mir halt ein paar Infos zusammen
    zu saugen.


    Wer mal einen Blick auf einige meiner Aufbauten werfen will, sei herzlich eingeladen mal hier vorbei zu gucken. (ist textlich hauptsächlich auf Englisch, da ich mit vielen RB weltweit verknüpfelt bin, und die wenigsten sprechen Deutsch... #zwinker2*)
    Inzwischen hat der Rutenbauaffe auf meiner Schulter deutlich gegen den Angelaffen auf der anderen Schulter gewonnen, so daß ich mehr in meiner Werkstatt sitze und baue, als ich am Wasser stehe und fische.
    Das war vor Jahren noch anders... Finde ich jetzt nicht gar so schlimm, ist halt auch ein tolles Hobby und macht auch bei Dauerregen Spaß :biglaugh:, oder zu Zeiten in denen das Wasser hart ist.
    Was mich beim Rutenbauen am meisten reizt, sind die Möglichkeiten der Rutengestaltung (Formstücke zusammentackern kann jeder...), hierbei sind die Möglichkeiten mannigfaltig und ich habe schon viele interessante Sachen ausgelotet, nur auf Kreuzwicklungen habe ich überhaupt keine Lust.


    Soviel erstmal zu mir, auf ein nettes Miteinander!


    Gruß


    Rainer

    ... also ich hätte bei dieser Bindeweise, so der Blank als solches nicht speziell ausgelegt ist, ein wenig Bauchschmerzen.
    Wenn ich ein geometrisches Gebilde, welches auf axiale Biegebeanspruchung ausgelegt ist ( und da schon oft bis an die Grenzen belastet wird), zusätzlich noch radial einem Drehmoment aussetze - ich weiß nicht, ob das so sonderlich gut auf die Beständigkeit ( Verschiebung der Drehachse - Steinerscher Satz - etc. sollten da als Hinweis dienen!?!) wirkt.


    Nabend zusammen!
    Ich will mal folgende Punkte hierzu einwerfen:
    1. Eine Spiralberingung bedeutet für den Blank eine wesentlich GERINGERE Beanspruchung als eine Standard-Multi-Beringung, da die Scherkräfte unter Last bei einer standard Multiberingung, die durch die hochstehenden Ringe auf den Blank wirken (Hebel), hier gänzlich ausgeschlossen werden, da alle Ringe, die in der Aktion der Rute "arbeiten" nach unten weisen. Brauchst Dir also solche Sorgen überhaupt nicht machen.
    2. Weiterer Vorteil: Dadurch, dass ab dem dritten Ring (Ich baue Spiralkonzepte ausschließlich nach der sog. "Bumper-Methode") alle Ringe nach unten stehen kommst Du mit wesentlich weniger Ringen auf der Rutenspitze aus! Du sparst somit einiges an Gewicht auf dem Spitzenteil!
    3. Eine Neigung zu verschobener Schnurverlegung hab ich noch auf keiner meiner spiralberingten Ruten beobachten können.
    4. Ein Spiral-Guide-System (SGS) ist überhaupt nicht teurer als eine Standardberingung und auch nicht schwieriger aufzumessen oder zu bauen.
    5. Ich fische nur noch SGS-Ruten von 10g WG bis zur 80lbs-Rute.


    Gruß


    Rainer