1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Mitglieder
  3. Willimann

Beiträge von Willimann

  • Dem Polarlicht auf der Spur

    • Willimann
    • 1. Dezember 2019 um 15:34

    Naturdoku D18

    Zu Gast in Norwegens Arktis
    Heute 20.15 auf NDR

    Viel Spaß

  • Angelfreunde Tierfotos

    • Willimann
    • 23. November 2019 um 16:45

    Sieht nach nem Kleiber aus. Die können senkrecht am Stamm runterlaufen. :baby:

  • Königskrabben-Krimi

    • Willimann
    • 21. November 2019 um 16:40

    Wäre mal interessant zu wissen was der Erzeuger ( Fischer ) bekommt und was der
    Zwischenhandel abgreift.

  • Weihnachtsrätsel 2019 - Preise, Fragen und Diskussion dazu

    • Willimann
    • 14. November 2019 um 05:58
    Zitat von angelmaus

    aber gerne doch Heiko

    "btw" ist eine Chat-Abkürzung aus dem Englischen und steht für "By the way",
    was sinngemäß auf Deutsch "ach übrigens" , "mal so nebenbei" oder „Was ich auch noch sagen wollte“ bedeutet


    Danke, Du hast mich auch erleuchtet. :baby: Ich hätte es mit z.B. erklärt. Ist allerdings nur deutsch.
    Aber mit den anglizismen muß man sich wohl abfinden.

  • Noch ein Mecklenburger

    • Willimann
    • 13. November 2019 um 12:27

    Na denn viel Spaß auf den Lofoten und hier bei uns.
    Danke für die Vorstellung. :wave:

  • Platte im HH Hafen

    • Willimann
    • 3. November 2019 um 19:44

    Sieht nach Steinbutt aus. :baby:

  • Suche Thermometer für Räucherofen

    • Willimann
    • 24. Oktober 2019 um 04:35

    So eine feste Verbindung würde ich nicht herstellen. Du mußt dann ständig drum herum
    arbeiten. Ich z.B. habe von oben ein Loch gebohrt und kann so den Fühler mittels Räucher
    haken da platzieren wo es Sinn macht. Z.B. zwischen den Fischen. Einfach hängen
    lassen oder mittels Räucherhaken oder Bindedraht irgendwo fixieren.
    Die Messspitze sollte frei sein und keinen Kontakt zur Räucherware haben.

  • Suche Thermometer für Räucherofen

    • Willimann
    • 22. Oktober 2019 um 07:06

    Diese Dinger sind eigentlich unverwüstlich. So wie es aussieht wurde es ohne Tauchhülse
    eingesetzt. Dadurch kann natürlich Feuchtigkeit eindringen und Störungen verursachen.
    Eine andere Störung kann entstehen wenn es äußerlich zu heiß wird. Dann verzieht sich
    das innere Ziffernblatt und blockiert den Zeiger.
    Ein normales Fernthermometer ( aus dem Heizungsbau ) habe ich bewußt noch nicht
    eingesetzt da die Kunststoffisolierung der Fühlerleitung der direkten Hitze ausgesetzt ist.
    Für Dich wäre sicherlich ein Fernthermometer aus dem Küchenbereich ( Kernthermometer )
    die richtige Wahl.

  • Suche nach Weltkriegsmunition in Nordsee startet

    • Willimann
    • 22. Oktober 2019 um 06:46

    Auch diesen Beitrag von Manta sollte man verinnerlichen. :baby:

  • Innfjorden 2020

    • Willimann
    • 20. Oktober 2019 um 16:35

    ???:) Also das mußt Du mir mal physikalisch erklären. Wie soll da das Wasser reinkommen?

    Ich erkläre mir das wie folgt. Das Ziel beim wickeln ist doch, möglichst viel Sauerstoff vom
    Fisch fernzuhalten. Dem entsprechend wird stramm gewickelt und Druck auf das Gefriergut
    ausgeübt. Da der Fisch aber kein Schwamm ist der das Wasser bei Druck sofort verliert
    passiert das erst beim auftauen.

    Beim Vakuumieren leite ich den Schweißvorgang manuell ein. D.h. ich warte nicht bis die
    Feuchtigkeit aus dem Fisch gezogen wird sondern beim ersten Anzeichen von Wasser wird
    der Vorgang abgebrochen und geschweißt. Die Verpackung ist dann luftleer aber ohne
    Unterdruck. Voraussetzung ist natürlich das der Fisch manuell vorher mit Küchenpapier gut
    getrocknet wurde.

    Beim Auftauen macht es Sinn irgendwo die Verpackung zu öffnen damit evtl. vorhandener
    Unterdruck gar nicht erst wirken kann.

    Das von Johannes beschriebene Verfahren mit dem Vorfrosten hatte ich vor einigen Jahren schon
    mal geschrieben. Hat aber damals niemand interessiert.
    Auch das ist ein probates Mittel. Normalerweise reicht ne Stunde im Frost. Es reicht wenn
    die Oberfläche leicht angefroren ist. Der Fisch ist dann noch gut formbar um Hohlräume
    zu vermeiden.

    Das hier ist nicht der Weisheit letzter Schluß aber alles eigene Erfahrungen

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11