Beiträge von ©PaFFguy©

    Danke für Eure Hinweise, jetzt geh ich in den Laden und packe die Rollen der Reihe nach alle mal an...


    jens1970
    es heißt meines Wissens "...wer anderen eine Grube gräbt, hat ein Gruben-Grab-Gerät..." und das reimt sich auch noch...aber das nur am Rande

    Liebe Gemeinde,


    ich suche eine Rolle für's Spinnfischen in heimischen Gewässern (Zander, Hecht, Rapfen, Barsch, Forelle) also nix da mit Karpfen/ Wels.


    bei der Suche sind mir erst mal diese 3 Kollegen in`s auge gestochen


    Shimano Exage 2500 FC
    Cormoran Corecast 8PiF 2500 Spin
    Penn Slammer 260 (bei der Penn liest mann immer mal wieder von Problemen bei der Schnurwicklung)


    was mein Ihr dazu? Habt ihr noch bessere Vorschläge...mein Limit sind 50,- ... 60,- €


    Wenn die Rolle dann auch noch für den leichten Einsatz in Norwegen taugt, umso besser.


    Danke

    Sag erstmal DANKE für die Willkommensgrüße!!!:Danke:


    @PaFFguy(die anderen Zeichen bekomme ich nicht hin):


    linke ALT-Taste drücken und dann bei gedrückter ALT-Taste, nacheinander 3-2-5-6 (auf der Zehnertastatur) tippen...--> ©


    Bei diesen Leuten die denken ihren Müll am Wasser zurück zulassen, kann man immer wieder ausrasten!!!:bad:
    Meiner war es definitiv nicht, aber wenn du Tipps brauchst für die Elbe bei WB brauchst helfe ich gern weiter.
    Hab letztes Jahr alle Buhnen von KM 207 bis 211 mit Boot und Echolot abgefahren.
    Und wie gesagt, ich kenne die Gegend seitdem ich laufen kann.


    War auch nicht wirklich ein ernst gemeinter Vorwurf...wenn ich mal in der Nähe bin, dann befrage ich Dich vorher nochmal zum Revier..Gruß

    Ne dann herzlich Willkommen von Frischling zu Frischling hier im Forum.
    Ich hoffe Du bist nicht der jenige welche, dessen Unrat ich letztes WE an der Elbe (Höhe Pratau/Probstei) bestaunen durfte :zwinker:...
    Vielleicht hast Du ja ein auch paar Tipps für die ELbe rund um Wittenberg / Coswig oder die Mulde bei Dessau für mich?
    Die Gewässer um Lindesnes kenne ich seit diesem Sommer auch etwas...in diesem Sinne fröhliches Stöbern

    sorry zurück ...aber ich bin neu hier und nicht jeden beitrag liest man sofort, da kann es schon mal vorkommen, dass man erst antwortet, wenn sich der rummel schon wieder gelegt hat.
    es fällt mir ehrlich gesagt schwer zu glauben, dass fische kein schmerzempfinden haben...sie haben nur keine lobby (ich bin aber auch KEIN forscher)


    Wer nicht weiß was ein Fisch ist, der will auch nicht angeln !!!!!!
    Und alle anderen lernen es, wenn sie es wollen, mit und ohne Schein !
    Ich bin der Meinung gebt nem Touri ne Angelkarte / Schein für zB. 4 Wochen und da steht das wichtigste drauf, 1 Angel, Schonzeit, Mindestmaß, Anzahl der Fische und fertig !
    .... und es soll jetzt keiner sagen, die fangen mein Vereinsgewässer leer, und versauen das Ufer, das kriegen wir alles selber hin, und müssen es nicht den paar Besuchern in die Schuhe schieben.



    Ich bin in genau der Situation, dass ich seit über 20 Jahren nicht geangelt habe und in den letzten beiden Jahren wieder mehr Interesse am Angeln bekommen habe. Da wird einem der Wieder- Einstieg vor Allem in Norwegen sehr viel einfacher gemacht. Jetzt brüllt bitte nicht gleich los, aber das hat nix damit zu tun, dass ich mich benehmen möchte, wie eine offene Hose, aber der Formalismus und die Bürokratie in Deutschland sind da eher abschreckend. Ich habe mich im halben Jahr mehr mit Maßigkeiten, Schonzeiten, Waidgerechten Behandeln, Fangverboten etc. beschäftig, als meiner Familie lieb war...so wie es sich für ein Hobby gehört...da ist es doch iwe "ein Schlag in die Fresse" wenn mann Kollegen am Wasser beobachtet, die 20...30 Bleie und Rotfedern im Setzkescher haben und denen mit einem Messer, welches sie vorher wahrscheinlich zum Ausstechen von Löwenzahn für die Kanninchen verwendet haben, einfach irgendwo in Richtung Kiemen stechen, anschließend mit dem Fuß auf den Fisch treten um das Messer raus zu ziehen. Als ich dem Kollegen meinen "Knüppel" zum Anschlagen hingehalten habe meinte der nur...ach ist doch eh für die Hühner! So viel dazu...
    Letztes Wochenende war ich an der Elbe bei Wittenberg und habe dort einige Stellen bewundern dürfen, an denen sogenannte "Angler" ihr Unwesen getrieben haben.
    Wassereimer voll mit Bierflaschen, welche am ganzen Buhnenkopf z. T. verstreut und zerschlagen im und am Wasser lagen, Köderboxen z.T. noch mit lebenden Würmern voll, aufgeschnittene Konservebdosen/ Maisbüchsen, Haken etc.


    jetzt soll mir keiner Erzählen, mit dem Angelschein wäre die Spreu vom Weizen zu trennen.


    Ein sinvollen Umgang mit Tier und Natur kann jeder ausüben der es auch will...mit oder ohne Angelschein. Um Wissen zu erlangen brauche ich keine Prüfungsfragen der Fischereibehörde, denn dazu gibt es auch solche Foren hier und das WWW in seiner ganzen Bandbreite. Der Angelschein sagt rein gar nichts über das Wissen oder die Gesinnung oder gar das Verantwortungsbewusstsein aus.

    Die Diskussion hier geht so langsam aber in die völlig falsche Richtung.


    Wenn man einige Kollegen am Gewässer so beobachtet, dann fragt man sich, warum der einmal erworbene Fischereischein auf Lebzeit gültig ist, und hier nicht in regelmäßigen Abständen Nachprüfungen gefordert werden. Aber zum Glück leben wir ja in Deutschland und haben mit dem Erwerb des o.g. Scheines nachgewiesen, dass wir wissen, wie es richtig geht...na suuuper...
    Fragt doch einfach mal im Bekanntenkreis rum, wie Angler von Nichtanglern gesehen werden...oder lieber nicht, dann habt ihr noch einen schönen Tag...

    Die Frau von unserem Hausnachbarn hat diesen Kollegen (Petermännchen) in Unwissenheit etwas unvorsichtig angepackt und wurde natürlich gestochen. Der Heimweg wurde unter großen Schmerzen sofort angetreten. Am Haus angekommen wurde ihr sofort Cortison und ein Antiallergen verabreicht (Ihr Mann ist Arzt und hat solchen Kram dabei). Trotzdem sah ihre Hand nach einer Woche noch aus wie ein aufgeblasener Latex- Handschuh.


    Als wir wenige Tage später auch ein Petermännchen fangen durften, sind wir natürlich die die aufgescheuchten Hühner um das Fischlein gehüpft und haben ihn dan mit Handschuhen und 3-fach gelegtem Lappen zurück gesetzt...ist vielleicht übertrieben, aber vorbeugen ist wie so oft besser als auf die Schuhe kotzen...

    Versuch doch mal den Drilling am Pilker weg zu lassen und statt dessen einen großen Einzelhaken ggf. mit kurzem Vorfach am Pilker zu befestigen. Auf den großen Einzelhaken kommt je nach Lust und Laune noch ein Leuchtoktopus und natürlich der Fischfetzen. Der Steinbeisser hat ein sehr hartes Maul, da dringt ein Drilling schlechter ein als ein Einzelhaken...so die Theorie...


    Eine Zweite Variante ist die "Muschelwurst" mit Surgifix am Seitenarm.


    Ich habe beides im Juli/August im Bereich zwischen Bjørnevåg und Lämekletten ausprobiert, hatte allerdings keinen erfolg. Vielleicht hast Du ja mehr Glück.