Beiträge von Kai76

    Meinste wirklich?


    Für mich gehört die Anreise per Auto einfach dazu:
    Der Weg ist ein Teil des Ziels, Landschaft und Sehenswürdigkeiten werden mit eingebaut- und wenn man keinen Bock mehr zu fahren hat, wird sich irgendwo am Wegesrand ne Bude genommen.


    Mautgebühren- find ich okay, sonst müsste man teilweise einige Umwege fahren, die im Umkehrschluss auch Zeit und Geld kosten.
    Davon abgesehen, werden die Mautstellen größtenteils wieder abgebaut, sobald die betreffende Strasse abbezahlt wurde- an sowas bräuchteste hier ja gar nicht denken!


    Blitzergefahr? Wenn ich soo müde bin ,dass ich schon nicht mehr die blauen Tafeln entdecken kann, sitze ich nicht mehr am Steuer.
    So faire Tempoüberwachung würde ich mir für die BRD wünschen.


    Spritkosten...ja- für die da oben ansässigen ists schon hart... aber irgendeine Bestrafung haben die ja auch verdient, weil die da oben in "Unserem Heiligen Land" wohnen dürfen und wir nicht- sonst wärs ja total ungerecht, oder?:biglaugh:


    Spass beiseite!
    Die Spritkosten in NO sind mir regelrecht LATTE!
    Warum? Hier im Alltag fahr ich mit meinem Passat einen Durchschnittsverbrauch von etwa 6-6,5Litern, da oben fahr ich mit GRA-, 6.Gang und der landestypischen Gelassenheit mir einen Durchschnitt von 4,8-5,2Litern zusammen.
    Trotz voller Beladung und Dachbox!!!
    Also fahr ich letztendlich da oben günstiger als hier, oder?:happy:

    Basis ist eine Auflaufform in den Maßen 45x30cm


    Zutaten:
    -3st. Porree, 300ml Sahne, 200ml Schmand, 1TL Zitronensaft, Salz, Zitronenpfeffer, Muskat, 4Scheiben Toastbrot, 300gr. geriebenen Käse, 2Pkg TK 8-Kräuter Mischung.
    -etwa 1kg Lengfilet, nicht dicker als 3,5cm, ich nehme meist die Filetendstücke für sowas.
    Mit Rotbarsch schmeckts aber auch!


    Zubereitung:
    Den Porree in dünne Scheiben schneiden und auf dem Boden der Form verteilen.
    Die Sahne und den Schmand zusammen mit einem TL Zitronensaft aufrühren und über den Porree giessen.
    -Der Schmand fällt geschmacklich nicht weiter auf, verhindert aber, dass die Sosse zu dünn wird.;)-


    Den Fisch beidseitig mit Salz und Zitronenpfeffer würzen und flächig auf dem Porree verteilen.
    Anschließend mit einer minimalen Prise Muskat bestreuen.


    Das Toastbrot in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Käse (gut gekühlt, wg. dem verrühren) und den Kräutern in eine große Rührschüssel geben. Eine Prise Salz und Pfeffer hinzu und das ganze gut mit einem Handrührer zerkleinern/ vermengen.
    Mit der Mischung die Filets vollflächig bedecken und bei 175°C -45 Minuten im Ofen garen.


    Wohl bekommts!

    Danke für Deine Sorge- Ich bin relativ entspannt- nur was in dem einen oder anderem Forum habe lesen dürfen, war einfach nur "Brrr".


    Ich rechne mit dem Schlimmsten....und lass´mich dann später gern "positiv Enttäuschen".:biglaugh:


    Neuem gegenüber bin ich ebenfalls recht aufgeschlossen (abgesehen von der Fusion DAV/VDSF, Goldzahnkormoranen und EU-Politik) nur halte ich diesen Beschluss für "nicht wirklich zu Ende gedacht":


    -Es hätte (für mich) Beschränkungen für Schiffahrtsstrassen sowie einen Haftpflichtversicherungszwang einschliessen müssen!


    Die Leute geben ein Heidengeld für sonstwas aus- aber für ne blöde Bootshaftpfl. sind denen 80,-€ p.a. zuviel.:o

    Da muss ich Dir beipflichten...


    ...die Ochsen mit Schein sind meist diejenigen, die ein größeres Kajütboot o.ä. besitzen, aber den Hafen nie/ kaum verlassen.
    Das sind dann die sog. Hafenbräute.:rolleyes:
    Das ist dann in etwa so wie Schrebergarten, nur ohne Rasenmähen. :D


    Aber Sprüche kloppen können die... da kriegste Ohrenbluten wie bei Fips Asmussen!


    Ohne Paxis geht rasch das Wissen verloren- aber das können sich die wenigsten eingestehen- schon gar nicht anderen gegenüber!:D

    @Boxer:


    Von dieser Regelung bin ich auch ein ganz großer Fan...:mad:
    In der Diemitzer Schleuse hat so ein Halbaffe mein Zodiac als Fender benutzt- seitdem ist das Revier für mich gestorben!!!

    ...jeder "echte" Seemann mit was-weiß-ich-für-'nem Patent würde nach dem Lesen unserer Forumsdiskussion wohl vor Lachen nicht in den Schlaf kommen... :):):)



    Vor Lachen wohl eher nicht- eher vor Sorge...


    Es ist eine Sache, auf offenem Seeraum und wenig frequentierten Wasserstrassen zu fahren- eine gaanz andere, auf Binnen und Seeschiffahrtsstrassen zu verkehren.
    Das Gefährdungspotential aufgrund einfachster Irrtümer ist ungleich höher.


    Bei Verwendung von mot. Booten der 5-PS-Klasse überlegen es sich die Leute fünffach, ob sie sich auf Gewässer mit starker Strömung (Rhein, Weser, Elbe und Co.) begeben sollten- schon aus reinem Selbsterhaltungstrieb.
    Nun treten diese Bedenken aufgrund der höheren Motorisierung plötzlich in den Hintergrund- man könnte sich ja durch die theoretisch höhere Geschwindigkeit den Gefahrensituationen eher entziehen (nahmt das mal einfach so als geschrieben hin- so lautet nämlich der O-Ton zu diesem Thema in anderen Foren)...und sowas wird den stark manövrierbeschänketen Beruflern auf dem Wasser dann zugemutet:(


    Diese Leute kurven dann mit unbedeutenden Abständen um die Berufsschiffahrt rum, was diese dann zum Aufstoppen, ausweichen etc. veranlasst.


    Wenn ein sog. Bergfahrer auf dem Rhein das "Manöver des letzten Augenblicks" fahren muss (weil der Top gewartete 70er Jahre Motor für 400€ bei Ebay 100 Meter nach Fahrtbeginn verreckte -oder was auch immer) dann läuft der Kahn "gern" aus dem Ruder, weil der Steuerdruck flöten geht- Was mit Schlepp- oder Schubverbänden abgeht, bedarf einer mehrseitigen Abhandlung- die Euch (und auch mir) an dieser Stelle mal ersparen möchte.
    Endeffekt- Die eine oder andere Grundberührung, Kollision usw. Die Meldungen der letztjährigen Flusssperrungen müssten Euch noch geläufig sein, oder?


    Mal weitergesponnen...
    Selbst wenn der Verursacher des Schadens (wie hoch er auch immer sei) mal gepackt werden sollte, ists noch lange nicht gesagt, ob der Schaden dann beglichen werden kann:
    -Die Privathaftpflicht übernimmts nicht!!!
    -Ein Haftpflichtversicherungsgesetz für Boote gibt es nicht... sparen sich viele- Geiz ist ja bekanntlich geil!


    Im schlimmsten (und wahrscheinlich häufigsten) Fall gehen solche Schäden dann zu lasten der Allgemeinheit, weil der Verursacher aufgrund der Schadenshöhe die Finger heben muss und wahrscheinlich fortan nicht mehr Arbeiten geht, weils sich wegen der Pfändungen nicht mehr lohnt.:mad:


    Wenn dies ein paar Mal so geschehen ist und wochenlang die Bildzeitung beschäftigt hat, ist diese Regelung schnell wieder vom Tisch!!!


    Zu mir- ja, ich habe beide SBF, ebenso den SKS und habe mich dafür nicht nur an zwei Wochenenden hingesetzt, sondern in VHS-Kursen und prakt. Lehrgängen richtig Zeit investiert.


    Und ich bin der Meinung:
    Manche Dinge sind es wert, ordentlich gemacht oder betrieben zu werden!!!


    Oder gilt das bei Euch nur im Bezug auf Rollen/ Ruten/ Haken?;)