Beiträge von Kai76

    Hm genau das habe ich auch zu hören bekommen.
    Ich habe mich gegen die Avet LX entschieden und für die Shimano TLD. Meine Kumpels haben auch die Balzer Hitra und sagten ich werde viel Spaß haben beim ewigen Kurbeln wenn wir mal im tiefen mit viel Blei fischen müssen. Ich fragte "warum, soviel ich weiß sollen da hohe Übersetzungen schlecht sein weil es sehr viel Arbeit ist?" Antwort war es geht aber dafür ist das sehr viel schneller oben als bei Dir und während Du dir einen weg kurbelst, ist unsere Montage schon oben.
    Ich meinte dann nur ich werde es ja im Mai sehen wie es in der Praxis sein wird.
    Entgegen den meisten Aussagen in Foren hatten sie also die gleiche Meinung wie nugget102.


    Dieser Meinung kann ich mich nur anschliessen:
    Solang man nicht so exzessiv kurbelt dass die Armmuskeln übersäuern, kommt man gut damit klar und ist schneller "durch" als der Kollege mit der Kaffemühle.
    Ich nutze eine Daiwa Saltist40H- 6.4:1 Übersetzung.
    Kilobleie nutze ich aber nicht- in Straumen angele ich nicht und in den anderen Fällen muss man halt etwas klüger mit dem Boot manövrieren, dann geht das schon.:baby:

    Mein Name ist Kai, bin Mittdreissiger mit kompl. norgeinfiziertem Anhang- (Ehefrau und zwei Teeny-Bengel) Na ja, abgesehen vom Hund, der mags autofahren nicht.:rolleyes:


    Lieblingsreviere sind...alle Fjordausgänge und Schärengebiete zwischen Stord und Bronnøysund- ich lege mich da nicht fest, solange ich noch nicht alles abgeklappert bzw. kennengelernt habe.


    Bevorzugte Angelarten sind Pilken, Speedjiggen, GuFi(mache da aber nicht jede "Mode" mit) und einfaches Schleppen. Küstenspinnfischen nicht zu vergessen.
    Naturköderangeln?- Habe mich nie konsequent damit befasst, bzw. war immer mit Leuten unterwegs, dies mir nicht vernünftig zeigen konnten.:biglaugh:
    Seit meinem 16. SBF-Inhaber mit Routine, kann auch noch mit Kartenbesteck und Kompass umgehen, falls das GPS überbord gegangen ist.


    Anglertyp???
    Tagesformabhängig, mal exzessiv- mal tote Rute!



    Hab ich noch was vergessen zu erwähnen?
    Dann sagts mir.
    Meine Kontodaten gebich aber nicht raus!;)


    Gruß, Kai:wave:

    ..............selbst erlebt



    Dito- aber mit den bereits o.a. Folgen- AUF DER RÜCKFAHRT!
    Flensburg hatt´ich die Schnauze voll und wir haben ne Zwischenübernachtung eingeschoben!


    Seitdem nur noch Kurzfähre und Ziele bis max. Höhe Bergen- mit Familie!:o

    Für das Geld wäre ich bis Ks oder LV gefahren und hätte mir unterwegs eine Übernachtung gesucht ist entspannter,billiger und du musst nicht mit dem Schmuddelkahn fahren.


    :baby:


    Und wenns auf der Nordsee ganz dicke kommt- fährste den Rest der Strecke mit seekranken Mitfahrern- viele Stops, angenehmer Geruch im Auto.
    Auf der Hinfahrt noch zu verschmerzen- aber der Rückweg kann einem verdammt lang vorkommen!
    Die Bergensfjord hat keine Schlingerdämpfenden Systeme...

    Wenn der Container voll gewesen wäre, wär der Unfall evtl. gar nicht erst passiert.
    Wenn die kleinen Nuckeldinger keinen Druck auf der
    Hinterachse haben, muss man aufpassen wie Sau!


    Das geht selbst mit nem Vierachs Betonmischer ab wie bei "Tokyo-Drift". Im Winter schwitze ich mehr im Auto als im Sommer!

    Obs in der Nebensaison ausgebucht ist, dürfte zu bezweifeln sein.
    Mit der auswahl an günstigen Kabinen dürfts eng werden.


    Was mir mehr Sorgen machen würde, sind die z.T. immensen Preisanstiege bei später Buchung- da sind zum Teil 5-600€ Unterschied drin.
    Frag bitte nicht, wieso die Fährgesellschaften da preislich so draufknallen können/dürfen- sie tuns einfach!


    Oft lohnt es sich auch, ein wenig Flexibilität hinsichtlich der Fährverbindung zu sein- Hirtsh-Stavanger wär zwar etwas mehr mit dem Auto zu fahren- kann aber zur Not weiterhelfen (dann müsst ihr aber zusätzlich noch die Abfahrtszeiten der Fjordfähren beachten- Wichtig bei der Rückfahrt)