Hey Horst,
eben bei Beitrag 37 steht nichts zur Quelle der "Neureglung"
und warum steht dazu nichts bei tollpunktno?

Ausfuhrregeln
-
-
Ich frag mich nur, wie es bei den ganz harten Smartphone-Verweigerern laufen soll
....
Das frage ich mich auch. Bin ja direkt betroffen.
Ich hoffe ja, dass es auch eine Lösung für Laptop geben wird. So in der Art: gefangene Fische online melden und dann die Bestätigung per Mail bekommen. -
Diese Seite ist allein dafür zuständig:
https://www.fiskeridir.no/Turistfiske/Ra…tfiskebedrifter
Die haben die Regeln nun angepasst.
Wie ich schon geschrieben habe, werde ich mich erkundigen, wie das für Personen ohne Smartphone gehen soll.
Hoddel
-
Es sind z.Zt. nur diese Apps vom Zoll und dem Fischereiministerium zugelassen:
(Stand: 15. März 2022)
Fishlog.nofishlog.no
E-Mail: bengt@humetrica.com
Telefon: 415 02 632
Fishmemofishmemo.com
E-Mail: ketil@frifugl.no
Telefon: 982 82 291
Fishregcorporate.fishreg.net
E-Mail: info@fishreg.netinfo@fishreg.neta.niemann@fishreg.net
GoFishgofish.no
E-Mail: hello@gofish.no
Telefon: 776 21 900
Yesseafishingyesseafishing.no
E-Mail: post@yesseafishing.no
Telefon: 913 78 996Andere Apps oder Zettel werden nicht mehr anerkannt.
Hoddel
Das sind doch aber keine Apps, sondern normale Internetadressen.
Habe sie im Appstore nicht gefunden.Beste Grüße
Axel -
Danke Axel
Auf den norwegischen "Amtsseiten" werden die Internetlinks einfach als Apps bezeichnet. Ich bin darauf reingefallen. Es sind zugelassene Internetseiten, wo man durch den Vermieter eine Berechtigung bekommt, seine Fänge zu registrieren.
Somit ist das auch für Torsten schon mal beantwortet.
Wer also kein Smartphone besitzt, kann evtl. über seinen Hauseigentümer Zugang zur Seite bekommen. Aber eine Mail, ein Fax oder ein Postbrief wird nicht mehr angenommen. Alle Adressen vom Vorjahr sind bereits dicht gemacht worden.
Ach ja, ich habe auf einer dieser Seiten letztes Jahr schon meine Fänge registrieren lassen.
Hoddel
-
Das frage ich mich auch. Bin ja direkt betroffen.
Ich hoffe ja, dass es auch eine Lösung für Laptop geben wird. So in der Art: gefangene Fische online melden und dann die Bestätigung per Mail bekommen.Also zumindest bei "gofish.no" geht es das auch mit einem Laptop, hab es gerade probiert und mal "null fangst" registriert.
Du musst dann nur beim Zoll den Läppi aufklappen und die Mail zeigen oder einen Drucker mit nach Norge nehmenAber wir selbst müssen gar keine E-Mail angeben. Die online Fangmeldung ist für uns anonym.
Wir geben nur eine Boot-Nr. mit Anzahl der Personen (Angler) an Bord an.
Der Vermieter ist registriert und so denke ich, bekommt er eine Bestätigungs-Mail, dass 2 Personen jeden Tag brav den Fang registriert haben und er trägt dann die Namen sowie die Aufenthaltsdauer ein.
Wie gesagt, in 3 Wochen sind kann ich mehr dazu sagen. -
Klingt alles nachvollziehbar...aber
die einzige Autorität, der ich bei der Ausreise gegenüberstehe ist der Zoll - und dessen Bestimmungen sind lt. Homepage eindeutig
-
Hoddel.....Danke Axel
Auf den norwegischen "Amtsseiten" werden die Internetlinks einfach als Apps bezeichnet. Ich bin darauf reingefallen. Es sind zugelassene Internetseiten, wo man durch den Vermieter eine Berechtigung bekommt, seine Fänge zu registrieren.
Somit ist das auch für Torsten schon mal beantwortet.
Wer also kein Smartphone besitzt, kann evtl. über seinen Hauseigentümer Zugang zur Seite bekommen.
----------------------------------------
Dann hoffe ich mal inständig das Suse die Möglichkeit hat.....ich weiß nähmlich nicht mal wie man solch komische App auf son Smartdingens bekommt. -
Jürgen, bei Suse bist du in den besten Händen. Chrissi tütert dir das schon hin, er hilft allen Gästen dabei.
Hoddel
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!