Wieder mal Arbeit für mich die 2 Jährige Überholung war fällig. Es wurde noch ein Phyton Drive montiert und die Kopfdichtung des Motors muss getauscht werden. Das letzte Bild zeigt einen Umzug auf afrikanisch.
Eisenschwein
-
Gast-KdA -
11. April 2010 um 19:07
-
-
Sieht ja ganz anders aus wenn das Boot auf Land liegt.
Ich habe es die letzten Jahre öffters gesehen und es liegt ja sonst ziemlich tief im Wasser . Vom weiten sieht man ja auch nicht das es aus Eisen ist.
Da ich mittlerweile die vorzüge von größeren Booten kenne hätte ich schon öfter gerne Getauscht wenn es mal etwas weiter rausging.
Na Ja um die Arbeit beneide ich dich auch nicht. Trotzdem immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. -
Hallo Klaus
" Baue auf und reiße nieder haste Arbeit immer wieder " .LC:)
Wies aussieht is dir übern Winter nich langweilig geworden .
Macht nen richtig guten Eindruck nach dem dem Neuanstrich . Leider muss ich noch bis September warten . Kommen aber auf jeden fall in Farsund vorbei .Noch heisses Wochenende und Grüsse aus Döbeln Jan
-
Gefällt mir, Dein Eisenschwein. Solide, viel Raum hinten. Was ist das für ein Ding ? Norwegischer Werftbau ? Übrigens, hast Du eine ganze Flotte von Schiffen ?
-
Das Boot ist hier in Farsund als Arbeitsboot gebaut wurden, hauptsächlich für Steganlagen und Hütten auf Inseln. Wir haben das Teil mal mit 3to Holz beladen und es ist gerade mal 30cm tiefer eingetaucht.Hier noch der Rest meiner Flotte
-
Klaus,
warum sollte das Schiffchen auch weiter eintauchen ?Holz ist doch schließlich leichter als Wasser...
Oder war es feuchtes Holz ?Gruß
Heiko -
Klaus,
warum sollte das Schiffchen auch weiter eintauchen ?Holz ist doch schließlich leichter als Wasser...
Oder war es feuchtes Holz ?Gruß
Heikoob du ne tonne holz oder ne tonne stahl ins boot packst ist egal es sinkt gleich tief weiter ein.das gewicht des bootes ändert sich und demnach taucht es auch weiter ein.
wenn du nen floater anhast schwimmst du auch und wenn du damit in ein boot einsteigst sinkt es auch weiter ein.
ausschlaggebend ist die dichte.
und wenn das boot nun insgesamt schwerer wird(das volumen ändert sich aber nicht) hat das boot ne größere dichte und taucht weiter ein.antonio
-
Physik 6! Setzen, Heiko!
Erklärung:
Warum schwimmen Schiffe?Dinge, die leichter als Wasser sind, können auf der Wasseroberfläche schwimmen, weil der leichtere Körper durch den Gegendruck des Schwereren Auftrieb erhält. Eisen und Stahl würden allerdings als schwerere Körper im Wasser versinken. Indem beim Schiff ein Hohlkörper gebildet wird, wird das Körpervolumen vergrößert, ohne dass das Gewicht zunimmt. Das Gewicht wird auf eine größere Fläche verteilt und der Körper erhält durch das Wasser nun so viel Auftrieb, dass das Schiff schwimmen kann.
Erhöht man das Gewicht des Schiffes im Verhältnis zum Volumen (Bootsrumpf) nähert es sich dem kritischen Punkt (Verhältnis von Masse zu Volumen) und wenn es den überschreitet, sinkt das Schiff/Boot.
-
[quote='Prinz Norge','http://umzug.norwegen-angelfreunde.de/forum/index.ph…0775#post110775']Physik 6! Setzen, Heiko!
Erklärung:
Warum schwimmen Schiffe?
Prinz ,hab Mitleid, Immer drann denken ,Heiko ist Beamter;) Teroretisch sind die alle Spitze aber praktisch:D:D:D:ablach:
Tschuldigung Heiko aber diese Vorlage konnte ich mir nicht entgehen lassen:D:D:D -
Wird das jetzt hier die Knoff-Hoff-Show?
Heiko hat das sicher nur als Spass gemeint und lediglich die Smilies vergessen.:)
Im übrigen hat das Prinzip Archimedes entdeckt. Nur um die Ehre der Beamten wieder gerade zu rücken.;););) -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!