Hier zeige ich das meiner Meinung nach beste Pattenvorfach. Vom Prinzip her ist es ein Nachläufersystem vom Bootsfischen umgewandelt aufs Brandungsangeln.
Hier mal das erste Bild
Ich habe in die Mundschnur vom "ersten" Haken einen Seitenarm mit dem 2ten Haken geknüpft. Hier ist jetzt der Abstand zwischen den beiden Haken ca 35cm. Als Material für die Mundschnur habe ich 6kg Amnesia genommen. Die Haken sind Aberdeen gr.1 die ich noch geschrenkt habe. Vorm Haken eine Pailette, eine Lockperle, eine Leuchtperle und einen Stopper. Zwischen die beiden Haken ist noch ein Knicki aufgezogen. Wenn ich nur auf Platte spekuliere hat das eine gute lockwirkung. Dorsch mag das nicht so. Dadurch das die beiden Haken auf fast auf einer Linie liegen wird die lockwirkung der Köder vergrößert da sie zusammen eine Duftspur bilden. Das ist der große Unterschied zu anderen Doppelhaken Systemen. Beim Wishbone Vorfach ist das auch so, aber nach etlichen Versuchen und Variantenun vertüdelungen mit dem Wishbone habe ich die Versuche eingestellt. Am Übergang zum Rigkörper habe ich noch ein Schlauch aufgezogen um etwas Abstand zum Rigkörper zu bringen. Dieser kostet zwar etwas an Wurfweite und wäre wahrscheinlich bei Amnesia als Mundschnur auch nicht nötig, aber ich gehe damit auf Nr sicher. Außerdem kann man dadurch das Vorfach auch vom Boot fischen ohne das es beim ablassen vertüdelt. Verbunden wird es einfach mit einem Tönnchen am Rigkörper.
Das ist das Untere Ende:
Über dem Blei ist der untere Hakenhalter. In diesem Fall (und mittlerweile fast ausschließlich) ein Roto Bait Clip von Trident Tackle. Es ist in meinen Augen der beste Clip auf dem Markt. Er löst immer zuverlässig aus und hält den Haken absolut sicher fest. Fehlauslösung Fehlanzeige. Man kann ihn bis zu einer Haken Größe 2 benutzen. Bei kleineren Haken ist der Hakenschenkel nicht breit genug. Ich habe schon wirklich alle. Noch ein Vorteil ist das man den Clip nicht fest mit dem Rig verbinden muß. Man kann ihn im Prinzip am Blei lassen und so an ein anderes Vorfach clipen. Ich habe wirklich alle Hakenclips durch und das ist der einzige mit dem ich zu 100% zufrieden bin. Die Einzige Alternative für mich ist der Splash von Gemini.
Als Schnur für den Rigbody nehme ich 50er oder 60er.Über dem Roto Clip ist ein Terma Link. Ebenfalls von Trident. Sie sind sehr Stabil und der Knoten ist gut geschützt.
Das ist das obere Ende des Rig.
Hier wird der 2te Haken eingehängt.
Von unten nach oben:
Quetschhülse, eine Rigfeder, Perle, ein standard Hakenclip(Stiel ist abgeschnitten), Perle und dann ein Abschlussknoten. Beim festlegen des Abstandes drauf achten das die Feder ca. 1cm gespannt ist. Am oberen Ende des Rigs knote ich wieder einen Terma Link. Ich Länge den Rigbody so ab das die Haken nicht bis zum oberen Link kommen. So vertüdelt oben nichts.
Hier sieht man das Vorfach eingehängt.
Die Schlaufe unten ist die Überschüssige Mundschnur. Das ist die Schur vom Rigbody zum ersten Haken. Die variiert ja nach Länge. Dadurch das die Mundschnur nicht belastet wird längt sich diese auch nicht wie es bei anderen Vorfächern der Fall ist. Auch sitzen beide Haken dieser Variante absolut sicher am Rig. Man kann noch so viele Fehler beim Wurf machen(entlastung beim Wurf, auftreffen auf dem Boden beim durchziehen usw...) die Haken bleiben da wo sie sein sollen. Man kann das Vorfach auch sehr stark variieren. z. B die wirbel auf dem Rigbody viel weiter nach oben versetzen wenn man zum Beispiel über unreinen Grund fischen möchte und. Man kann die Mundschnur problemlos verlängern oder verkürzen wie man möchte da nur der Abstand zwischen den Haken entscheidend ist. Das Vorfach kann man auch super vom Boot fischen. Dann clipt man es aber nicht.
Zum Schluß noch eine Anmerkung:
Dieses Vorfach ist sehr gut für Dubletten. Allerdings nur wenn man nach dem ersten Biss wartet. Lieber erstmal eine Zigarettenlänge abwarten. Und jetzt viel Spaß beim basteln und testen.
Fragen und Kritik sind erwünscht