1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sicherheit auf dem Meer

Bei laufendem Motor angeln oder vieviel Strom verbrauchen Echolote & Co.?

  • Heinz Buchwald
  • 27. Oktober 2020 um 12:55
  • SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    943
    Punkte
    14.008
    Beiträge
    2.558
    Geburtstag
    22. August 1961 (63)
    • 28. Oktober 2020 um 18:37
    • #21

    Also ich habe mein Echolot / Plotter beim Angeln ständig an !
    Das heißt aber nicht gleich, das ich da permanent draufschaue ( meist habe ich das beim Angeln
    gar nicht im Blickfeld !!! )
    Irgendwelche Piep-Alarme sind allerdings auch nicht eingeschaltet.
    Und die "Fisch-Anzeigen" jucken mich eigentlich auch nicht so dolle !

    Jetzt könnte manch einer natürlich denken, warum hat der Idiot das Gerät überhaupt an ! ??

    Doch ich kann es erklären !!!
    Das Echolot nutze ich um die Wassertiefe festzustellen.
    Beißen die Seehechte z.B. bei 80 bis 90m, ist man sicherlich gut beraten, diese Tiefe anzulaufen.
    Hat man ein fischreiche Drift hingelegt, kommt der Plotter zum tragen.
    Man kann die erfolgreiche Drift beinahe perfekt wieder anfahren !!

    Oder man kann eine in der Seekarte erfolgsversprechende Stelle punkt genau anfahren !

    Also ich möchte diese elektronischen Hilfsmittel nicht mehr missen.
    Man sollte natürlich keine Wunderdinge erwarten.
    Es kann helfen mehr Fische zu fangen.
    Und wenn nicht, schaden tun die Apparate auf alle Fälle nicht ! :zwinker:

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • Werbung

     

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.929
    Punkte
    272.849
    Beiträge
    33.381
    Geschlecht
    Männlich
    • 28. Oktober 2020 um 19:04
    • #22

    Also ich lasse auch immer alles an....:biglaugh:

    Bilder

    • Instr. nachts.jpg
      • 1,85 MB
      • 1.600 × 1.200

    Was kann man tun?

  • Fedaff
    Angelfreund
    Reaktionen
    31
    Punkte
    301
    Beiträge
    50
    Geburtstag
    10. Mai 1975 (50)
    • 28. Oktober 2020 um 19:32
    • #23

    Ich habe mir bei unseren Urlaub auch keine Gedanken gemacht. Motor immer aus. Ladezustand der Batterie...hmm nicht drauf geachtet....
    Ohhh Drift noch 12 Meter denn kracht es...wieso springt der nicht an....puhh nicht in Leerlaufstellung....ach das war es....
    Kann also sehr schnell viel schief gehen. Gerade als Neuling u.s.w.

    Gruß Steffen:nosk:

  • Heinz Buchwald
    Ist oft hier
    Reaktionen
    838
    Punkte
    8.598
    Beiträge
    1.540
    Geburtstag
    17. März 1953 (72)
    • 28. Oktober 2020 um 20:37
    • #24

    Bezugnehmend auf eure Beiträge habe ich mich etwas tiefer mit dem Sachverhalt beschäftigt.
    Es gibt im Internet einige Berechnungsbeispiele, die zeigen das die Echolote & Co zwischen 8 und 12Watt Strom verbrauchen.
    Entscheidend ist doch, wird die Batterie durch den Bootsmotor aufgeladen oder nicht! Oder benötige ich eine externe Stromquelle.:Danke:
    Entschuldigt bitte, ich bin wirklich kein Profi, aber es ist mir sehr wichtig.
    LG Heinz

  • Onkelrene
    Profi
    Reaktionen
    505
    Punkte
    4.040
    Beiträge
    683
    Geburtstag
    1. November 1977 (47)
    • 28. Oktober 2020 um 20:38
    • #25

    Man darf auch nicht vergessen, der meiste Stromverbrauch geschieht durch das ewige Starten!!! Das ist das Echo ein Witz gegen. Immer Motor laufen lassen.

    Gruß Rene':wave:

  • Onkelrene
    Profi
    Reaktionen
    505
    Punkte
    4.040
    Beiträge
    683
    Geburtstag
    1. November 1977 (47)
    • 28. Oktober 2020 um 20:40
    • #26

    Und warum sollte man ein Motor auf hoher See aus machen? Wegen Sprit Verbrauch? Der ist im Leerlauf ja mega gering. Da verbrauche ich ja bei drei mal Vollgas drücken mehr Sprit... Safty first. MOTOR AN.

    Gruß Rene':wave:

  • Ballast1
    Moderator
    Reaktionen
    3.642
    Punkte
    63.837
    Beiträge
    11.814
    Geburtstag
    28. Juni 1957 (68)
    • 28. Oktober 2020 um 21:48
    • #27

    1. wir machen den Motor immer aus (der Lärm würd michsehr stören...)
    2. unser Echo ist fest installiert
    3. Echolotstrahlen "SOLLEN" evtl. die Fische vertreiben (?) > (?) bewiesen ??


    Wenn man den "guten Punkt" gefunden hat oder die UIntergrundstruktur denn abgescannt hat und kennt
    kann doch das Lot ausgeschaltet werden, zumindest bei einigermasßen hängerfreiem Untergund, oder ?


    LG Heiko :)


    ! holde seg frisk !

    Ja, vi elsker dette landet, som det stiger frem,
    furet, værbitt, over vannet, med de tusen hjem.

  • Jochen
    Bootsangler
    Reaktionen
    67
    Punkte
    1.617
    Beiträge
    287
    • 28. Oktober 2020 um 22:46
    • #28

    Bei einer Leistungsaufnahme von 12 Watt ergibt bei einer Batterie mit 12 V Nennspannung eine Stromaufnahme des E-Lotes von: I = P/U also 12W/12V = 1 Ampere.
    Hat die Batterie eine Kapazität von 40 Ah (Amperestunden) kann man, vorausgesetzt die Batterie ist voll geladen, das E-Lot 40 Stunden betreiben. Dann ist der Akku leer.
    Das ist natürlich nur ein theoretischer Wert. Tatsächlich wird die Batterie während der Fahrt immer wieder genügend aufgeladen. Nach meiner Erfahrung gibt es durch den Betrieb von E-Lot und GPS keine Probleme. Ich hab seit rund 25 Jahren ein eigenes Boot und noch nie ein Problem damit gehabt, dass sich die Batterie entladen hat. Und wir angeln immer mit abgeschalteten Motor (außer beim Schleppen#zwinker2*)
    Gruß
    Jochen

  • seejörg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    58
    Punkte
    1.363
    Beiträge
    253
    • 29. Oktober 2020 um 07:45
    • #29

    Ist alles sehr theoretisch. Es hängt immer von der Kapazität und dem Zustand der Batterie ab. Die Farb Echolote oder Plotter haben heutzutage schon ein nicht zu vernachlässigen Verbrauch. Bei meinem privaten Boot habe ich eine Voltanzeige installiert, die ich immer im Auge behalte. In Norwegen fahren wir generell mit zwei Booten raus, jedenfalls wenn es weit raus aufs Meer geht. Wir haben uns schon mehrfach abschleppen müssen, wegen Elektrikprobleme, Motorprobleme und gerissenen Lenkseilzügen. Mit zunehmendem Alter wird man vorsichtiger.

  • amerika1110
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    110
    Punkte
    1.220
    Beiträge
    218
    • 29. Oktober 2020 um 10:11
    • #30

    Diese Voltanzeige kann ich bei mir bekannten Echoloten/Kartenplottern auf dem Display anzeigen lassen und bin damit permanent über den Ladezustand der Batterie informiert. Darüber hinaus kann man eine untere Betriebsspannung der Batterie einstellen, wo ich ein Alarmsignal erhalte, wenn diese erreicht ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11