1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sicherheit auf dem Meer

Bei laufendem Motor angeln oder vieviel Strom verbrauchen Echolote & Co.?

  • Heinz Buchwald
  • 27. Oktober 2020 um 12:55

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

  • Heinz Buchwald
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1.088
    Punkte
    9.483
    Beiträge
    1.666
    Geburtstag
    17. März 1953 (72)
    • 29. Oktober 2020 um 12:48
    • #31

    Das man eine Anzeige hat, wo die aktuelle Spannung abgelesen werden kann, find ich super. Ich glaube bei dem Boot was wir hatten ging das nicht.
    LG Heinz

  • Werbung

     

  • amerika1110
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    114
    Punkte
    1.234
    Beiträge
    220
    • 29. Oktober 2020 um 14:29
    • #32

    Das muss bei den Einstellungen des Echolotes/Kartenplotters aktiviert werden, wobei ich nicht weiß, ob Garmin das auch anbietet.

  • Peter Zeppelin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    333
    Punkte
    1.503
    Beiträge
    229
    Geburtstag
    3. Juli
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Schwentinental
    • 29. Oktober 2020 um 18:36
    • #33

    Ein absolut spannendes Thema. Bin bisher nicht im Ansatz auf die Idee gekommen den Motor ständig laufen zu lassen. Bin bisher auch immer

    mit einer gewissen Überzeugung unterwegs,dass die Batterie gut gefüllt übergeben wird. Natürlich bildet der erste Eindruck und die ordentliche Funktion beim starten schon

    mal den Vertrauenstest vorweg . Nach bisheriger Erfahrung war ein problemloser Start immer gewährleistet. Interessant wäre tatsächlich,ob eine Bootsbatterie einfach nur

    leergelutscht wird oder das wie beim Auto durch eine Lichtmaschine ständig nachgeladen wird. *rolleyes*

  • seejörg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    58
    Punkte
    1.363
    Beiträge
    253
    • 29. Oktober 2020 um 20:13
    • #34

    Die Lima vom Motor lädt beim Fahren schon die Batterie nach. Je nach Motorisierung wird unterschiedlich Ampere nachgeladen.
    Das Problem dabei ist aber der Zustand der Batterie und die Vorliebe des Anglers. Wenn die Batterie älter wird, ist die Speicherkapazität nicht mehr so gut. In Norwegen habe ich die Erfahrung gemacht, das die Batterie lange genutzt und nur wenn unbedingt nötig ist, ersetzt wird. Wenn dann viel geangelt und wenig gefahren wird, kann es natürlich Probleme beim Starten geben. Es sei denn, beim Angeln wird nichts verbraucht. Ist wie beim Auto, wenn das Standlicht an bleibt, ist auch schnell Ende mit dem Starten. Neue Auto Modelle haben aber Abschalteinrichtungen, so das es meistens nicht mehr vorkommt.

  • SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    1.158
    Punkte
    14.583
    Beiträge
    2.630
    Geburtstag
    22. August 1961 (64)
    • 30. Oktober 2020 um 16:50
    • #35

    Der Kreislauf Motor - Lichtmaschine - Akku ist beim Boot identisch wie beim Auto !
    Will heißen, Motor läuft und treibt die Lichtmaschine an ( die Lichtmaschine ist ein schnöder Generator )
    Die Lima oder eben der Generator erzeugt eine Spannung ( Induktionsgesetz ! ).
    Dadurch kann ein Strom fließen und dieser ladet den Akku !
    Die Höhe des Stromes wird mit einer elektronischen Beschaltung ( wird im KFZ-Bereich Regler genannt )
    begrenzt.
    Die Höhe ist abhängig von der Kapazität der Batterie.
    Faustformel etwa ein Zehntel der der Kapazität.
    Beispiel : Akku Kapazität = 40AH (Amperestunden !) ergibt einen Ladestrom von 4 Ampere !
    Ob der Generator aber diese 4 A liefern kann, hängt von den zusätzlichen Verbrauchern am Generator ab !
    Und da kommt jetzt der entscheidende Unterschied vom Boot zum Auto.
    Während beim Auto in der Regel viel zusätzliche Verbraucher ( Licht, Klimaanlage, Lüftermotor Radio und was weiß
    ich noch alles ) mitläuft, ist das beim Boot wenig bis gar nix.
    Daraus resultiert, das der Boots-Akku im Verhältnis kleiner ausfällt.
    Das wiederum hat den Vorteil, das der "kleine" Akku ordentlich Ladestrom von der Lichtmaschine
    bekommt und somit recht schnell wieder vollständig aufgeladen wird.
    Daher habe ich keine Angst, das mir mein Echolot die Bootsbatterie leersaugt.
    Zwischen den einzelnen Driften wird ja immer wieder ein Stückchen gefahren, also die Batterie "nachgetankt" !

    Bedenken muß man natürlich, das die Batterie, wie aber eben auch alle anderen Teile des Motors,
    ein Verschleißteil ist und damit nicht ewig hält !
    Auch wenn das der eine oder andere Norweger anders sieht !! ?? :biglaugh:

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • Ballast1
    Moderator
    Reaktionen
    3.668
    Punkte
    64.083
    Beiträge
    11.858
    Geburtstag
    28. Juni 1957 (68)
    • 30. Oktober 2020 um 21:34
    • #36
    Zitat von mantafahrer

    Also ich lasse auch immer alles an....:biglaugh:

    Ui, hast Du die Raja zum U-boot umgebaut ??? :biglaugh:


    GLG gen Helgoland

    Heiko


    ! holde seg frisk !

    Ja, vi elsker dette landet, som det stiger frem,
    furet, værbitt, over vannet, med de tusen hjem.

  • Petrulla
    Imker, Angler, Strandgute
    Reaktionen
    2.308
    Punkte
    7.208
    Beiträge
    916
    • 31. Oktober 2020 um 00:51
    • #37

    Gut erklärt SeelachsBenno,

    und ich pflichte dir uneingeschränkt bei. Die heutige Bootstechnik (millionenfach angewendet
    und bewährt) ist mindestens genauso sicher, wie die Technik in einem Kraftfahrzeug. Hat
    darüber hinaus den Vorteil, dass viel stromzehrender Schnickschnack die Batterie nicht zusätzlich
    belastet. Und beim Zweitakter spielt das eh keine Rolle, hier ist nach meinen Erfahrungen das
    Zugseil die Schwachstelle.

  • Online
    Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    14.124
    Punkte
    275.459
    Beiträge
    33.646
    Geschlecht
    Männlich
    • 31. Oktober 2020 um 01:41
    • #38
    Zitat von Ballast1

    Ui, hast Du die Raja zum U-boot umgebaut ??? :biglaugh:


    GLG gen Helgoland

    Heiko

    Nee, schwimmt noch auf dem Wasser...#zwinker2*

    Grüße Zurück!

    Michael

    Was kann man tun?

  • wollebre
    Profi
    Reaktionen
    383
    Punkte
    3.028
    Beiträge
    509
    Geburtstag
    28. Februar 1947 (78)
    • 1. November 2020 um 03:55
    • #39

    Hatte auf meinem Schiff neben der Anzeige auf dem Armaturenbrett immer einen Batterietester. Abends zurück im Hafen wurde immer Landstrom angelegt.
    Für Notfälle hatte man für den 36PS Bukh Diesel eine Handkurbel. Knappe Umdrehung und der Motor lief.
    So hats mit den beiden 80aH Batterien nie Probleme gegeben. Trotz aller Verbraucher wie DHI- und Kabinenbeleuchtung, Echolot, GPS, UKW Funk, Kühlschrank und Heizung.

    Jedenfalls würde ich einen Batterietester mit nach Norge nehmen und auch für tägliches Nachladen der Batterie sorgen. Mit dem Vermieter schon im Vorfeld abklären ob Landanschluß besteht und wieviel aH die Batterie hat und wie alt die ist!
    Wenn kein Landanschluß besteht, die Batterie nach der Tour ausbauen und beim Haus aufladen. Preiswertes Ladegerät gibts ja was man mitnehmen kann. Zur eigenen Sicherheit würde ich das jedenfalls machen.

  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.716
    Punkte
    151.486
    Beiträge
    27.327
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 1. November 2020 um 18:40
    • #40

    Für die Leistungsfähigkeit vom Akku ist die Außentemperatur auch noch sehr wichtig. Am besten sind 20°C für den Akku. Je kälter es wird, je mehr verliert der Akku an Leistung. Bei 5°C liefert ein Bleiakku nur noch 80% der Leistung. Ist das ein alter Akku, wird das schon wichtig, weil dann die Nennleistung bei vollem Akku schon niedriger ist.

    Im Allgemeinen werden die Akkus (40 Ah) mit ca. 4 A Ladestrom geladen. Das reicht, wenn man zum Angelplatz fährt und dort auch gelegentlich ein Stück wieder fährt. Es gibt aber auch Kollegen, die halten das gerade mal 5 Minuten an einem Standort aus. Hier wird das evtl. knapp, wenn noch zusätzliche Geräte angeschlossen sind. Denn der Startvorgang benötigt am meisten Leistung vom Akku.


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14