1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Fankurve

Innfjorden 2020

  • Seewolf 72
  • 6. September 2019 um 22:04
  • Hossa
    Profi
    Reaktionen
    778
    Punkte
    4.018
    Beiträge
    628
    Geburtstag
    16. März
    • 20. Oktober 2019 um 14:57
    • #51

    Ich bin ja auch absoluter vakuumier Fan weil für mich die Vorteile überwiegen, aber das mit dem Wasser verstehe ich nicht.

    Warum ist denn beim Wickeln mehr Wasser da als beim Vakuumieren?

  • nordfisker1.jpg

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.045
    Punkte
    52.970
    Beiträge
    9.780
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 20. Oktober 2019 um 14:58
    • #52

    Die Wickelage ist nicht luftdicht und zieht Wasser.

  • Willimann
    Ist oft hier
    Reaktionen
    512
    Punkte
    10.877
    Beiträge
    1.962
    • 20. Oktober 2019 um 16:35
    • #53

    ???:) Also das mußt Du mir mal physikalisch erklären. Wie soll da das Wasser reinkommen?

    Ich erkläre mir das wie folgt. Das Ziel beim wickeln ist doch, möglichst viel Sauerstoff vom
    Fisch fernzuhalten. Dem entsprechend wird stramm gewickelt und Druck auf das Gefriergut
    ausgeübt. Da der Fisch aber kein Schwamm ist der das Wasser bei Druck sofort verliert
    passiert das erst beim auftauen.

    Beim Vakuumieren leite ich den Schweißvorgang manuell ein. D.h. ich warte nicht bis die
    Feuchtigkeit aus dem Fisch gezogen wird sondern beim ersten Anzeichen von Wasser wird
    der Vorgang abgebrochen und geschweißt. Die Verpackung ist dann luftleer aber ohne
    Unterdruck. Voraussetzung ist natürlich das der Fisch manuell vorher mit Küchenpapier gut
    getrocknet wurde.

    Beim Auftauen macht es Sinn irgendwo die Verpackung zu öffnen damit evtl. vorhandener
    Unterdruck gar nicht erst wirken kann.

    Das von Johannes beschriebene Verfahren mit dem Vorfrosten hatte ich vor einigen Jahren schon
    mal geschrieben. Hat aber damals niemand interessiert.
    Auch das ist ein probates Mittel. Normalerweise reicht ne Stunde im Frost. Es reicht wenn
    die Oberfläche leicht angefroren ist. Der Fisch ist dann noch gut formbar um Hohlräume
    zu vermeiden.

    Das hier ist nicht der Weisheit letzter Schluß aber alles eigene Erfahrungen

    Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.

    Gruß, Willi :wave:

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.045
    Punkte
    52.970
    Beiträge
    9.780
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 20. Oktober 2019 um 18:17
    • #54

    Willi, woher das viele Wasser kommt ist mir unerklärlich. Denke das die Frischhaltefolie nicht dicht genug ist um Luftfeuchtigkeit zu bunkern. Nach dem Auftauen trieft es nur so heraus und so schmeckt auch der Fisch.
    Dieses Problem hab ich beim Vakummieren nicht. Besondere Trockenmethoden hab ich nicht. Abtupfen, vorfrieren, eintüten, vakuumieren und dann verschweissen.
    Nächstes Jahr nehm ich die Dinger hier (Flüssigkeitsstop)

    https://www.vakuumtuete.de/shop/Shop_List…pe=11&Rubrik=89

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.756
    Punkte
    134.444
    Beiträge
    25.571
    • 20. Oktober 2019 um 19:46
    • #55

    Mojo, die Dinger nehme ich von Anfang an seitdem ich vakumiere,Filet wird gut vor abgetupft ,die Restfeuchte bleibt in diesen Fließ hängen.

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • Store Bamse
    Ist oft hier
    Reaktionen
    362
    Punkte
    8.352
    Beiträge
    1.551
    Geburtstag
    16. Dezember 1962 (62)
    • 20. Oktober 2019 um 21:25
    • #56

    100 Stück für € 6,15. Ihr wisst hoffentlich, dass eine Seite einer Küchenrolle 5 x zusammen gelegt das selbe Ergebnis bringt. Jetzt frage ich Euch wie viele Seiten auf einer Küchenrolle sind und was ein Pack mit 3 oder 6 Rollen kostet.
    Aber O.K. der bequeme Angler investiert halt schon mal gerne den ein oder anderen Euro mehr. Die Verpackungsindustrie muss ja aber auch leben und deshalb gibt es ja auch solche Dinge wie ein Trocken Flies. &%byebye&%

    Norwegen- Du bist so unfassbar schön und Dein Volk unglaublich symphatisch. Danke, dass man daran teilhaben darf.

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.045
    Punkte
    52.970
    Beiträge
    9.780
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 20. Oktober 2019 um 22:01
    • #57

    Hab mal in irgendeiner anderen Community einen Satz gelesen, der auf vieles zutrifft..

    Warum ?

    weil ich es will....#zwinker2* dafür hab ich bei der Fähre 600 Euro gespart...
    Ehrlich, könnte mir auch noch ein LAVA von 300 Euro zulegen, da interessieren die 6.15 auch nicht mehr. Zudem werden 100 Streifen durch zwei geteilt, passt doch. Und an der Schnur spar ich auch, Ruten bau ich mir selber, also wohin mit der Kohle....
    Nix für ungut....

  • Hossa
    Profi
    Reaktionen
    778
    Punkte
    4.018
    Beiträge
    628
    Geburtstag
    16. März
    • 20. Oktober 2019 um 22:03
    • #58

    Du hast natürlich vollkommen recht, ich bleibe trotzdem dabei.

    Habe es natürlich auch so schon gemacht, Küchenrolle hat aber drei Nachteile gehabt.

    1. Bekommst du sie nicht so passend in die Tüte, das ist ein ganz schönes Gefummel.

    2. Und wenn es nicht gut passt, wird die Feuchtigkeit an den Seiten vorbei gezogen und das wars dann wieder.

    3. Sieht die vollgezogene Küchenrolle bei weitem nicht so appetitlich aus, wie dieses flies

    Bei uns kommen ~650 g Filet in einen Beutel, für 6,15 € bekomme ich also 65 kg Filet oder anders 6,15 Cent pro Tüte.

    Das passt schon.

  • Ossikalle
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    157
    Punkte
    587
    Beiträge
    86
    • 22. Oktober 2019 um 11:02
    • #59

    Sehr interessant diese Verpackungsdiskussion!!!!

    Ich habe mal eine andere Frage. Wie sieht denn die Angelei Anfang oder Mitte Oktober im Bereich Innfjorden aus. Da die Herbstferien in den kommenden Jahren in der ersten Hälfte des Oktobers liegen, ist das eventuell eine Option. Schneeketten würde ich mitführen und auf dem Trollstigen war ich nicht nur einmal. Eigentlich müsste es mit der Qualität des Fisches besser sein. Wind und Regen hat man auch im Sommer. Die Tage sind nun kürzer . . . . . .

    Gruß Kalle

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.520
    Punkte
    56.950
    Beiträge
    9.109
    • 22. Oktober 2019 um 11:21
    • #60

    Moin Kalle
    Oktober war immer die Top Zeit für die Naturköderangler (Leng,Lumb) wir waren mal Ende September vor Ort und konnten noch die ganze Fischpalette fangen,selbst Makrelen waren noch in großer Zahl im Fjord.Pollack muß man evtl. dann etwas tiefer suchen (60-80m) aber selbst das muß nicht zwingend sein,man muß es versuchen.
    Schnee gab es seinerzeit auch den ersten (ab 500m) aber die Straßen waren frei.Ob du nun Schneeketten brauchst kann man nicht sagen aber Winterreifen sind def. ne gute Idee.

    Gruß Marcel

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 5 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11