1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Südnorwegen

Angeln und Fisch versorgung

  • Odin
  • 16. März 2019 um 15:28
  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.706
    Punkte
    133.761
    Beiträge
    25.443
    • 16. März 2019 um 21:09
    • #11

    Das Problem sind die ganzen Überstände bei den Tüten,sieht man bei Mojos Foto recht deutlich,das ergibt ordendlich Luft in der Kühlkiste.Ich habe das gleiche Problem ,trotzdem benutze ich auch weiterhin mein Caso VC10,die Tüten sind vom Forums-Partner.

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • Werbung:

         

  • Odin
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    9
    Punkte
    514
    Beiträge
    89
    • 16. März 2019 um 21:24
    • #12

    Klasse 👌👍👌👍ich denke mal es wird das Caso vc 10
    Ist gerade bei Amazon im angebot😅😎

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 16. März 2019 um 21:28
    • #13
    Zitat von Jürgen Chosz

    Das Problem sind die ganzen Überstände bei den Tüten,sieht man bei Mojos Foto recht deutlich,das ergibt ordendlich Luft in der Kühlkiste.Ich habe das gleiche Problem ,trotzdem benutze ich auch weiterhin mein Caso VC10,die Tüten sind vom Forums-Partner.


    gerollt bekam ich in einer 30 ltr. Kiste 15 kg. Vakuumiert 13 kg. Also eine 90 ltr Coleman für 2 Personen gekauft. Da ist jetzt noch Luft für Lachs, Reker und sonstiges. Überschüssiges wird in Brumunddal abgeladen. Da gibt es dankbare Abnehmer.
    Wie schon gesagt, aufgetaute Rollen triefen nur so von Wasser. Der Fisch hat keine Form und ist unansehlich. Für mich ist das passé. Gerade Köhler wird sehr unansehlich.
    Ist halt Geschmackssache, wie so vieles.

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • skandifreak
    Urfranke
    Reaktionen
    832
    Punkte
    13.817
    Beiträge
    2.497
    Geburtstag
    15. Mai 1963 (61)
    • 16. März 2019 um 21:34
    • #14

    Hatte ich ganz vergessen.
    Ich lege immer zwischen Fisch und Schweißnaht ein Stück zusammengerolltes Stück Küchenpapier. Das verhindert, dass Feuchtigkeit auf die Schweißnaht während der Vakuumierphase kommt.

    Operative Hektik ersetzt geistige Windstille

    es grüßt aus PF

    Thomas

  • Online
    Kay
    Moderator
    Reaktionen
    2.108
    Punkte
    13.888
    Beiträge
    2.282
    Geburtstag
    18. März 1978 (47)
    • 16. März 2019 um 21:37
    • #15

    Muss da nochmal gegenhalten. Wir tupfen jedes Filet sorgfältig ab. Nehmen dafür extra große Rollen Küchenpapier mit. Daher frieren wir kein/kaum Wasser mit ein. Und ansehnlich kann ich eigentlich auch nicht bestätigen. Wir fahren stets mit sechs bis acht Leuten und alle sind zufrieden.

    2006: Rosfjord 2007: Rosfjord 2008: Gulafjord 2010: Arendal 2011: Arendal & Romsdalfjord 2012: Syvdefjord 2013: Syvdefjord 2014: Afjord & Halsnoy 2015: Syvdefjord 2016: Randal/Sognefjord 2017: Aldersund Brygge 2018: Seter Brygge 2019: Maurangerfjord & Dolmoy & Björnafjord 2020: Dolmoy 2021: Dolmoy 2022: Storekorsnes/Altafjord 2023: Afjord 2024: Dolmoy & Lofoten 2025: Dolmoy

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? https://www.facebook.com/Norwegen-Angel…00911430050338/

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 16. März 2019 um 21:50
    • #16
    Zitat von skandifreak

    Hatte ich ganz vergessen.
    Ich lege immer zwischen Fisch und Schweißnaht ein Stück zusammengerolltes Stück Küchenpapier. Das verhindert, dass Feuchtigkeit auf die Schweißnaht während der Vakuumierphase kommt.

    Habe im letzten Jahr was neues ausprobiert. Fisch in einfachen Tüten vorgefroren und nach 3 Std. vakuumiert. Dann war das Filet leicht gefroren. Klappte hervorragend. Null Feuchtigkeit in den Tüten. Die einfachen Tüten konnte ich wieder verwenden. Das Lidl Gerät hat eine "Feuchtigkeitswanne". Ein Stück Krepp rein, das reicht voll und ganz.

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.503
    Punkte
    56.908
    Beiträge
    9.104
    • 16. März 2019 um 22:10
    • #17
    Zitat von Odin

    Super Kay und wie lange wird der Fisch denn halten ungefähr 4 -5 Monate?

    Kommt auch auf die Fischart an,nicht jeder Fisch ist geeignet um ihn lange einzufrieren,Makrele wird schnell tranig und Lumb sollte ebenfalls als erstes verbraucht werden sonst hat man einen "Dauerkaugummi".

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.706
    Punkte
    133.761
    Beiträge
    25.443
    • 16. März 2019 um 23:39
    • #18
    Zitat von skandifreak

    Hatte ich ganz vergessen.
    Ich lege immer zwischen Fisch und Schweißnaht ein Stück zusammengerolltes Stück Küchenpapier. Das verhindert, dass Feuchtigkeit auf die Schweißnaht während der Vakuumierphase kommt.

    Dafür gibts beim Forums-Partner extra ein Flies,das ist saugfähiger als Küchenpapier Thomi

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • Upi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    58
    Punkte
    988
    Beiträge
    164
    • 17. März 2019 um 10:17
    • #19
    Zitat von Kay

    6 bis 9 Monate halten die schon. Wir wickeln fünf bis sechs mal,klappen dann die Seiten ein und wickeln dann noch drei bis vier mal ums Filet herum.

    sieht dann so aus


    Genau so machen wir es auch, wir lassen die fertigen Filets in einem Kartoffelsack ca eine Stunde aus tropfen und dann wird gewickelt!
    Und nach dem auftauen sehen die genau so lecker aus wie beim wickeln.

    Gruß Upi :wave:

  • Olibieni
    Trollkumpel
    Reaktionen
    82
    Punkte
    1.247
    Beiträge
    217
    Geburtstag
    9. April 1973 (52)
    • 17. März 2019 um 11:56
    • #20

    Upi: lasst ihr die Filets im Kartoffelsäckchen im Kühlraum, Kühlschrank oder wo abtropfen?

    Bei einigen Ausfahrten im Sommer war ich beim verarbeiten über einige Kühlakkus froh,
    um nicht schon teil-vorgegarten Fisch vakuumiert einzufrieren.
    Daher großzügig mit Zewa trocknen und bei den dickeren Filetstücken ein Fliesstück
    kurz vor die Schweißnaht hat sich bei uns bewährt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8