Beiträge von Sei68

    Vielen Dank für deinen Bericht. Die Gegend am Storfjord ist seit 5 Jahren unser bevorzugtes Urlaubsziel in Norwegen, weil es so viel drumherum zu entdecken und zu erleben gibt.
    Die Wanderung auf den Giskemonniba kannte ich bisher noch gar nicht. Wo liegt denn dieser Gipfel genau? Ich bin leider zu blöd, um ihn auf der Karte zu finden.
    Ansonsten toller Bericht und meinen vollen Respekt, dass ihr euch den Urlaub durch euer "Autoschlammassel" anscheinend nicht habt vermiesen lassen. Da wir auch mal mit Getriebeschaden in Norwegen liegen geblieben sind und mit dem Mietwagen zurückreisen mussten kann ich eure Situation nachvollziehen. Das Pech mit dem Auto sollte jetzt statistisch aber ausreichen, dass ihr die nächsten 20-30 Jahre autotechnisch völlig sorgenfrei nach Norwegen fahren könnt...:baby:
    Gruß Frank

    Am Ende des Reiseberichts bleibt nur: Ein ganz großes Dankeschön für diese tolle und inspirierende Erzählung in zahlreichen Episoden mit den detaillierten und atmosphärischen Fotoaufnahmen. Wäre toll wenn die Reise eine Fortsetzung erfahren würde und ihr uns dann in gleicher oder zumindest ähnlicher Form wieder daran teilhaben lassen würdet.
    Frank

    [quote='Fjordsven','http://umzug.norwegen-angelfreunde.de/forum/index.php?thread/&postID=552094#post552094'] Sei 68 , Frank:
    Bei uns im Roadbook steht folgender Eintrag: Abmarsch ca: 14:30 Uhr - Ankunft (damit ist zurück bei BulliBus gemeint): 18:15 Uhr, daraus ergibt sich also, dass wir ca. 4h unterwegs waren.


    Allerdings: da ist unsere (kurze) Essenspause an der Gynt Hytta mit enthalten und wir können kein Maßstab für irgendeinen Wanderer sein. Wir verbummeln sicher auf jedweder Strecke unendliche Zeit mit dem fotografieren, wir gehen wirklich langsam, bleiben stehen. Wir wandern nicht um auch nur irgendwie "Strecke" zu machen. Alle unsere Angaben sind somit "Fake-News".


    Darum in "verwertbaren" Zahlen und Fakten:


    Der Weg ist gesamt 8,8 km lang und wird für normale Wanderer mit 3:15 h angegeben.


    Hier eine Schilderung von "Profis" - wir sind das quasi nachgewandert, perfekte Beschreibung:


    https://www.hoehenrausch.de/wa…norwegen/peer-gynt-hytta/


    Die Anfahrt von der E6 zum PP an der Smuksjøsetter Fjellstue, kann man "vernachlässigen", das sind laut GoogleMaps 12,5 km


    Ich denke so 5 h gesamt einzuplanen ist realistisch - man braucht ja Zeit zum "verkleiden" und sich wieder "fahrfertig" zu machen.


    Schlafen könnte man ja direkt an der Fjellstue....Preise, Buchung:


    http://www.rsml.no/overnatting/


    Wäre vielleicht die beste Variante (man hätte den Abend da oben - wenn dann die Sonne mitmacht - "bloß nicht drüber nachdenken").....am nächsten morgen ausgeruht von dort weiterfahren, hängt aber natürlich am Gesamturlaubskonzept.


    Danke für diese Info, Sven. Da meine Frau ebenfalls leidenschaftlich gerne fortografiert müssten auch wir ausreichend Fotostopps mit einplanen. Dadurch wäre bei uns der Zeitaufwand ähnlich hoch wie bei euch.
    Wenn man aber genauer drüber nachdenkt ist diese Ecke für einen kurzen "Stopover" bei der Anreise eigentlich viel zu schade. Besser wäre es, mal in Ruhe die Anreise auf 1-2 Wochen auszudehnen und sich das Gebiet dort ausgiebig zu erwandern. Oder noch besser: gleich einen Wanderurlaub zu planen. Eure "epische Erzählung" in mehreren Fortsetzungen ist dafür eine ideale und geniale Planungsgrundlage...

    Einfach nur der Wahnsinn die Natur auf eurer Wanderung zur Per Gynt Hytta. Wie lange muss man für die wanderung inkl. einer ausreichenden Pause an der Hytta in etwa einplanen? Da wir dort leider immer nur durchfahren, aber diese Wanderung sehr gerne machen würden (wegen der Natur und der Geschichte) wollte ich wissen, ob das auf der Durchfahrt möglich ist oder ob wir doch lieber besser eine Übernachtungsmöglichkeit in der Gegend suchen sollten um nicht bei tiefster Nacht an unserem Endziel anzukommen. Jedenfalls ist die von dir zuletzt geschilderte Wanderung, wie die vielen anderen in eurer " epischen Erzählung" (deine Postings nur "Bericht" zu nennen bringe ich nicht fertig) echt Klasse :baby: und motiviert spontan zum Nachwandern. Danke nochmals dafür...
    Gruß Frank

    Danke für die Info. Aber da wir in diesem jahr erstmals mit drei Familien in Norwegen weilen werden wir es dieses Mal wohl endlich schaffen, dass meine fotografierende Frau genügend Zeit auf dem Veien erhält (gutes Wetter natürlich vorausgesetzt). Da sicher noch ein zwei wirklich interessierte Erwachsene in diesem Jahr mitkommen wollen, ist eine frühe Abfahrt und späte Heimfahrt mit ausreichend Fahrern machbar. Für Kinder sind solche Fotofahrten mit entsprechenden Wandereinlagen ohnehin nicht das Highlight. Da wir dieses mal in unserer Ecke aber so viele Erwachsene und Heranwachsende sein werden, bietet sich uns schon die Möglichkeit den Veien mit ausreichend Zeitreserve anzugehen. Falls nötig dann halt als Appetitanreger für spätere Urlaube. Wir hatten den Veien schon länger auf dem Schirm, aber aus den oben von dir dargestellten Gründen immer wieder verschoben. Denn nur hinfahren um da gewesen zu sein kommt für uns ebenfalls nicht in Frage...

    Sei68 Von Alesund in Richtung Aursjøveien....wenn ich mir da "heute" die Karte ansehe - ich denke, ist in knapp 2 Wochen machbar....


    Sven, das ist mit Sicherheit aus eurer Sicht so richtig. Wenn du aber Kinder dabei hast, wird die Komponente "Zeit" manchmal doch arg in Anspruch genommen. Für später werden sich unsere künftigen Norwegen-Urlaube dann hoffentlich auch gestalten wie eurer: ohne Ziel, ohne Plan, ohne Limit: einfach nur Norwegen in seiner ganzen Vielfalt. Ich beneide euch daher schon sehr. Trotzdem dass ich schon über 40 mal in Norwegen war, macht euer Bericht sehr eindrucksvoll deutlich, dass es so unendlich viel neues im Land der Trolle zu entdecken gibt...

    Hallo Sven und Margareta, wow! und chapeau! Wenn man nur nach reinen Angelberichten im Forum suchen würde und dadurch euren wunderbaren, toll bebilderten und sehr lehrreichen Rundreise-Bericht nicht lesen würde wäre man schon arm dran. Vielen Dank, dass ihr uns an euerem Entschleunigungsurlaub teilhaben lasst. Es ist fast so, als wäre man selber dort... aber halt leider nur "fast". Nach eurem Bericht werden wir im nächsten Jahr aber auf alle Fälle mal den Aursjøvegen in Angriff nehmen, obwohl das von unserem Norgestandort (bei Alesund) schon ein bißchen Anfahrt bedeutet. Es ist halt aber tatsächlich so, dass Norwegen so unendlich viel mehr zu bieten hat als "nur" Fisch. Freu mich schon auf viele weitere Postings mit Fortsetzungen. Möge der Bericht niemals enden...:biglaugh:
    Gruß Frank