48 Nächte und Tage - alte Liebe neu erlebt ...ein Bilderbericht..

  • Thorsti......
    Der Großteil der Pilze dort sind Rotkappen und Birkenpilze....ist auch naheliegend,der Großteil der Bäume vor Ort sind Birken.....und der ein oder andere Fliegenpilz sorgt dann für Stimmung.....:biglaugh:



    Als wir im Juli da waren war leider noch nicht viel los mit Pilzen....da wars einfach nur sonnig und zu warm für norweg. Verhältnisse.

  • Werbung

     

  • Sven, wisst ihr welche Pilzsorten ihr da in Post 64 gefunden habt? Scheinen ja mehrere Sorten zu sein...
    Viele Grüße Thorsti


    Ich sehe hier nur Birkenpilze und Rotkappen...#zwinker2*


    Sven und Margareta, ein wirklich gelungener Urlaub und geniale Bilder.
    Eine solch "spartanische" Auszeit zu nehmen muss ein tolles, aber auch beängstigendes Gefühl hervorrufen...*rolleyes*

  • Spock's Standardantwort (Raumschiff Enterprise :ZUNGERAUS:) trifft hier den Nagel auf den Kopf: FASZINIEREND!
    Überraschungen am laufenden Band: Aursjøvegen – nie davon gehört oder gelesen – man sitzt mit offenem Mund vor den Bildern! Ein paar alte Hütten in Røsta und dann sind die innen wunderbar instandgesetzt! So toll die Bilder sind, Sven, es ist Dein Verdienst, das spannend und interessant an den Mann (und auch die Frau!) zu bringen! Chapeau und vielen Dank, dass Du uns das näher bringst!
    Roland

    Richtung Norge und dann immer gerade aus!

    <fn> Linesøya - Was sonst? <fn>

    Tage
    Stunden
    Minuten
    Sekunden

    ________________________________________

  • Vielen Dank für die Feedbacks...und danke für die Glückwünsche - Marcel + Jürgen lagen absolut richtig.


    Was für Pilze und welche Sorten können wir nicht sagen - wir sind bei Pilzen absolute "Blindfische". Deshalb kommen uns nur diese, die da zu sehen sind - und deren Kumpels - in den Beutel. Alles was Lamellen hat bleibt stehen, weil keine Ahnung. Auch bei den "Steinpilzartigen" bleibt stehen, was nicht hundertprozentig "bekannt" ist. Ist auch besser so gewesen - sonst hätten wir jetzt Schirme, wird noch auf vielen Bildern zu sehen sein. Wir müssten eigentlich mal einen Pilzlehrgang machen aber wenn Pilzzeit ist, sind wir im Pilzparadies Norwegen... ohne Ahnung, klingt zwar komisch - ist aber so.


    Nein, wir haben die Kühe nicht unsittlich berührt - das war nur ein Scherz.....also Milch gab es leider aus dem Tetra, es gelang uns nicht frische irgendwo aufzutreiben...und fremde Kühe melken? Na, lieber nicht.....


    Warum Herr der Ringe nicht da gedreht wurde? Weil der woanders gedreht wurde - und wir noch dorthin mit euch fahren -- wir kommen im Laufe des Berichts dahin - ich sag nur " Auf Eorlingas!" - als "Heißmacher".


    Eine Denksportaufgabe habe ich aber nun: was soll an der Auszeit auf Røsta "beängstigend" sein?


    Was uns freut das so viele mit uns Spaß und Teilhabe haben....wir genießen mit diesem Bericht noch einmal die Tour, lassen sie zum zigsten Mal "Revue" passieren.


    Also bedanken wir uns für die Möglichkeit mit euch hier zu teilen.

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.




    [FONT=&amp]
    [/FONT]




  • Da wir noch bei Wein (Mosel Steillage, Riesling Auslese - soviel Werbung muss sein) und "Hausarbeit aus dem Urlaub" sitzen, schreibe ich noch:


    Im letzten Posting habe ich ja den Alltag geschildert.


    Daraus ergibt sich folgende Frage: wenn man so in der grauenvolle Tretmühle dieses schweren Alltags hockt, sich plagen und mühen muss, von einem Norweger in eine uralte, baufällige Hütte ohne Strom und Wasser und Straße gesperrt wurde, wenn es kein TV, PC und Telefon gibt, alles von Kühen zugeschissen ist und man nicht einmal wegfahren kann, weil das Auto von einer wildgewordenen Kuhherde umzingelt ist.....was kann man dann nur tun.


    Man kann einfach vor dem ganzen Elend nur noch weglaufen.


    Das taten wir, wir gingen also wandern.


    Ich muss Absatz 1 nicht mit den Ironie"dingern" versehen, oder?


    Das gesamte Gebiet da oben ist ein wundervolles, liebevolles und aufwendig hergerichtetes (Wege, Markierungen, Infrastruktur) Wandergebiet. Der private Verein, mit Unterstützung von Kommune, der das betreibt ist da mehr als emsig. Wird auch gleich zu sehen sein.
    Wir möchten uns bei allen Mitgliedern von" For Fattig og Rik" herzlichst für die Arbeit bedanken. Den "merkwürdigen Namen" erkläre ich gleich im Bericht


    Nun geht es los...mal sehen wann ihr Blasen bekommt:


    Da Røsta direkt am Wanderweg liegt, ja sogar ein Wanderweg quasi durch den Vorgarten läuft, ist es zu einer Tour nur ein Schritt vor die Tür. Wir entschieden uns am ersten Tag für was einfaches und wollten zum Litlevatnet


    gleich am Beginn des Weges macht der Røstaelva Hopsereien....


    solche Wasserläufe und ich mit Kamera, das ist irgendwie eine ganz "eigene Geschichte", ich vermute, das ist was genetisches


    man kann sich da schon richtig dran "austoben", das schöne, es stört niemanden, wir haben ja Zeit


    wieder was entdeckt....doch was?


    diese schönen Motive waren auch sicher 1/3 unserer Pilzbeute zum essen


    allerdings geht man hier anders vor als beim Trophäenfoto beim Angeln. Erst fotografieren, dann fangen. Das soll mal ein Angler nachmachen....


    Wieder war jedes Detail das Besondere


    nach einigen Wegen im Dovre, waren dies hier die reinsten Alleen


    Panoramaversuch


    egal wie man sich drehte...


    oder wohin man schaute


    oder ein Motiv zoomte - es war immer dieses "zum Heulen schöne, weil so unberührte, so einmalige" So wie hier: nackter Fels mit grün und rostbraun....da wirst du doch blöd im Kopf


    nach einer guten Weile - es geht mal ein Stück "gut aufwärts" und ein Stück wird man zum "Steinbock", ist das Ziel in Sicht...


    da liegt umgeben von diesen Bergen dieser See - ich verspreche es geht noch "verrückter" - aber jeder See ist hier einzigartig schön.


    in dem See gibt es Forellen, kleine und sehr kleine, wissen wir, irgendwie hatte jemand geangelt und wir fanden die "Reste der Fische" (war weniger "schön") - und nun kommt es dicke


    es findet sich dieses Bootshaus - also ein Naust....nur ein Riegel vor.....kein Verschluss....und darin....


    das...zur "freien Nutzung" (Spende mit Kasse des Vertrauens) für jedermann.....!!!


    für uns Angler: das ist ein Lindner Alu - das sind alle dazugehörigen Dinge, das sind Netze.....die spinnen: die vom Verein...


    wem das Zuviel ist, der nimmt halt diese beide, gehören auch zur Flotte....der "Freiboote". ich stand da, wie der "Ochs vorm neuen Tor" Ich bin einiges gewöhnt an Vertrauen und Ehrlichkeit und somit Freundlichkeit und Service, aber das war "voll krass"...


    Wir machten dann dort eine schöne "Brotzeit" und wanderten gemütlich zurück, schließlich hatten wir die Tour auch zum "Warmmachen" gewählt - es war die kleinste um Røsta herum.


    Von der nächsten Tour - im nächsten Posting

  • Ja,so was wäre hier eher undenkbar.....da kannst du dein Boot anketten und trotzdem isses wech.....hier erst passiert.
    In Norge ist das dann doch was anderes (aber auch nicht immer.....frag mal I.J.Hage.....#zwinker2*).
    Zum Thema Litlevatnet und angeln.....ja,die Forellen sind klein und ja,es sind zu viele....deshalb sind sie auch rel. klein.
    Zum Glück waren wir nicht auf unseren Fang angewiesen......wir wären glatt verhungert.....:biglaugh:.....
    .....zu wenig Zeit,die Sonne im Gesicht und Rückenwind...doof.....und von dem Wort "Litlevatnet".....sollte man sich nicht täuschen lassen.....von wegen "kleiner See" :ZUNGERAUS:.
    Ein mal rund um den See sind immerhin gut 3km und befestigte Wege Fehlanzeige........


    ....nix für Turnschuhe....eher was für Bergziegen....


    ...aber egal....hat schon was die Ecke :baby:

  • Wenn wir gestern am Litlevatnet - also dem "kleinen See" - waren, wo gehen wir dann heute hin?


    Genau: zum Storvatnet - also dem "großen See" - dorthin geht es über Fattig og Rik - wir schauten ähnlich dumm wie nun vermutlich der freundliche Leser - was soll das bitte sein?


    da hilft nur: hin wandern


    die Landschaft blieb ähnlich...spektakulär


    und voll mit Details und Essen am Wegesrand


    und voll mit Details zum nicht Essen...aber sehr fotogen


    irgendwie wollte die Landschaft bei jedem Schritt noch einen drauf geben


    einfach nur ....sucht selbst ein Wort....


    und dann kam sie ins Blickfeld


    gestatten, des Rätsels Lösung (man stelle sich vor, die wäre in einem Weihnachtsrätsel), sie ist im Net findbar:
    https://romsdal.com/route.xsp?id=FH7MBDMA


    Ich bitte zur Besichtigung, nicht so drängeln und Schuhe bitte etwas abklopfen...


    vier Schlafplätze, wenn man "fett liegt" und jeder auf Polstern..


    einen Ofen mit Herdfläche und Dinge dafür...natürlich inklusive ausreichend Holz im Nebengebäude (dort auch PC, gewohnt vornehm)


    Küche mit Gasherd (Reserveflasche vorhanden) - voll eingerichtet, Kaffee, Tee, so ein bisschen Gewürze, Zucker etc. vorhanden.....


    Das nennt sich "Schutzhütte" - und das läuft über den selben "Träger" wie schon der Naust - und weiteres wird folgen - am Litlevatnet. Das ist auch wieder "kostenlos". Es wird um eine Spende gebeten - insbesondere bei Gasbenutzung. Aber irgendwie "überprüfen" kann das niemand. Es gibt Kerzen, Teelichte bis zum Abwinken, Spiele, Bücher, ein Hüttenbuch (in dem wir nun auch stehen) und schöne alte Bilddokumentationen über sie und den Verein.


    Wir waren geplättet - dieser Service, dieses Vertrauen und vor allem dieses achten von allem, es war alles sauber, heil, ordentlich - und im Hüttenbuch war zu lesen, es war n letzter Zeit noch "gut was los". Wir waren gewaltig beeindruckt. In der "heutigen Zeit" ist das ja leider nicht mehr Alltag. Vielleicht hat man, wenn man von Røsta kommt aber auch einen anderen Zugang dazu.


    die Aussicht von ihr ist allerdings auch nur mit spektakulär zu bezeichnen.


    aber wir "mussten" ja weiter..."mussten" ja unser Ziel "zum abstreichen" erreichen....


    dann kam dieses Ziel langsam in Sicht, wieder so ein Ort, den es doch gar nicht geben kann..zu schön und ruhig


    und dazu macht die Sonne dann auch noch einen auf Spot....ganz schwer zu dokumentieren...


    es gibt Fisch, es gibt ein Naust, es gibt.....naja das "Übliche" hier oben halt...


    fast wäre er, ohne abgeschossen zu werden, davongekommen...fast - dann lief er doch in das Trommelfeuer der Canon...alles gut, es wurde ihm keine Locke gekrümmt..


    schon auf dem Rückweg, ratet einmal wo wir unsere Brote unsere Mohrrüben und Äpfel verspeisten, hier ein Hinweis


    als Motiv sind sie definitiv die besseren...


    und wer nach einer solchen Wanderung immer noch nicht genug hat, der trampelt im Bach vor der Hütte herum und macht noch mal ein "Bildchen"..


    Wo es als nächstes hinging berichte ich im nächsten Posting - so richtig viel ändern wird sich aber nicht...aber eine Denkaufgabe: kleiner See - großer See, was mag nun kommen?

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.




    [FONT=&amp]
    [/FONT]




    2 Mal editiert, zuletzt von Fjordsven ()

  • Hallo Sven und Margareta, wow! und chapeau! Wenn man nur nach reinen Angelberichten im Forum suchen würde und dadurch euren wunderbaren, toll bebilderten und sehr lehrreichen Rundreise-Bericht nicht lesen würde wäre man schon arm dran. Vielen Dank, dass ihr uns an euerem Entschleunigungsurlaub teilhaben lasst. Es ist fast so, als wäre man selber dort... aber halt leider nur "fast". Nach eurem Bericht werden wir im nächsten Jahr aber auf alle Fälle mal den Aursjøvegen in Angriff nehmen, obwohl das von unserem Norgestandort (bei Alesund) schon ein bißchen Anfahrt bedeutet. Es ist halt aber tatsächlich so, dass Norwegen so unendlich viel mehr zu bieten hat als "nur" Fisch. Freu mich schon auf viele weitere Postings mit Fortsetzungen. Möge der Bericht niemals enden...:biglaugh:
    Gruß Frank

  • Das mit den Hausaufgaben klappt aber nur bedingt.


    Ich löse also einmal auf: erster Tag: "kleiner See", zweiter Tag: "großer See", dritter Tag: "Taskedalen"


    Ergibt keinen Sinn?


    Stimmt - der einzige Sinn ist, das der Ausgangspunkt zur Wanderung nach Taskedalen quasi an einem anderen Ende der Wege auf Bøstolen liegt und wir erst einmal die direkte Umgebung von Røsta abgegrast haben....und auch ein bisschen nach "Schwierigkeitsgrad" gingen. So durfte BulliBus dann nach drei Tagen auch mal wieder ein paar Meter rollen...nicht das er noch "sauer" wird - allerdings konnte niemand ahnen, das es sofort wieder spannend wurde - der Ausgangspunkt lag nicht nur "am anderen Ende" sondern auch eine Etage höher...armer kalter BulliBus!


    Dazu ein Tipp: wenn ihr irgendwo in Norwegen "loslaufen wollt" - der Blick auf eine Karte und die Länge bestimmen und dann los ist die "ungeschickteste" Variante.(wir sprechen aus grünhornscher Erfahrung - Rondane und Dovre) Man sollte dann einmal auf die Höhenlinie achten - und versuchen heraus zu bekommen, wie die Wege "so sind".


    Im Wandergebiet von Bøstolen hat "For Fattig og Rik" das ganz Klasse gemacht - es steht jeweils km Zahl als auch Gehzeit an den Karten (und wenn eine kürzere Strecke zeitlich länger ist...darf man nachdenken), dazu noch eine Schwierigkeitsangabe - in anderen Gebieten gibt es ähnliche Lösungen, mit Symbolen von Familien bis Alpinist etc. Und man sollte da realistisch sein - und auch sein Können sehr real einschätzen.


    Nun aber los:


    es ging nach kurzer Zeit gleich wieder los....mit solchen Anblicken...


    wir teilen mit euch gerne Wissen: wenn ihr irgendwo auf den Fjels solche Flächen seht und irgendwo dazwischen windet sich "lieblich" ein Flüsschen -- dann Vorsicht, oft ist das sehr, sehr feucht - Sumpfland oder "netter", hier kam man nur durch, weil es einen "künstlichen Steinpfad" gab - danke "For Fattig og Rik" - was für eine Arbeit!


    Der Fachbereich "Wasserüberquerungen" wird hier auch mit einer anderen Philosophie geleitet wie zum Beispiel im Dovre...reinste Autobahnbrücken ....


    Margareta nach Überwindung in grandioser Landschaft


    Witterungstechnisch und von den Lichtverhältnissen war es ein Tag für Bilder, die fast schon "kitschig" sind....so Postkartenmotive oder Werbung für eine Gegend....


    diese Brücke brauchten wir nicht folgten aber dem Bachlauf, den sie überwand - ab hier war klar, warum der Weg "kurz" aber "lang" beschriftet war, es ging munter bergauf...


    alleine dieser Bachlauf war eine Motivspender der Superklasse, die "Geräuschkulisse" müsste es eigentlich auf Rezept geben...


    noch einmal anders...


    wenn ich meine bunten Pillen regelmäßig nehme - fällt kaum jemanden der kleine "Wasserfotografie Tick" auf....nur sehr selten...


    und ein Stück weiter wieder dieser Anblick...eigentlich nichts besonderes - und doch so ganz besonders


    Blaubeeren, das man irgendwann "keine Lust" mehr hatte


    Margareta beim sammeln (kleines Schälchen hatten wir dabei) - wir haben mal ausgerechnet: wenn wir Blaubeeren und Pilze zum Verkaufspreis nehmen - haben wir auf Røsta ein Vermögen gemacht....mit diesen Zeilen habe ich den Milchmädchen-Pflichtteil abgearbeitet.


    neben den Blaubeeren waren es aber auch wieder andere Details - nicht zum Essen - aber für die Linse. Und der Vorteil von Bildern, du kannst wesentlich länger und immer wieder davon zehren, im Gegensatz zu Pilz, Beere oder........Fisch. Verschlungen und weg.... Nagut - ein rot/weißer Pilz ist natürlich auch nachhaltig....


    und immer noch entlang dieses Bachlaufes - irgendwann wurde uns klar, unser Ziel ist vermutlich auch die "Quelle" ... das machte es irgendwie noch "spannender"


    im Laufe unserer Reise wurden wir zum Höhenmesser - Bäume erst anders, dann kleiner, dann seltener, dann "ganz anders".....es ist einfach so "geil" durch die Vegetationszonen im Fjelland zu wandern....so vielseitig.


    ehrlich, an dem Bild ist nur an Größe und danach "intelligente Fotokorrektur" "was gemacht worden"....das sieht da einfach so aus....glaubt doch keiner. War unser Spruch unterwegs: " Das wird uns niemand glauben - alle werden Fotoshop rufen" es war unbegreiflich...


    quasi der Beweis, das ist das Bild "hinter dem Bild"... ich lungere da nicht rum...ich bin bei der "Arbeit"..das die so schön ist, dafür kann ich nichts...


    wer genau hinschaut, erkennt, das dies nicht einfach ein "Steinhaufen" ist, sondern ein angelegter Rastplatz....Tisch und Bänke...die spinnen, die Norweger hier...


    dann waren wir da - und ---- es wurden uns die "Milchzähne sauer" - offenes Maul Effekt - wieder einmal...


    da fällt dir doch nichts mehr ein....


    ein Panoramaversuch


    der aufmerksame Leser weiß was folgt...


    diesmal ein Pioneer 13 - es ist unfassbar...


    hier könnte man garantiert "auf Sicht fischen" - und JA: "...es hat durchaus auf der Reise mal in der rechten Hand gezuckt.."


    Ich poste einmal....Bilderlimit wieder voll...geht gleich weiter...

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.




    [FONT=&amp]
    [/FONT]




Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!