Beiträge von Karstein

    Kormoranbrust soll sehr lecker schmecken, haben auch ein Rezept im Wildkochbuch! Im November geht es wieder zur Gänsejagd, dort am Gewässer ist auch Kormoran zum Abschuss freigegeben - wir hoffen, dass wir mal ein paar zum Testkochen erwischen (und nicht nur dafür!). #zwinker2*


    Von den Höckerschwänen dagegen sollen nur die Jungtiere im noch grauen Federkleid schmecken, sagen die Jäger - ansonsten wirklich tranig.

    Aaaah, danke für eure zusätzlichen Tipps!!! :Danke:


    Na ich dachte, ich hole mir solch ein lebenmittelechtes Fass aus Kunststoff und setze gleich für Familie und Freunde eine große Menge an. Zumal die gereiften Filets in Öl an die vier Wochen in Kühlung lagerfähig sein sollen?


    Leider haben wir nun einen wichtigen Termin am WE reinbekommen, das Erangeln der Harungs fällt flach. Wenn ich mir allerdings überlege, dass die Tour 69€ inklusive Busbeförderung und Kleinboot kostet, kann ich mir auch ein paar Kilo frische Heringe bei der Metro kaufen und einlegen - zumal das Tackle sauber bleibt und nicht noch nach Monaten Schuppen aufweist. #zwinker2*


    Viele Grüße und danke an euch


    Karsten

    @ Frank & ihr Matjeshersteller,


    ich überlege gerade, ob ich mich am Sonntag einer organisierten Heringstour aan die Ostsee anschließe - die Aalrauchmatjes-und Matjesgewürzmischung von Frank liegt ja schon länger zuhause. LC:)


    Aber zwei Fragen zur Lagerung in der Lake:


    - wie viele ganze Heringe (komplett mit Eingeweiden sowie Rogen sollen sie noch leckerer werden?) passen denn in welch ein großes Behältnis und


    - wo kühlt ihr denn eine Menge von - sagen wir mal - 100 Heringen? Passt diese Menge überhaupt noch in den normalen Kühlschrank neben die anderen Lebensmittel? Oder lagert ihr die anders?


    Viele Grüße


    Karsten

    Dein Freund benötigt keinerlei Fischereischein (sofern ihr nicht auf Lachs und Meerforelle geht) - es reicht in Norwegen (und auch Schweden) die jeweilige Angelerlaubnis für das Gewässer vor Ort.


    Traumhafte Landschaft mit kapitalen Forellen und Saiblingen sowie stilvollen Hütten findet ihr beim Veranstalter Din Tur http://www.dintur.de . Hier mal ein Bericht von unseren Ergebnissen seinerzeit:


    http://www.pfeiffer-fishing.de…nd_Rolle_Artikel_2007.pdf


    Gruß


    Karsten

    Zur Klarstellung: jeder Meeresangelgast in den verschiedenen Camps fischt vor Island auf Quote der Berufsfischer, denn Island überwacht seine Fischbestände im Gegensatz zu fast allen anderen Ländern absolut penibel für die Nachhaltigkeit.


    Und natürlich werden die Mengen an Fisch in der jeweiligen Fischfabrik abgeliefert, wo die dort angestellten Arbeiter vom Filetieren und Verarbeiten der durch die Gastangler angelandeten Fänge leben. Ein Zurücksetzen gefangener Fische ist in Island strikt verboten, der gefangene Fisch wird immer verwertet.


    In Norwegen jammern viele Touristen, dass sie nach ihren 15 Kilo Filets nicht weiter angeln dürfen. In Island wird der gefangene Fisch halt sinnvoll verwertet - und viele Angler wünschen sich doch mal ein Angeln, bis die Arme schmerzen?


    Thema Filetmitnahme: in den letzten Jahren gab es mehr und mehr Angler, die ihr Fluggepäck NICHT mit dem Gewicht der Filetkühltaschen belasten wollten (wir hatten vor dem Rückflug aus Keflavik auch 170€ Übergepäck zahlen müssen wegen des Fischpaketes plus des ganzen Tackles). Deshalb bieten die Reiseveranstalter jetzt an, dass das Filetpaket bei Bedarf gegen zusätzliche Bezahlung bestellt werden kann - die, die keinen Fisch mitnehmen wollen, reisen ganz einfach günstiger.


    Gruß


    Karsten

    Na DAS ist doch mal genial - danke für die Info, Isfugl! Der Preis dürfte bei der geographischen Lage jedoch horrende sein...


    Gerade beim Vinmonopolet geschaut: (35 cl) Kr. 483,30 (Kr. 1.380,90 pr. liter) *eek*


    Guten Wochenstart


    Karsten