Juli/August 2014 Sudureyri (Westfjorde)

  • Werbung:

     

     

  • Danke, hab's gefunden und kann's nicht glauben...*eek*...


    ...oder bezieht sich der Preis auf die zusätzliche Fracht von 20kilo?...
    ...dann fahr ich beim nächsten Mal eh wieder lieber mit der Fähre...:baby:

    Grüße aus dem schönen Sachsen


    Frank

    xx#,

    Einmal editiert, zuletzt von Toni ()

  • NEU 2014: Selbst filetieren! Versorgen und filetieren Sie Ihren gefangenen Fisch selbst! Pro KG Fisch den Sie entnehmen zahlen Sie Euro 2,- . Für 50 Kg Fisch welchen Sie zum filetieren entnehmen, zahlen Sie also nur Euro 100,-! Sprechen Sie uns an.


    ------------------------------------------


    Das steht bei Andrees AR bei Sudavik....


    ...auch das war mir neu....:wave:...Wirtschaftskrise läßt grüßen...oder wer verdient daran?


  • Ähh,wenn man also seinen selbstgefangenen Fisch selber filetieren will bezahlt man auch noch dafür,ist ja goil..da fange ich doch lieber diverse Kilo Fische weniger in Norwegen

  • Wenn es der fischgeile, Massenfänger mit sich machen läßt, ist diese Geschäftsidee doch richtig gut.


    Schade eigentlich, daß ich nicht in Island wohne. #zwinker2*



    Der einzige, aber auch wirklich der einzige, Vorteil ist, daß der Fisch verwertet wird.

  • Zur Klarstellung: jeder Meeresangelgast in den verschiedenen Camps fischt vor Island auf Quote der Berufsfischer, denn Island überwacht seine Fischbestände im Gegensatz zu fast allen anderen Ländern absolut penibel für die Nachhaltigkeit.


    Und natürlich werden die Mengen an Fisch in der jeweiligen Fischfabrik abgeliefert, wo die dort angestellten Arbeiter vom Filetieren und Verarbeiten der durch die Gastangler angelandeten Fänge leben. Ein Zurücksetzen gefangener Fische ist in Island strikt verboten, der gefangene Fisch wird immer verwertet.


    In Norwegen jammern viele Touristen, dass sie nach ihren 15 Kilo Filets nicht weiter angeln dürfen. In Island wird der gefangene Fisch halt sinnvoll verwertet - und viele Angler wünschen sich doch mal ein Angeln, bis die Arme schmerzen?


    Thema Filetmitnahme: in den letzten Jahren gab es mehr und mehr Angler, die ihr Fluggepäck NICHT mit dem Gewicht der Filetkühltaschen belasten wollten (wir hatten vor dem Rückflug aus Keflavik auch 170€ Übergepäck zahlen müssen wegen des Fischpaketes plus des ganzen Tackles). Deshalb bieten die Reiseveranstalter jetzt an, dass das Filetpaket bei Bedarf gegen zusätzliche Bezahlung bestellt werden kann - die, die keinen Fisch mitnehmen wollen, reisen ganz einfach günstiger.


    Gruß


    Karsten

  • Zitat

    jeder Meeresangelgast in den verschiedenen Camps fischt vor Island auf Quote der Berufsfischer,


    Also arbeiten FÜR den Profi, OHNE Gegenleistung.


    Zitat

    Und natürlich werden die Mengen an Fisch in der jeweiligen Fischfabrik abgeliefert, wo die dort angestellten Arbeiter vom Filetieren und Verarbeiten der durch die Gastangler angelandeten Fänge leben. Ein Zurücksetzen gefangener Fische ist in Island strikt verboten, der gefangene Fisch wird immer verwertet.


    positiv zu bewerten


    Zitat

    Thema Filetmitnahme: in den letzten Jahren gab es mehr und mehr Angler, die ihr Fluggepäck NICHT mit dem Gewicht der Filetkühltaschen belasten wollten (wir hatten vor dem Rückflug aus Keflavik auch 170€ Übergepäck zahlen müssen wegen des Fischpaketes plus des ganzen Tackles). Deshalb bieten die Reiseveranstalter jetzt an, dass das Filetpaket bei Bedarf gegen zusätzliche Bezahlung bestellt werden kann - die, die keinen Fisch mitnehmen wollen, reisen ganz einfach günstiger.


    dafür schuften sie umsonst - nein nicht umsonst, für €150,-. Die anderen noch nicht mal für das.
    Da leg ich doch lieber noch etwa 5-8/pro kg drauf und lass mir den Fisch nach München bringen und spar mir dabei die ganze Schlepperei am Flughafen. Den eigenen Fisch krieg ich ja sowieso nicht, also warum sich plagen.

  • Vor drei Jahren war ich schon einmal in Sudureyri, da war das 20kg-Fischpaket automatisch im Buchungsumfang enthalten. War eine prima Fischqualität, auch von Arten, die man selbst nicht gefangen hatte (Steinbeißer, Schelli) und jedes Filet war separat eingepackt. Tolle Sache, denn so konnte auch jemand, der z.B. wegen Sturm gar nicht zum Angeln gekommen wäre, Fisch mit nach Hause nehmen. Man musste sich wegen der Begrenzung der Freigepäckmenge (zwei Hauptgepäckstücke, und davon war schon eins das Fischpaket) auf dem Rückflug mit dem pers. Gepäck aber schon seeehr einschränken, wie Karstein richtig schreibt.
    Letztes Jahr war das Fischpaket dann nicht mehr im Buchungsumfang enthalten und hätte mit 150€ extra bezahlt werden müssen. Dafür war aber auch der Reisepreis niedriger angesetzt. Ob das auch genau 150€ waren, kann ich nicht mehr sagen. Wir hatten uns überwiegend gegen das Fischpaket (von 5 Mann hat es einer bestellt) entschieden und konnten so mehr pers. Gepäck mitnehmen (ich z.B. meinen Floater).
    Ich persönlich fahre nicht nach Island, um volle Fischkisten für die Fabrik abzuliefern oder um möglichst viel Fisch mit nach Deutschland zu schleppen, sondern weil mir das Angeln dort einfach Spaß macht und die Chance auf richtig kapitale Fische größer ist als in Norwegen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!