Beiträge von Tom69

    Ich hab das Geld gerecht verteilt und in zwei Geschäfte getragen! ;)


    Ich war nur heilfroh, dass ich das sonstige Zeugs wie Watklamotten, Arterienklemme, Watkescher, Linclipper, Hakenfeile, Polbrillen Weste, Taschen, Fliegensortiment, Amadou, Fett, Vorfachdispenser, Tippetmaterial, Vorfächer etc. schon vorher hatte. Sonst wäre ich zu hause (noch mehr) in Erklärungsnotstand geraten. :D


    Gruß
    Tom




    Jupp, spätestens auf der nächsten Mitgliederversammlung! Allerdings habe ich dich doch warscheinlich bei der Neuvorstellung im Februar schon gesehen oder warst du da schändlicher Weise, wie viele andere Newbies auch, nicht zugegen????:)


    Wie dem auch sei, wünsch dir viel Erfolg beim Warten auf den Lechquotenzander. Mit den Barschen siehts es im Lech ganz allgemein übrigens auch nicht so wahnsinnig berühmt aus. Man vernimmt zumindest keine auffallenden Fänge. Ganz allgemein sind die Gewässer des FV Penzing nicht die aller besten, aber wenigstens hat man anglerisch den Fuß schon mal in der Tür. Denn ohne Vereinsmitgliedsschaft sieht es ja eher mau aus in good old Bavaria - wenn man regelmäßig fischen möchte.


    Also Herr Vereinskamerad!


    Petri und bis bald!
    Tom

    Moin Jens,

    hast du denn schon mal einen Schnupper- bzw. Grundkurs belegt?


    Wenn nicht, bin zumindest ich der Meinung, dass das nicht nur Sinn macht, sondern auch zwingend notwendig ist, um heraus zu finden, welche Rutentypen zu dir passen und ganz generell, ob dir die Geschichte mit den Fliegen überhaupt taugt. Davon mal ganz abgesehen, kann man sich das Fliegenschmeißen sicherlich auch autodidaktisch beibringen, allerdings schleichen sich da von Anfang an so viele Fehler ein, dass du die kaum wieder los wirst und die komplexen Zusammenhänge beim Fliegenfischen über Geräteabstimmung bis hin zur Insektenkunde lernt man praktisch erklärt definitiv am einfachsten.


    Gerade in Bayern, auch wenn vielleicht nicht direkt in Volkach, gibt es viele gute FlyFi-Gewässer und mindestens genauso viele Fliegenfischerschulen.


    Nachfolgend mal ein paar Links, falls benötigt mit einer Auswahl an Kursanbietern.


    http://www.fliegenfischer-forum.de/schulen.html
    http://www.fliegenfischerschul…und-fortgeschrittene.html
    http://fliegenfischerschule-mittelweser.de/index.html
    http://www.alpineangler.de/
    http://www.rst-fishing.it/live…ndrute-kanada-skeena.html


    Vielleicht hilft es dir ja weiter!

    Gruß
    Tom

    Wenn dann erst der erste Fisch an der Flifi- Rute zappelt ist es eh vorbei. Spätestens dann will man mehr. :hot:




    Na gut, das Vergnügen hatte ich zugegebener Maßen schon ein, zwei mal und es ist einfach nur genial - auch wenn es an der Fliegenpeitsche bislang keine kapitalen Bachforellen gab. :)

    Naja, bis zum Rentnerdasein haben wir beide ja noch ein bisschen Zeit und bis dahin möchte ich die Zeit gerne mit Fliegenfischen nutzen. Ein Einsteigerkurs mit Mitte/Ende Sechzig nebst Watrollator ist auf jeden Fall keine Option. :biglaugh:


    Also ran an den Speck, denn einmal angefangen bist du so angefixt, dass du am liebsten nur noch mit der Fliege fischen möchtest. Aber davor kommt eben viel üben, üben und nochmals üben. Ich bin davon leider auch gerade mal beim ersten "üben" angekommen. Aber allet wird jut!:rolleyes:


    Gruß
    Tom

    Lasse


    "Aus der Mitte entspringt ein Fluss" ist wohl der Kultfilm der meisten Fliegenfischer - auch ich hab den Streifen schon mindestens 6 mal gesehen (gerade gestern übrigens nochmal) und bin immer noch begeistert, zumindest sofern man die Stellen mit Handlung wegstreicht und sich auf die FlyFi-Sequenzen zwischendurch beschränkt. :biglaugh:


    Die Aufnahmen von der Landschaft und vom Fischen sind auf jeden Fall fantastisch!


    Ulli
    Bei allem Wehmut nach unserem gemeinsamen Fischerstündchen auf Fehmarn anno 1886, hast du Norwegen 2006 wohl schon aus deiner Erinnerung gestrichen, hä? ;)


    Aber mal im Ernst, ich war letzte Woche von Montag bis Mittwoch mal wieder in HH und hab auch daran gedacht, dass ich seit meinem Umzug viel zu selten in den Norden komme. Vielleicht können wir ja 2011 mal ein Mefoweekend auf die Beine stellen. Irgendwo in Schleswig Holstein mit ein/zwei Übernachtungen und drei/vier Mefofreunden. ;) Hätte doch was und Interessenten gäbe es bestimmt genug.


    Besten Gruß
    Tom

    Matti


    Wie jetzt Lechstaustufe 14? Also entweder bist du auf Tageskartenbasis unterwegs oder seit diesem Jahr Mitglied im FV Penzing. Letzteres wäre schon sehr amüsant, weil wir dann im gleichen Verein Mitglied wären.:biglaugh:


    Wie hast du es denn mit dem Boot geregelt, denn ohne ist es dort extrem Bescheiden mit dem Fischen.


    Ansonsten ist Lech auch nicht gleich Lech - leider! Denn was die letzten Jahre in der 14`er an guten Fischen gefangen wurde, ist doch recht überschaubar. Der ein oder andere bessere bis gute Hecht, aber auch viele Schniepel, vereinzelt mal ein verirrter Zander, Karpfen, für die ich nicht an den Lech muss, im Winter selten mal maßige Rutten und natürlich die in unseren Gewässerbreiten allgegenwärtigen Besatzforellen.


    Das sind genau die Gründe, die mich eigentlich nur im Winter ab und an an den Lech treiben, um auf Rutten zu fischen.


    Ansonsten präferiere ich im Bereich des FV Penzing die Weldener Weiher, und zum Fliegenfischen ganz klar ganz andere Gewässer, die ich mir in den nächsten Jahren alle der Reihe nach vorknöpfen werde (Isar, Traun, Mangfall, Loisach, Wiesent, Oberer Lech, Vilsalpsee usw.).;)


    Naja und dann gibt es in der Landsberger Umgebung natürlich auch noch ein paar sehr gute andere Bäche und kleine Flüsschen (z.B. Paar, Singold, Verlorener Bach), die man zwar nicht überall optimal (und schon gar nicht als Rookie) mit der Fliegen befischen kann, aber dafür bleibe ich ja auch flexibel und hab immer meine Spinne im Gepäck, wenn es an solche Gewässer(abschnitte) geht.


    Besten Gruß
    Tom

    So, nach vielem Lesen, Testen, hin und her und PiPaPo, habe ich mir jetzt meine aaaaaller erste Kombo zum Fliegenfischen auf Äsche und meine geliebten Trutten zugelegt. Bei ersten Probewerfen auf der Wiese, war ich vor allem darüber begeistert, das alle Komponenten hervorragend zu einander passen und sich die Rute traumhaft werfen lässt. Als Wurfziele habe ich mir die freilaufende Hühner gesucht und ihnen den angebundenen Wollfaden schnabelgerecht präsentieren können. Da bekam der Begriff "Nachläufer" auf jeden Fall mal eine wortwörtliche Bedeutung.:happy:


    ...und nun geht`s dann demnächst ab ans Wasser! Mal schauen, ob`s mit den Schuppenträgern auch so gut klappt.


    Besten Gruß
    Tom


    Hier ist sie, die neue Rod & Reel-Kombo:





    Ode an die Jugend:

    Rücken, Arme, Beine schmerzen
    Doch warm ist`s drin im Angler Herzen
    Genüsslich schweift sein Blick im Boot
    Schlug er doch gerad ein Fischlein tot


    Drum liebe Kinder lasst euch sagen
    Geht bloß niemals zum Fischejagen
    Lasst ab von Fisch, Geflügel, Schwein
    Denn vegan soll Eure Nahrung sein!


    Traut nie dem Worte eurer Väter
    Schenkt Glauben nur allein der PETA
    Streichelt Haie und esst Möhren
    Statt Messer in `nen Fisch zu böhren!


    Muaaahahahahaha!:biglaugh:

    Ach ja, einen hab ich noch:

    Der Dichter, der Dichter, der kriegt eins auf die Lichter!:ablach: