1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sicherheit auf dem Meer

Wer benutzt seinen Flotationsanzug?

  • Alex
  • 14. Mai 2010 um 19:14

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • StefmanHH
    Halsnøy-Addicted
    Reaktionen
    195
    Punkte
    32.010
    Beiträge
    6.283
    Geburtstag
    22. Oktober 1981 (43)
    Geschlecht
    Männlich
    • 17. Mai 2010 um 21:53
    • #51

    ich mach auch mit floater ´ne gute figur
    und darum ist der auch immer an - fertig :cool: !

    mfg Stefan hai14.gif

    Kolle Foit un een Noordenwind, givt een kruusen Büddel un nen lüdden Pint!
    |Reisebericht 2007| |Reisebericht 2008| |Dänemark 2010| |Reisebericht 2013|

  • Werbung

     

  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 17. Mai 2010 um 22:08
    • #52

    Alex, falls du noch da bist, so sehen wir aus, wenn's los geht. Das war letzte Woche...........................................

    Presswurst hin Presswurst her. Bei uns war das Wasser zwischen 8,5 und 9 ° kalt.

    Gruß Dieter

    Gruß Dieter


  • Alex
    Hilfreicher Angelfreund
    Punkte
    555
    Beiträge
    93
    Geburtstag
    3. Juni
    • 18. Mai 2010 um 07:58
    • #53

    Presswurst hin Presswurst her. Bei uns war das Wasser zwischen 8,5 und 9 ° kalt.

    Gruß Dieter[/quote]

    -----------------------------------------

    bin schon in den Startlöchern,

    besser ist es bei mir auch nicht. Ich hab das Teil, und dann werde ich es auch anziehen. Richtig, Sicherheit geht vor.

    Schönes Bild.
    Wo wart ihr da? Habr ihr das Boot gemietet, und falls ja, wo?

    Viel Spass noch,und vor allem Petri heil!
    lg Alex

    Nie allein, immer zu zweit:kuss:............erleben wir unseren Traum.............und so oft wie möglich!:bier:

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.885
    Punkte
    134.863
    Beiträge
    25.629
    • 18. Mai 2010 um 08:35
    • #54

    Das Schlauchi gehört Dieter, das antike Pöötpööt Dieselboot:biglaugh: dürfte gemietet sein.:wave:

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Norwegen ist viel mehr als nur Fische fangen

  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 18. Mai 2010 um 09:16
    • #55
    Zitat von Alex

    Presswurst hin Presswurst her. Bei uns war das Wasser zwischen 8,5 und 9 ° kalt.

    Gruß Dieter



    -----------------------------------------

    bin schon in den Startlöchern,

    besser ist es bei mir auch nicht. Ich hab das Teil, und dann werde ich es auch anziehen. Richtig, Sicherheit geht vor.

    Schönes Bild.
    Wo wart ihr da? Habr ihr das Boot gemietet, und falls ja, wo?

    Viel Spass noch,und vor allem Petri heil!
    lg Alex[/quote]


    Ich schreib noch einen Bericht. Wenn ihr zurück seid, kannst du ihn lesen.
    Nur kurz: Insel Bokn, Westnorwegen.

    Viel Spaß in Norge. Bei uns war es dieses Jahr leider nicht so fängig, aber trotzdem schön!!!


    Gruß Dieter

    Gruß Dieter


  • djsteven
    Besserwisser
    Reaktionen
    417
    Punkte
    27.642
    Beiträge
    5.242
    Geburtstag
    16. Dezember 1968 (56)
    • 18. Mai 2010 um 09:29
    • #56

    Ich muß Sven da zustimmen, jeder mag ja seine Vorstellung vom frühzeitigen Ableben haben, aber die Fakten zu einem sogenanten Floater möchten bitte nicht verdreht werden.

    Ein Floater sollte um guten Wärmeschutz zu bieten nach ISO 15027 zertifiziert sein, es gibt dann noch Unterklassen, die je nach Stufe dann einen Kälteschutz für Stunden bieten kann.

    Die zweite Zertifizierung ist dan die EN 393, beschreibt eine Schwimmhilfe mit einem Auftrieb von 50 N ( EN 395 ->100N, EN 396 -> 150N ).
    Die meisten Floater verfügen über einen Auftrieb von 50 N.........was heißt das eigentlich ?????
    50 N Auftrieb im Wasser kann max. garantieren, dass das Gewicht des menschlichenen Kopfes (ca. 6 kg) über Wasser gehalten werden kann, mehr nicht !

    Ich denke die meisten hier sind noch nicht unfreiwillig über Bord gegangen, so dass ihr nur die Möglichkeit habt aus Unfallberichten oder aus Erfahrungen andere eure Schlüsse zu ziehen.
    Ich kann sagen, dass ich schon zweimal über Bord gegangen bin. Hier schreiben kann ich immer noch, weil bei einem tragischen Unglück immer mehrere unglückliche Umstände sowie mehrere Fehler zusammen treffen.
    Wenn man diese Umstände so weit wie möglich reduziert, und Fehler vermeidet, ist es nur noch ein ungewolltes Bad, mit nem nassen Arsch und nem Schreck. Der Floater ist ein Baustein in dieser Sicherheitskette, wer den unbedingt weg lassen muß, badet vielleicht das letzte Mal.

    Gruß Steven


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.

  • Mucki
    Gast
    • 18. Mai 2010 um 10:02
    • #57

    Eines MUSS und sollte aber jedem auch klar sein.

    Wer mit einem Floater, fälschlicherweise "Schwimmanzug" genannt, über Bord geht, kann aus eigener Kraft so gut wie nicht mehr ins Boot zurückklettern. Im Besondern dann, wenn es sich um Boote mit einem hohen Freiboard handelt, wie z.B. die Kaasboll-Boote auf Hitra.
    (ein entsprechender Test bzw. Rettungsübung wurde von Hitraturist mit "Hitra-Jürgen" und dem Rettungsdienst, zusammen mit einem Sea-King Hubschrauber, im Knarrlagsund durchgeführt)


    Aber, die Zeit die ein Überbordgegangener mit einem Floater länger im Wasser aushalten kann ist entscheidend. Hält man ohne Floater vielleicht 10 oder 15min aus, sind es mit halt 30 oder auch 60 oder noch mehr. Und selbst wenn es nur eine Minute ausmachen würde, ist die entscheident.
    Und lieber schwimm ich mit einem Floater 1Stunde im Bach als daß ich nach 10min ohne Anzug an der Himmelspforte klopfe.;)

    Ist halt wie bei einem Autoreifen. Was nützt mir der billigste Schlappen wenn er bei einer Notbremsung 10m länger braucht um zum Stehen zu kommen.

  • bjoerni33
    Heilbuttverrückt
    Reaktionen
    219
    Punkte
    5.764
    Beiträge
    1.084
    Geburtstag
    17. Mai 1971 (54)
    • 18. Mai 2010 um 13:46
    • #58
    Zitat von Mucki

    Eines MUSS und sollte aber jedem auch klar sein.

    Wer mit einem Floater, fälschlicherweise "Schwimmanzug" genannt, über Bord geht, kann aus eigener Kraft so gut wie nicht mehr ins Boot zurückklettern. Im Besondern dann, wenn es sich um Boote mit einem hohen Freiboard handelt, wie z.B. die Kaasboll-Boote auf Hitra.
    (ein entsprechender Test bzw. Rettungsübung wurde von Hitraturist mit "Hitra-Jürgen" und dem Rettungsdienst, zusammen mit einem Sea-King Hubschrauber, im Knarrlagsund durchgeführt)


    Aber, die Zeit die ein Überbordgegangener mit einem Floater länger im Wasser aushalten kann ist entscheidend. Hält man ohne Floater vielleicht 10 oder 15min aus, sind es mit halt 30 oder auch 60 oder noch mehr. Und selbst wenn es nur eine Minute ausmachen würde, ist die entscheident.
    Und lieber schwimm ich mit einem Floater 1Stunde im Bach als daß ich nach 10min ohne Anzug an der Himmelspforte klopfe.;)

    Ist halt wie bei einem Autoreifen. Was nützt mir der billigste Schlappen wenn er bei einer Notbremsung 10m länger braucht um zum Stehen zu kommen.

    Alles anzeigen




    Deshalb sollte man auch keinen "Floater" sondern einen Kälteschutzanzug(Wasser) mit am besten intregrierter Schwimmweste tragen,...zumal der Auftrieb der meisten "Floater"sogar eher hinderlich als förderlich ist,...da die Schwimmweste gegen diesen Auftrieb gegen anarbeiten muß.

  • Mucki
    Gast
    • 18. Mai 2010 um 15:09
    • #59
    Zitat von bjoerni33

    Deshalb sollte man auch keinen "Floater" sondern einen Kälteschutzanzug(Wasser) mit am besten intregrierter Schwimmweste tragen,...zumal der Auftrieb der meisten "Floater"sogar eher hinderlich als förderlich ist,...da die Schwimmweste gegen diesen Auftrieb gegen anarbeiten muß.



    Wenn wir hier von einem "Floater" oder Flotation-Anzug reden ist ein Kälteschutzanzug mit integrierten Auftriebskörpern gemeint. Diese haben je nach Zertifizierung des Anzugs ein Auftriebsvolumen von 50N aufwärts und bestehen in der Regel aus PU-Schaum, die meist im Oberteil eingenäht sind.

    Wie dieser Auftrieb einer zusätzlichen Schwimmweste, genauer einer Rettungsweste entgegenwirken soll, ist mir schleierhaft.
    Auftrieb geht immer in eine Richtung, nämlich nach oben, sowohl der vom Anzug als auch der von der Weste.

    Würden diese beiden Auftriebe gegeneinander anarbeiten, was ja ein Paradoxon wäre und nur dann gehen würde wenn einer Auftrieb macht und der andere Abtrieb, würden sie sich ja gegenseitig teilweise aufheben.

    Im Klartext: hat der Anzug 50N Auftrieb und die Weste 150N sind das zusammen 200N.

    Einmal editiert, zuletzt von Mucki (18. Mai 2010 um 15:21)

  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.656
    Punkte
    151.081
    Beiträge
    27.260
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 18. Mai 2010 um 15:26
    • #60

    So ist es Reinhold. :baby:

    Auch wenn gleich das Thema wieder kommt:

    Es kann nur einen geben! (Den wir verkaufen)


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12