1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Südnorwegen

Agder

  • Bleischrot
  • 16. April 2010 um 21:52

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

Hier könnt ihr darüber in Kürze diskutieren. Noch nicht Klick

  • Bleischrot
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    1.377
    Beiträge
    259
    Geburtstag
    1. März 1951 (74)
    • 16. April 2010 um 21:52
    • #1

    Wenn hier im Forum von "Südnorwegen" die Rede ist, geht es meistens um die Küste von Vest-Agder (Kristiansand bis Flekkefjord) und den westlichsten Ort von Aust-Agder (Skottevik). Kragerö (Telemark), Risör oder Lyngorporten (Aust-Agder) werden seltener erwähnt. Auch das Gebiet westlich von Flekkefjord (Raum Egersund) findet kaum Beachtung. Meine Frage ist nun, ob das an der Entfernung vom Fährhafen Kristiansand liegt (kann eigentlich nicht sein, denn Larvik wäre ja die Alternative Richtung Osten) oder gibt es aus anglerischer Sicht wesentliche Gründe, das genannte Gebiet zu bevorzugen ?
    Zweite Frage: Mir geht es so und vielleicht Anderen auch - wenn man ein Gebiet kennengelernt hat und einigermaßen Erfolg hatte, darüber hinaus die Landschaft umwerfend ist, kommt man immer wieder. Man kennt sich aus und der anglerische Erfolg wird besser. Aber die Kehrseite ist, dass man eben ein vielleicht in der Nähe liegendes, noch besseres Gebiet nie kennenlernt. Deshalb sind beide Fragen an Angelfreunde gerichtet, die Südnorwegen bestens kennen und dazu Aussagen treffen können. Letzten Endes ist die zweite Frage die nach dem besten Fanggebiet in Südnorwegen. Aber auch diese Frage kann nur der objektiv beantworten, der viele Bereiche in Südnorwegen beangelt hat. Und das werden wirklich nur sehr Wenige sein, nehme ich mal an.

    Beste Grüße,
    Reiner:wave:

  • Werbung:

      

     

  • Brutzeljoe
    Nr.11 - unvergessen
    Reaktionen
    796
    Punkte
    27.941
    Beiträge
    5.387
    • 17. April 2010 um 07:14
    • #2

    Gute Frage Reiner. Ich denke mal das liegt daran, das es in dem Gebiet von Kristiansand bis Flekkefjord die meisten Hütten in Südnorge gibt.
    Wir waren schon in Flekkerøy, Sogne, Trysnes, Hidra und Eigerøy in Südnorge.
    Fische kann man überall genug fangen, hängt wohl eher mit den Wetterbedingungen zusammen was am Ende des Urlaubs in der Kühlbox liegt.


    Gruß Achim :wave:

  • Bleischrot
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    1.377
    Beiträge
    259
    Geburtstag
    1. März 1951 (74)
    • 17. April 2010 um 07:51
    • #3

    Danke, Achim. Da ist was dran. Aber irgendwann ist das ja mal historisch gewachsen: Die Nachfrage bestimmt meist das Angebot...

    Beste Grüße,
    Reiner:wave:

  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.690
    Punkte
    151.300
    Beiträge
    27.296
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 17. April 2010 um 21:25
    • #4

    Ich habe schon an vielen Ecken von Südnorwegen geangelt und auch gewohnt. Jede Region hat ihre Eigenart. Wer sagt, in der oder der Ecke fängt man nichts, sollte mal darüber nachdenken, warum er das behauptet oder ob es vielleicht an ihm selbst liegt.
    Man muss sich jeder Region anpassen. Das macht man ja auch zu Hause. (Jeder Angelteich ist anders)

    Das beste Angelgebiet in Südnorwegen ist das, wo man gerade ist und sich darauf eingestellt hat.

    Die Angelgebiete sind zusätzlich auch noch von der Jahreszeit unterschiedlich.


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • Bleischrot
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    1.377
    Beiträge
    259
    Geburtstag
    1. März 1951 (74)
    • 17. April 2010 um 21:52
    • #5

    Vielen Dank, Horst. Die vielen Berichte hier über Flekkefjord, Hidra, Blubberblasenbucht, Feda, Farsund usw. machten mich unsicher, ob ich mit meiner ersten Wahl so richtig gelegen habe. Aber du sagst es auch wie Achim - auf den Angler kommt es an, weniger auf das Gebiet. Ich ziehe daraus den Schluss, weiterhin in das vertraute Gebiet zu fahren, das ich inzwischen bestens kenne. Allerdings in diesem und im nächsten Jahr nicht, um auch mal Möre og Romsdal und Sogn og Fjordane kennenzulernen.

    Beste grüße,
    Reiner :Danke:

  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.690
    Punkte
    151.300
    Beiträge
    27.296
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 17. April 2010 um 23:12
    • #6

    Reiner, es ist nicht einfach zu erklären.

    Wenn sich jemand eine Woche in einer Angelregion ist und nichts fängt, liegt es nur ganz selten an der Region. Lass doch nur mal das Wetter nicht stimmen. Dann kannst du machen was du willst, du bekommst keinen Fisch ins Boot. Liegt es dann an dem Gebiet? Eine Woche später kommt dort ein anderer hin und fängt sich die Finger wund. Eine Woche ist halt nur ein kurzer Zeitraum, an dem man eine Region nie messen kann.

    Je besser man diese Region kennt, also je öfters man dort war, um so mehr fängt man. Dazu kommt, dass Südnorwegen insgesamt keine Gegend ist, wo der Fisch ins Boot spring. Hier ist das Angeln anspruchsvoller, weil man beim Angeln auch nachdenken muss. In einem Köhlerschwarm fängt jeder. ;)

    Ich denke du weißt, wie ich das meine.


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • pisano
    Angelfreund
    Punkte
    175
    Beiträge
    30
    • 18. April 2010 um 06:09
    • #7

    Hallo Hoddel

    Bin ja nun seit einer Woche von Farsundklaus zurück.Hatten ja auch ne Wetter und Fischmäßig schlechte Woche erwischt, wie schon die 2 Wochen davor, wie uns Klaus sagte. Fisch gab`s nur im offenen Meer, wo wir leider nur 2 mal hinkamen. Dagegen kann man eben nichts machen. Aber die Frage ist interessant, wegen dem optimalen Angelrevier in Südnorge. Wäre gut zu wissen ob es ein Revier gibt, wo man auch noch bei starkem Wind im Fjord angeln kann und vor allem ob in diesem auch immer Fisch zu finden ist. Und wenn gar nichts mehr geht eventuell auch noch vom Ufer oder bestenfalls vor der Hütte fischen kann.

    Gruß Mario

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.913
    Punkte
    135.166
    Beiträge
    25.684
    • 18. April 2010 um 11:08
    • #8

    Kragerö http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=(Telemark), Risör oder http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=Lyngorporten
    Kragerö war für seine Tiefenangelei vom verankerten Kutter(bis zu 400Tiefe!!) auf Großleng und Lump und den Schlafenden Hai sehr bekannt, soweit ich weiß wurden die Kuttertouren eingestellt,warum endzieht sich meiner Kenntnis.Risör ist eine wunderschöne Kleinstadt an einem tollen Schärengebiet, am und auf dem flachen Platou vor der Abbruchkannte wo es auf 300-400m runtergeht kann man sehr schöne Fänge machen,wie es mit Haus, Boots und Wohnungsvermietung für Angler aussieht endzieht sich meiner Kenntnis ,allerdings gibt es 1-2 Kutter die dort Charterfahrten zu den Fischgründen machen, Kosten zwischen 40-50 Euro.
    Lyngörporten ist für mich nach wie vor das beste Gebiet zum Angeln auf Dorsch ,das liegt an dem langgestreckten Riff was dort 10min mit dem Boot von der Anlage entfernt vor der Schärenkette liegt. Leider ist die Anlage in den letzten jahren dermaßen vergrößert wurden das der Angler der auch Ruhe haben möchte wenn er abends draussen sitzt sich dort einfach nicht mehr wohfühlt:crying:., ausserdem ist das früher große Bootsangebot stark zurückgegangen da Hotel und Anlagebetreiber und Bootsmarinarbetreiber nicht unter einem Dach sind,es sollen im Moment nur 4 Boote für Angler zur Verfügung stehen (früher waren es cirka20) es wird aber wohl darann gearbeitet diesen Zustand wieder ab zu ändern so das es nächstes Jahr schon anders aussehen kann.
    :wave::wave:

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Norwegen ist viel mehr als nur Fische fangen

  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.690
    Punkte
    151.300
    Beiträge
    27.296
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 18. April 2010 um 12:20
    • #9

    Das Gebiet, wo man auch bei starkem Wind noch unterwegs sein kann ich Flekkefjord. Hier hat man immer noch die Möglichkeit, sich hinter den Inseln Andabeløy und Hidra zu verkrümeln. Eine Garantie für den Fang kann man aber auch dort nicht unbedingt gewähren, denn die Fische folgen den Regeln der Natur.

    Auch die Ferienhäuser auf der Insel Flekkerøy sollte man nicht vergessen. Hier hat man einen sehr dichten Schärengürtel, der einem viel Schutz bietet.

    Skottevik ist bis auf wenige Windrichtungen auch noch zu erwähnen.

    Arendal: Man kann recht gut hinter der Insel Tromøy angeln. Nur ist dort im Sommer ein sehr starker Bootsverkehr, der einem alle Ruhe nimmt. Beste Zeit ist hier von April bis Juni. Gutes Dorschgewässer.

    Tregde, Trysnes zB. hat auch einen dichten Schärengürtel, nur ist hier das Fischen oftmals recht mühsam. Es gibt natürlich auch hier Tage, wo man sich wundern muss.

    Åvik, Spangereid ist sehr windanfällig. Das gilt auch für Ramsland und Lillehavn.

    Grønsfjord: Für Insider ein gutes Angelgebiet. Durch seine Größe kann es im Fjord durch Südwestwind ganz schön wild hergehen.

    Rosfjord: auch hier ist Insiderwissen notwendig. Alles was aus Süd kommt, wühlt den Fjord bis meist zur Mitte recht gut auf.

    Spindfjord: war mal ein gutes Angelrevier. Wer dort ist, muss entweder nach Farsund oder in die Mündungsbereiche von Rosfjord oder Grønsfjord.

    Farsund: Eben auch windmäßig anfällig.

    Borhaug: Noch extremer wie Farsund.

    Egersund und Eigerøy: Wer sich dort auskennt, kommt meist gut yurecht. Ohne Insiderwissen ist man dort recht hilflos.


    Das mal als kurze Zusammenfassung.

    Das Insiderwissen kann man halt hier bekommen. Voraussetzung ist natürlich, dass man auch das annimmt, was hier von den Membern geschrieben wird.

    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • Bleischrot
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    1.377
    Beiträge
    259
    Geburtstag
    1. März 1951 (74)
    • 18. April 2010 um 21:23
    • #10

    Na, nun hat dieses Thema ja doch noch etwas Fahrt aufgenommen ! Vielen Dank an Mario, Jürgen und Horst.
    Natürlich ist das Wetter immer ausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg. Die beste Vorbereitung nützt nichts, wenn das Wetter nicht mitspielt. Aber das gilt nicht nur für Südnorwegen, sondern für das Angeln allgemein.
    Jetzt ist ein schöner Überblick entstanden, wo es geschützte Ecken gibt und wo nicht bzw. wo besonders gute Fangstellen für Dorsch sind usw. Schon daraus erklärt sich Einiges bezüglich der Ortswahl.
    Horst, was meinst du denn damit:
    "Tregde, Trysnes zB. hat auch einen dichten Schärengürtel, nur ist hier das Fischen oftmals recht mühsam."
    Das ist genau das Gebiet, das ich bisher 3 x befischt habe: Einmal im Juli (10 Tage - 3 Tage Ententeich, 7 Tage Wind), einmal im August (1 Woche, Wetter durchwachsen (Regen, Wind, abends zuletzt abflauend),
    einmal Ende Mai/Anfang Juni (bis auf 1 Tag kaum Wind).
    Obwohl also das Wetter sehr unterschiedlich war, gab es NIE einen Schneidertag. Wie du richtig schreibst, konnte man sich bei windigem Wetter gut in den Schären verstecken und Dorsch, Pollack, Makrele, Hering, Plattfisch, Hornhecht oder Wittling fangen. (Außerdem haben wir beim letzten Urlaub Meerforellen gesehen, aber mangels passender Ausrüstung nicht beangelt). Sogar kleinere Leng (bis 70 cm) bissen auf den blanken Pilker.
    Im letzten Urlaub war es wegen des tollen Wetters beinahe jeden Tag möglich, VOR die Schären zu fahren. Da gab es dann jede Menge Köhler. In allen 3 Angelurlauben (2 x Tregde Feriesenter, 1 x Insel Skogsöy) war es kein Problem, die erlaubten 15 kg Filet pro Person zu erreichen. Das habe ich in vielen Berichten von anderen Orten Südnorwegens schon oft anders lesen müssen. Insofern war das Angeln dort nie mühsam. Mühsam ist es allerdings, dort mal einen wirklich kapitalen Fisch zu landen. Das ist mir bislang dort noch nicht gelungen, zumal ich nicht so auf das Naturköderfischen in größeren Tiefen stehe. Denn dort gibt es wirklich gute Leng und Lumb. Es darauf mal gezielt zu versuchen, ist für das nächste Mal geplant (wohl 2012).

    Beste Grüße,
    Reiner:wave:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Tags

  • agder
  • angelgebiete

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13