Ihr meint wohl dieses Bild:
Perpetuum mobile mit Wasserrad

Folge 8/2009: „Wer glaubt es zu wissen, wer glaubt es zu kennen?“
-
-
Ihr meint wohl dieses Bild:
Perpetuum mobile mit Wasserrad
Genau das!Irgendwie kam mir das Bild mit der Schneckenwelle bekannt vor. Gut möglich das das früher in meinem Physikbuch drin war. Lang lang ist's her.
-
Ja. Nö.
.die hier...
http://images.google.de/imgres?imgurl=…sa%3DN%26um%3D1
Matze -
Ist ja schon eine rechte rege Diskussion im Gange.
Z.B. aus Joschis Meinung wäre zu schlussfolgern, dass diese Leute im Studium nicht so recht aufgepasst haben.
Vielleicht haben die sich dann doch lieber in fröhlicher Studentenrunde (ich nehme mich da nicht aus) bei:
Gaudeamus igitur
iuvenes dum sumus
post iucundam iuventutem,
post molestam senectutem,
nos habebit humus!
mit den Bier auseinandergesetzt.
http://www.youtube.com/watch?v=KCU2G0fJKkI
Und das schlimme ist, dass die ja dann auch wohl noch Verbündete in der Welt der Komponisten gefunden haben.
Mir fällt da spontan Carl Maria von Weber ein, aber auch Johann Strauß (Sohn). -
Na das ist doch gemein, wenn man nicht direkt Morgens früh gucken kann hat man keine Chance
Ja es ist ein Schneckengetriebe und das passt wirklich sehr gut in die bereits genannte Skizze vom Perpetuum Mobile mit Wasserrad also nehm ich das auch -
Also Achim, ich würde ja auch gerne mitmachen. Aber es sind leider die Maschinenbauer und Techniker hier wieder gefragt. Und ich bin halt keiner.
Ich weiß lediglich, dass es sich um einen Antrieb mittels Schneckenrad - und Welle handelt.Perpetuum Mobile gibt es meiner Meinung nach nur eines und zwar die Luft - Wasser - Wärmepumpe.
Gruß freddy
-
Es ist wohl ganz genau die greifbar gemachte Idee des englischen Arztes
Robert Fudd.
Laut meiner Recherche stammt sein Wasserschraubenperpetuummobile
aus dem Jahre 1618.
In dieser Zeit "boomte" der Ideenreichtum in Sachen Physik.
In dieser Zeit wurde auch festgestellt, dass der Apfel nicht
weit vom Stamm entfernt fällt...
Sir Isaak und Lionardo aus Vinci sind da nur die personifizierte
Spitze des Erfindereisbergs.
Gruß
Heiko -
In dieser Zeit wurde auch festgestellt, dass der Apfel nicht
weit vom Stamm entfernt fällt...
Mensch Heiko,
meinst du wirklich die hatten damals schon die notwendige technische Ausrüstung, um dieses Thema tiefgründig und ausreichend zu beleuchten?:ablach::ablach::ablach: -
Jo,
Apfel und Bäume hatten sie jedenfalls auch damals schon.
Gruß
Heiko -
„Perpetuum Mobile“ scheint ja der Favorit zu sein.
Nun ja, sehen wir uns morgen das 2. Bild an. Bin gespannt ob man dann dabei bleibt.
Für heute erstmal Schluss.
Im Fernsehen (ARD 20.15 Uhr) kommt jetzt der 2. Teil des Baader – Meinhof Komplex.
Der erste Teil war m.E. ohne größere handwerkliche Fehler, jedenfalls soweit ich diese damalige Zeit noch in Erinnerung habe (DDR Fernsehen und Presse sowie ARD und ZDF Fernsehen). -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!