
Dänemark stoppt Fischerei mit Grundschleppnetzen
-
-
- Offizieller Beitrag
Etwas spät!
Die Küste vor Dänemark in der Nordsee ist schon lange durch die Schleppnetze von Pflanzen befreit worden.
Es wird wohl nichts mehr dort gefangen? Dann kann man ja so ein Verbot aussprechen.
Hoddel
-
Ja, es war mehr als überfällig gewesen.
Aber lieber spät als nie.
Zieht sich der Mensch zurück, hat die Natur wieder eine Chance auf Selbstheilung.
R
land
-
Horst hat vollkommen Recht.....Verbote werde erst dann ausgesprochen wenn es ohnehin zu spät ist und dann wird so getan als ob man etwas ganz positives gemacht hat. Das in den absolut toten Gebieten wieder richtig Leben zurückkehrt vergehen viele Jahrzehnte .
-
- Offizieller Beitrag
1990 hatten wir ein Ferienhaus bei Hvide Sande. Das lag auf einem kleinen Hügel. Man konnte vom Wohnzimmer aus das Meer sehen. Als ich mal so um vier Uhr morgens heraussah, dachte ich, die Fischkutter hätten Räder unter dem Kiel, so dicht an Land hatten sie ihre Grundnetze gezogen.
Am Nachmittag gab es im Fischladen von Hvide Sande dann geräucherte Schollen. Die waren nur Handteller groß.
So wurde schon damals Raubbau betrieben. Ab dem Tag hatte ich auch nicht mehr mit der Brandungsangel dort gefischt. Danach war Norwegen angesagt.
Hoddel
-
Norwegen, bekanntlich leider auch kein Musterknabe was maritimes Umweltmanagement betrifft..
Ich meine hier besonders die vielfältigen Probleme im Zusammenhang mit den Lachsfarmen.
Es ist nicht einfach, optimistisch zu bleiben.
Aber Resignation macht eben auch gar nichts besser.
Darum, das Glas ist vielleicht noch halbvoll...?!
-
Tja, besser jetzt als nie. Auch wenn es vielleicht etwas spät ist und vorher viel Schaden angerichtet wurde. Wäre schön, wenn andere Länder folgen…
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!