På tide å fiske pukkellaks med not
I Norge har vi fersk erfaring fra en annen art som har «innvandret» fra Russland. Kongekrabben ble i starten behandlet som pukkellaks. I dag vet alle hvilken…
www.fiskeribladet.no
Interessante Debatte. Weiß man eigentlich, warum das Fleisch beim Aufsteigen in die Flüsse an Qualität verliert?
Das kann Michael Mantafahrer vermutlich besser beantworten, aber ich rate mal:
Sobald Lachse ins Süsswasser ziehen, stellen sie auf Laichmodus um. Soll heissen,
sie jagen und fressen (angeblich) nicht mehr, verbrauchen aber weiter Kalorien.
(Die, die dann von Anglern gefangen werden, reagieren aber immer noch
reflexmässig auf Köder aller Art. Um sie teils fressen, teils schlicht verbeissen
zu wollen.)
Das ist dann wohl so etwas wie "Brunfthirsch" - der soll ja auch nicht so genießbar sein. Ja, ja, die Hormone...
Alles anzeigenDas kann Michael Mantafahrer vermutlich besser beantworten, aber ich rate mal:
Sobald Lachse ins Süsswasser ziehen, stellen sie auf Laichmodus um. Soll heissen,
sie jagen und fressen (angeblich) nicht mehr, verbrauchen aber weiter Kalorien.
(Die, die dann von Anglern gefangen werden, reagieren aber immer noch
reflexmässig auf Köder aller Art. Um sie teils fressen, teils schlicht verbeissen
zu wollen.)
Genau so sehe ich das auch, Alfred...
Die "Globalisierung unter Wasser" kann wohl nicht aufgehalten werden. Dafür gibt es mittlerweile viel zu viele Erfolgsgeschichten. Aber irgendwie schafft es die Natur immer wieder das zu regulieren.
Beispiel Grundeln... Am Anfang als größte Katastrophe gehandelt - sicher verursacht diese Fischart einen gewissen Schaden - aber andererseits bietet sie ein unfassbares Nahrungsangebot für Raubfische, das Gleichgewicht stellt sich wieder her...
Der Wels, der auch nicht hier sein dürfte ist ja auch akzeptiert und er hat am Ende nicht den ganzen Rhein leergefressen...
Wenn sich der Mensch aus dem Buckellachs eine Nahrungsgrundlage schafft, er sich vermehrt und sich mit den Jahren ein Gleichgewicht herstellt - die Natur schafft das, auch wenn sie Zeit dafür benötigt.
Vielleicht sollte man dem Buckellachs eine Chance geben... wirtschaftlich und ökologisch...
Ja, wirklich interessantes Thema. Kulinarisch sind die Fische - noch im Meer - völlig ok.
Aber für deutsche Norwegenfahrer halt fast nicht gezielt zu fangen - wenn man sich nicht an irgendeinen Lachsfluss stellt und dort auf die aufsteigenden Fische angelt.
Kollegen von mir sind aktuell oben im Norden und wollten sich an den Lachsen besacken (Salmoniden = keine Quote). Dieses Jahr ist ja wieder Aufstiegsjahr... Gehört habe ich noch nichts, außer, dass gerade richtiges Ekelwetter in Nordnorwegen ist.
Mich wundert allerdings, warum die Norweger die Wandnetze hierfür nicht nutzen - ist doch das naheliegendste. Ich dachte die Netze sind im Einsatz, aber dem Aufstieg der Lachse nicht gewachsen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!