1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Nordnorwegen

Skrei-Saison 2023

  • alfnie
  • 30. Januar 2023 um 21:06
  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    9.871
    Punkte
    55.986
    Beiträge
    7.306
    • 27. April 2023 um 11:36
    • #11

    Torsten hat's ja schon erklärt.

    Langleinen werden ausgelegt und über sogenannte Kraftblöcke
    mit hydraulischer Kraft langsam wieder eingezogen, ein
    Langleinen-Teil kann bis zu dreihundert Haken enthalten, Langleinen
    werden mit Naturködern bestückt (nix Gummie) und normalerweise
    kann man beliebig viele Teile zusammenkoppeln und plötzlich ... hat
    man eine drei Kilometer lange Leine draussen.

    Die Leinen werden immer noch per Hand bestückt, eine Sch---arbeit.
    Es sei denn, man ist auf einem Auto-Leiner-Schiff, wo die Haken
    von einer Maschine bestückt werden.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • nordfisker1.jpg

  • Online
    asa_16
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    52
    Punkte
    852
    Beiträge
    137
    Geburtstag
    10. Mai 1952 (73)
    Geschlecht
    Männlich
    • 27. April 2023 um 13:09
    • #12

    Danke, Alfred.

    Nachdem ich das gelesen habe, erinnerte ich mich an etwas aus den frühen 60ern:

    Ich kaufte mir damals so für ca. 6 D-Mark eine "Aalschnur" (wird immer noch bei amazon angeboten mit teilweise richtig schlechten Rezensionen) mit 20 Haken. Der Einsatz scheiterte daran, daß ich sie nicht ausbringen konnte..(Vielleicht wäre damals ein Einsatz im Wattenmeer möglich gewesen, hatte sich aber nicht ergeben.)

    Es scheint eine gewisse Verwandschaft zu Rotbarschvorfächern zu bestehen. Beim Angeln mit Makrelenvorfächern finde ich das Entwirren nach einem Fang manchmal recht nervig. Ist das mit den Rotbarschvorfächern ähnlich nervig oder vielleicht nerviger aufgrund der größeren Länge des Vorfachs?

    NACHTRAG (20 Minuten später)

    Damals habe ich eifrig die Bücher aus dem Paul Parey-Verlag "So fängt man xx" gelesen. Eines der Büchlein hatte den Titel "So fängt man Seefisch", von Löbell - Sind natürlich schon längst verloren gegangen in der Zwischenzeit. Aaber siehe da: bei ebay noch erhältlich und als Bookworm/lesehest konnte ich nicht anders als zuschlagen..Der Autor schilderte eine Angelfahrt um Helgoland auf Thunfische...

    Beste Grüße, Axel

    Sommergräser sind nun noch der Rest der Träume der Krieger.
    Matsuo Basho

    Einmal editiert, zuletzt von asa_16 (27. April 2023 um 13:29)

  • Kay
    Moderator
    Reaktionen
    2.108
    Punkte
    13.888
    Beiträge
    2.282
    Geburtstag
    18. März 1978 (47)
    • 27. April 2023 um 15:06
    • #13

    Kleine Randbemerkung:
    In meiner Jugend auf Rügen haben wir uns Aalschnüre selbst aus Nylonschnur gebastelt und mit einem Boot im Großen Jasmunder Bodden über Nacht ausgelegt.
    Eine Schnur enthielt dann um und bei 100 Haken. Die Haken wurden mit Tauwürmern beködert und die komplette Schnüre auf eine Art Tablett mit feuchter Erde kreisförmig abgelegt.
    Auf einer Seite dann einen schweren Stein hinabgelassen, auf der anderen Seite auch wieder eine Stein und eine Schnur mit Auftriebskörper. Viel Erfolg hatten wir damit aber eigentlich nie. Lag bestimmt auch an der sehr robusten Nylonschnur. Die hatte aber den Vorteil, durch die Dicke, dass es kaum zu Vertüddelungen kam und man dadurch eine Schnüre mehrmals wiederverwenden konnte.

    2006: Rosfjord 2007: Rosfjord 2008: Gulafjord 2010: Arendal 2011: Arendal & Romsdalfjord 2012: Syvdefjord 2013: Syvdefjord 2014: Afjord & Halsnoy 2015: Syvdefjord 2016: Randal/Sognefjord 2017: Aldersund Brygge 2018: Seter Brygge 2019: Maurangerfjord & Dolmoy & Björnafjord 2020: Dolmoy 2021: Dolmoy 2022: Storekorsnes/Altafjord 2023: Afjord 2024: Dolmoy & Lofoten 2025: Dolmoy

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? https://www.facebook.com/Norwegen-Angel…00911430050338/

  • mdlicious
    Angelfreund
    Reaktionen
    62
    Punkte
    217
    Beiträge
    28
    • 6. Mai 2023 um 11:58
    • #14

    Da will ich auch mal meine Erlebnisse der diesjährigen Skreisaison darbieten. Wie Alfred schon sagte, war es teilweise echt zäh dieses Jahr. Ich habe mein Boot in Stamsund geparkt und konnte somit in 15-20 min beim Henningsværstraumen sein. Dieses Jahr konnte ich 6 Angeltage mitnehmen, man ist ja doch durch Wetter, Job, Sonnenuntergang gegen 19.30 Uhr eingeschränkt. Von den 6 Angeltagen waren 3 erfolgreich und 3 eher mau. Fisch war genügend vor Ort, aber auch wie letztes Jahr, waren die Jungs und Mädels nicht so richtig in Beißlaune. Das Echolot zeigte bei 110m Tiefe jede Menge Fisch von 70-90m an. Also habe ich schön Farben meiner Multicolor-Schnur gezählt und immer etwas über dem Schwarm gefischt. Da stehen oft die etwas größeren Exemplare. Das hat auch gut funktioniert, wenn die Fische etwas Hunger hatten. Mein bester Tag war ein Mittwoch Ende März nach der Arbeit. Es war windstille und Sonne gemeldet - Sonnenuntergang 20 Uhr. Also ging es direkt von der Arbeit zum Boot und ab in den Henningsværstraumen. Da stand ich in kleiner Runde mit 3 Booten an den vorher schon fängigen Stellen und konnte immer schöne Driften ansetzen und innerhalb von 4 Stunden 12 schöne Fische in Größen zwischen 8 und 15 kg überlisten. An dem Tag habe ich wohl eine Beißphase erwischt. An den anderen Tagen brauchten wir für die gleiche Menge Fisch 8 Stunden.

    2019 war wohl das beste Jahr in der kürzeren Vergangenheit. Da hat mein Nachbar an einem Tag sein kleines Rana 17 Boot voll mit Skrei gemacht und ca 400 kg bei der Fischfabrik abgeliefert. Davon waren wir die letzten Jahre weit entfernt.

    Auf der Außenseite der Lofoten sah die Angelei besser aus, aber mit kleinen Freizeitbooten hat man da kaum eine Chance raus zu kommen. Das sind dann maximal 1-2 Tage in der Saison, wo dies möglich ist. Ein anderer Nachbar ein ein 30ft Boot, was da schon besser geeignet ist. Zudem ist er Rentner und kann also die schönsten Wettertage mitnehmen. Er hat auf der Außenseite ganz gut gefangen, wenn auch nicht wie in den "guten" Jahren. Auch die Berufsfischer sind teilweise lieber zu den Vesterålen hoch gefahren, weil es dort besseren Fischfang gab.

    Aber wie Alfred schon sagte, das mit dem Skrei ist ein auf und ab und folgt wohl einem Rhythmus. Für nächstes Jahr sind hier alle sehr zuversichtlich, dass es wieder ein gutes Jahr wird. Hoffen wir mal, dass der Klimawandel diesen Rhythmus nicht durcheinander bringt und es noch viele Jahrhunderte gute Bestände gibt.

  • mdlicious
    Angelfreund
    Reaktionen
    62
    Punkte
    217
    Beiträge
    28
    • 6. Mai 2023 um 11:59
    • #15

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    9.871
    Punkte
    55.986
    Beiträge
    7.306
    • 7. Mai 2023 um 14:22
    • #16

    Markus, das ich da nicht gleich drauf gekommen bin: Du hättest
    auch auf meine "wir schnorren uns ein paar skrei "-Liste gehört. :biglaugh:
    Ich trag' Dich jedenfalls schon mal für 2024 auf die Liste ein,
    falls meine Gesundheit da immer noch spinnt und die Fänge allgemein
    nicht so dolle sind ...

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8