Alternativen zu Blei gesucht 10
-
Wolfram (2) 20%
-
Stahl (3) 30%
-
Edelstahl (3) 30%
-
Beton (0) 0%
-
Steine (0) 0%
-
ich habe eine Idee, bitte dann kurz erläutern (0) 0%
-
es wird immer mit Blei geangelt werden (5) 50%
Liebe Angelfreunde,
als Hersteller von Angelbleien bin ich natürlich auch gezwungen etwas über den Tellerrand hinauszuschauen. Es wir kommen eines Tages und wir alle werden mit "alternativen" zu Blei angeln müssen. Ob ich das nun verstehen muss, oder was auch immer, das spielt dabei hier und jetzt keine Rolle. Es gibt bereits "Ersatzstoffe", das große Problem aber ist die spezifische Dichte, was bedeutet, das der jeweilige Ersatzstoff um das gewünschte Gewicht zu erzielen immer größer werden wird, eben je nach Dichte des Werkstoffs. Blei hat die Dichte von 11,4, was bedeutet, dass ein Kubikmeter Blei satte 11,4 Tonnen wiegt. Zum Vergleich, Beton hat eine Dichte von 2,1 der Kubikmeter wiegt somit nur 2,1 Tonnen. Bei meiner Umfrage finde ich es auch wichtig neben den Betrachtungen des jeweiligen Werkstoffes auch den Transport und die benötigte Energie zur Herstellung mit in das Urteil einfließen zu lassen.
Ein anderer Schwerpunkt ist der Preis, den jeder bereit ist für sein Hobby zu zahlen.
Mich interessiert natürlich, welche Materialien für Euch in Betracht kommen.
Es gibt Tungsten, Wolfram zum Kilopreis von ca 45,00 €, es hat den höchsten Schmelzwert von über 3400 Grad Celsius, somit sehr Energie-fressend in der Bearbeitung. Der größte Händler ist aktuell China, China bestimmt den Weltmarktpreis. Gewichte werden aufgrund des hohen Preises Aktuell nur bis ca 30 Gramm angeboten. Dichte 19,28
Es gibt Stahl, einfachen Baustahl, sehr preiswert, die Formen sind allerdings ohne den Stahl durch sehr große Industrielle Verformung zu bearbeiten begrenzt. Einfache Formen wie Speed Bleie sind dagegen kostengünstig abzudecken Dichte 7,85
Edelstahl, hoher Energieaufwand in der Herstellung und Bearbeitung, kann nur gedreht bearbeitet werden aus einem "Rohling" Dichte je nach Klasse von 7,7-8,5
Beton, preiswert, gut zu verarbeiten, Nachteil, lange Aushärtung in der Produktion und geringe Dichte von 2,1
Steine, in der Form schwer zu bearbeiten, begrenzte Einsatzmöglichkeiten, jedoch sehr preiswert. Dichte 1,4
...ich freue mich über Anregungen jeder Art , zumal ich mich schon lange mit diesem Thema befasse, aber immer noch keine ideale Lösung gefunden habe,
besten Dank vorab für Eure Meinung
Gruß aus Hamburg