Kurzer Erfahrungsbericht Sassnitz - Ystad mit der Schnellfähre

  • Letzte Woche haben wir mal getestet, wie man mit der neuen Fährlinie klar kommt.


    Vorab: Das ist keine Werbung für die Fährlinie.


    Ich also Fähre gebucht. Kein Problem über Internet. 2 Personen, PKW <5m Länge, <1,9m Höhe, Donnerstag 15:00 hin, Sonntag 11:30 zurück, zusammen 190€.


    Viele werden die Fähre kennen, ist es doch die ehemalige Fjordcat, die zwischen Hirtshals und Kristiansand pendelte.


    Im Moment ist auf der Linie nicht wirklich viel los. Auf der Hinfahrt waren es etwa 30 Fahrzeuge und zus. eine Handvoll Fußgänger. Am Sonntag wurde es dann voller,
    genauer gesagt, gefühlt halbvoll.


    Eine hin wie zurück wahrhaft entspannte Überfahrt.
    Den Hund hat keiner beachtet, waren auch noch mehr an Bord.


    Zu den Vorsichtsmassnahmen: Maske auf, wenn man an Bord von A nach B geht. Am Platz oder draussen im Heck Maske ab.


    Ein paar Handybilder:


    Diese Heckwelle kennt ja jeder, der schon einmal mit der Fjordcat gefahren ist.


    Ein paar Bilder von Ystad


    Das war es schon.
    Resumee:
    Für die, die aus dem östlichen oder südöstlichen Deutschland Richtung Mittelnorwegen (Hier ist jetzt der Bezug zum Forum) unterwegs sein wollen ist diese Fährverbindung durchaus empfehlenswert.


    Für die Reise Richtung Lofoten oder Finnland sowieso.


    BR
    Max


    PS: Ich werde diese Route auf jeden Fall nehmen, wenn ich wieder Richtung Norden unterwegs bin. Man sieht sich.

  • Saßnitz/Rügen als Ausgangspunkt nach Norwegen ist eigentlich erst dann interessant geworden als im Jahre 2007 die Strelasundquerung fertig gestellt war.


    Vorher herrschte dort das blanke Chaos.

    Aber man sollte wohl auch jetzt etwas Zeit einplanen.
    Mitunter dauert es – vor allem in der Urlaubszeit – etwas länger durch >Samtes</>Bergen< auf der Insel.


    Ich glaube diese Fähre startet direkt von Saßnitz und macht einen Zwischenstopp am Fährhafen Saßnitz.
    Frage: Checkt man im Fährhafen ein oder in Saßnitz?

  • Danke für die Info.
    Durch Samtens, Rambin, etc...also die alte Streckenführung der 96 fährt man schon ne ganze Weile nicht mehr.Bis Höhe Bergen ist man zügig auf 2+1 Fahrstreifen(Kraftfahrstraße) im Wechsel unterwegs.Die letzten Kilometer bis Mukran sind dann wieder 1 Fahrstreifen je Richtung,also normale Landstrasse.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!