Wir haben uns in der letzten Woche einen Kurztripp nach Ostfriesland gegönnt. Ein Ausflug an die Küste führte uns auch nach Harlingersiel. Wasser war natürlich nur in der Fahrrinne zum Hafen vorhanden, da zum Zeitpunkt absolute Ebbe war. Am Hafeneingang entdeckte ich an den freigelegten Steinpackungen uralte, festzementierte Muschelschalen, die nach meiner Einschätzung einige tausend Jahre auf den Buckel haben müssten.
Mit Mühe konnte ich 2 Teile ablösen und als Andenken mitnehmen.
Drei Tage später machten wir uns auf den Heimweg, im Gepäck die vermeintlichen Fossilien. Im Auto roch es angenehm nach Strand, frische Seeluft halt. Wegen zahlreicher Staus erst spät zu Hause angekommen und nur das Notwendigste aus dem Auto entladen. Am nächsten Tag war ich wieder mit dem Auto unterwegs und der Strandgeruch hatte sich bei über 30 Grad im Schatten deutlich verstärkt. Zur frischen Seeluft gesellte sich nun ein penetranter Geruch nach toten Fischen auf Seetang *eek*. Mir fielen meine beiden Muschelteile wieder ein. Als ich sie aus dem Auto nahm, ergoss sich eine stinkende Flüssigkeit über meine Hand. Beim genauen hinsehen erkannte ich, dass sich "das Fossil" im Laufe der Tage leicht geöffnet hatte - es lebte! Zumindest noch vor ein paar Tagen. Jetzt war es tot und stank nach toten Fischen auf Seetang. Es dauerte keine zwei Minuten und schon waren die ersten Interessenten am verwesenden Muschelfleisch zu finden.
Nach meiner nachträglichen Recherche hatte ich also keine Fossilien gefunden, sondern wahrscheinlich zwei lebendige, pazifische Felsenaustern mitgenommen. Inzwischen riecht mein Auto wieder nach Mann, Beifahrerin, Pfandflaschen oder Kindersitz - je nachdem. Ich habe dazugelernt und weis nun, dass nicht alles, was alt aussieht, auch alt oder gar tot sein muss.
Viele Grüße
Peter