Jürgen war schneller 😄
erster Angelurlaub Spindfjorden // Bootsneuling
-
-
Ist sein erster Urlaub.
Er weiß nicht ob weitere folgen.
Ich habe der Frau und Sohn auch Floater mal gekauft für den einzigen Urlaub den die in Norwegen dabei waren. War im April deswegen sinnvoll.
Aber jetzt liegen die seit Jahren im Keller und nehmen wertvollen Platz weg.
Wir wissen nicht ob wir die irgendwann wieder brauchen werden oder nicht, deswegen sind die noch da. Zum Glück waren es günstige für ca. 100€ pro Stück im Angebot.
Aber ich sehe an dennen den Unterschied zu meinem Atmungsaktiven, und einen anderen würde ich aber auch nicht mehr nehmen. Schon gar nicht in der wärmeren Jahreszeit den ich will nicht schmoren im eigenen Saft, was aber auch mit dem Atmungsaktiven sich nicht immer ganz vermeiden ließ, ist aber sehr viel angenehmer ist als einer der nicht atmet und man drin feucht bleibt.
Da wäre der TE mit Frau bei mindestens ca. 350€. Finde, muss nicht gleich beim ersten Urlaub sein.
Dafür würde ich eher einen Regenanzug kaufen, gibst ab ca. 20€.
Dann kannst dich darunter kleiden wie es dir dem Wetter entsprechend passt und musst vermutlich nichts extra anschaffen.
Für die Füsse Regenüberziher für Motorradfahrer, auch ca. 10-15€.
Dann kannst auch in deinen normalen Strassenschuhe auch bei Regen Wetter angeln. Z.B.https://www.amazon.de/YMTECH-Regen%C…s%2C195&sr=8-11
Ist denke eine günstige und vernünftige Möglichkeit für den Anfang.
Lässt sich auch der Fischschleim relativ einfach abwaschen, oder man schmeißt es nach dem Urlaub einfach weg.Was Toilete betrifft.
Wir hatten in der Männergruppe öffters eine angelnde Frau eines Freundes dabei. Die hatte keine Hemmungen einen Eimer zu benutzen wenn wir Männer ihr einfach dafür den Rücken zugekehrt haben.
Hängt von der Frau ab ob es problematisch ist oder nicht.Gruß
Waldemar -
Erstmal allen danke für die ganzen Tipps. Floater hatten wir für den ersten Urlaub nun erstmal nicht geplant. Regenzeug über die Klamotten und Wanderschuhe / Turnschuhe an. Dazu ne automatische 275N Weste. Bei den Jacken sind wir noch unsicher. Haben erfahren dass es im September ja auch schon mal im Süden sogar kalt sein kann. Ob da ne dünne Windjacke reicht weiss ich nicht. Aber unsere dicken Thermoanzüge von Imax schleppe ich sicher nicht auch noch mit. Zumal man damit bestimmt sofort absäuft so schwer wie die sind. Zum Angeln hier in D im Winter sind die allerdings top bei Minusgraden. Aber so kalt kann es im September ja zum Glück noch nicht werden!
Habt ihr alle ausnahmlos Floater an immer??? -
Ich fahre jetzt seit fast 30 Jahren nach Norwegen zum Angeln. Aber einen Floater habe ich bis jetzt nicht gebraucht. Egal ob im Sommer bei 20 Grad oder im Winter bei -17 Grad.
Ich halte es so, wie Waldemar es dir empfiehlt: getragen wird 'ne winddichte Jacke; wenn's frisch ist, 'nen Pullover drunter und für Mistwetter habe ich zweiteiliges Ölzeug. Für's erste mal Norwegen reichen Regensachen aus dem Baumarkt bestimmt auch.Torsten
-
Ich würde mich nicht darauf versteifen wegen Sommerwetter.
Wie schon geschrieben beim Wetter weiß man es nie im Vorraus.
Die Wettervorhersagen sind auch nicht so 100% zuverlässig.
Wie der bekannteste Wetterexperte Kachelmann mal sagte.
Es gibt Konstelationen da kannst 3 Wochen ziemlich sicher im Vorraus sagen, oder auch mal das eine Stunde vorausagen schwierig ist.
Ist man mitten im stabilen Tief oder Hoch, ist es relativ einfach.
Kompliziert ist wenn man irgendwie zwischen den zwei Gebieten liegt und es ständig wechselt.
Im September kannst an einem Tag 25 grad mit Sonne haben und am nächsten 10 Grad mit Regen oder so. Das ist in etwa die Temperaturspanne die dort im September am wahrscheinlichsten ist.
Durch die unberechenbarkeit ist das anpassen nach dem Zwiebelprinzip das einfachste.
Ein Floating ist ziemlich warm, ist wärmer wie normale Winterkleidung oder auch Skikleidung bei mir. War für mich kein Problem bei unter 5 Grad den ganzen Tag mit Regen zwischendrin draußen, mit Sportunterwäsche komplett und oben noch eine Durschnittsfleecjacke.
Der Floating ist zum Leben retten im Wasser gedacht wo er deine Lebenserwartung durch Kältetod ca. vervierfacht, deswegen muss er warm sein. Aber er nützt auch nur was wen den an hast und nichts wenn er in der Hütte liegt weil er dir zu warm mit dem ist.
Deswegen sind pauschalle Ausagen schwierig.
Denke der gröste Teil meiner realen Bekannten (nicht aus dem Internet) die in Norwegen angeln haben keinen, auch wenn die meisten schon mehr wie 10Mal in Norwegen waren. Ich habe meinen glaube nach dem dritten Urlaub gekauft. Wir fahren aber bis auf 1Mal nicht im Hochsommer. Aber auch mitte Juni hatten wir mal auf Hitra eine kalte Woche mit Temperauren denke mal um 5 Grad und Graupelschauer erwischt. Da ist es dann sehr Kompfortabel einen Floating zu haben.
Ob man einen besser gehabt hätte oder nicht weis man aber erst nach dem Urlaub wenn man in der wärmeren Jahreszeit gefahren ist, je nachdem was für Wetter man erlebt hat.
Ein möglicher, aus meiner Sicht ein vernünftiger Weg ist, sich einen rauszuschuen und dann kurzfristig vor dme Urlaub die Wettervorhersage für den Urlaubsort schauen, und bei schlechter Vorhersage kuzfristig sich einen kaufen. Im Herbst kannst vielleicht auch gut handeln.Wichtig ist warme Füsse und das unteschätzt man schnell,
weil man sich nicht bewegt frieren die viel schneller wie normal und dann nützt der beste Floating nichts. -
Das Wetter macht gerade ein Lehrbeispiel.
Vorgestern 32grad, gestern 28, heute 13 und es tròpfelte gerade.
Was fur Kleidung soll man da in den Urlaub mitnehmen?
Bei Heutigem Wetter wàre auf dem Wasser ein Flauting schon passend auch wenn gestern die Badehose gereicht hàtte. -
Da hast Du Recht walko. Gestern 34,5 Grad und unerträglich schwül und heute schlappe 13 Grad und Regen. Zwiebelprinzip ist gut!
-
M
Ich fahre jetzt seit fast 30 Jahren nach Norwegen zum Angeln. Aber einen Floater habe ich bis jetzt nicht gebraucht. Egal ob im Sommer bei 20 Grad oder im Winter bei -17 Grad.
Ich halte es so, wie Waldemar es dir empfiehlt: getragen wird 'ne winddichte Jacke; wenn's frisch ist, 'nen Pullover drunter und für Mistwetter habe ich zweiteiliges Ölzeug. Für's erste mal Norwegen reichen Regensachen aus dem Baumarkt bestimmt auch.Torsten
Gibt es hier nicht verschiedenste Themen zur „Sicherheit auf See“?
Einerseits wird sich aufgeregt über Angler, die in Seenot geraten sind und nicht einmal einen Floater anhatten, andererseits sehe ich sehr viele Bilder hier, wo die Leute in Badehose und Bikini ihre Zeit auf dem Listaplateau zubringen. Aber egal, jeder wie er mag.
Und den Hinweis mit der professionellen Reinigung eines Floaters hatte ich bereits erwartet. Ich kann dazu nur sagen, dass unsere Floater (Mullion) 10 Jahre gehalten und dabei komplett wasserdicht waren. Und nach jedem Angelurlaub landeten sie in der Waschmaschine. So sind jedenfalls unsere Erfahrungen.Im übrigen haben wir die ersten zwei Jahre auch in Arbeitsanzügen im Boot gesessen und geangelt. Das ging auch super. Allerdings war uns beide Male der Wettergott gnädig und wir hatten das schönste Sommerwetter. Komischerweise ist das die letzten 12 Jahre nicht mehr so gewesen
Aber wenn ich so drüber nachdenke, habe ich noch keinen einzigen Norweger mit Floater angeln sehen. Das waren immer nur Deutsche. -
M
Aber wenn ich so drüber nachdenke, habe ich noch keinen einzigen Norweger mit Floater angeln sehen. Das waren immer nur Deutsche.
Da verhält sich ähnlich wie mit Fahrradhelmen in Holland, haben nur Deutsche auf
-
Da verhält sich ähnlich wie mit Fahrradhelmen in Holland, haben nur Deutsche auf
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!