1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Grundausrüstung Norwegen

  • Germeaniac
  • 17. Januar 2018 um 13:20
  • Germeaniac
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    6
    • 17. Januar 2018 um 13:20
    • #1

    Nachdem ich die letzten Tage damit verbracht habe mich ein wenig schlau zu lesen - oft basierend auf diesem Forum, teils dann mit entsprechender Folge-Recherche, hoffe ich einen (vorerst) abschließenden Thread eröffnen zu können:

    Meine Frau und ich werde im März zum ersten Mal nach Norwegen fahren, Unterkunft ist noch nicht gebucht, aber es wird etwas auf Höhe von Hitra, wenn auch wohl eher auf dem Festland. Da wir aber mit eigenem (schneefesten) Auto anreisen sind wir relativ flexibel. Wir fahren nicht nach Norwegen um irgendwelchen Traumfischen nachzugeifern, wir werden uns zwei nette Wochen machen und sicherlich einige Tage auf dem / am Wasser verbringen - letztendlich natürlich auch von der Witterung abhängig. Da es unser erster Ausflug nach Norge ist, möchten wir nun ungern jeweils 3 Ruten + Rollen kaufen und sind durchaus bereit ein paar Abstriche zu machen. Und ja, ich weiß, dass in Ermangelung an einer 800g-1000g Naturköderrute eventuell - an den falschen Stellen - der Spaß an dieser Angelei verloren geht, weil man bei 150m Tiefe 300m Schnurr im Wasser hat - aber dann müssen wir die Stelle eben auslassen.

    Über folgende Ausrüstung verfügen wir bereits:


    • Floater + Schwimmwesten
    • Umfassende Fliegenfischausrüstung (hier brauche ich keine Beratung)
    • Verschiedene (Spinn-)Ruten bis 150g Wurfgewicht und passenden, salzwasserfesten Rollen
    • Grundausrüstung (Schwerer Unterfangkescher, Gaff, Fischtöter, Filetiermesser usw.)

    Anzuschaffen gedenken wir:


    • Balzer 71° North Nano Boat 30 - 2,10m 300g bis 650g Wurfgewicht
      Überlegung die Travel-Variante zu nehmen, um eventuell später den Transport für einen Kurztrip nach Norge zu vereinfachen.
    • Okuma Solterra SLR-10LX, linkshand
      Scheint ja Preis-Leistungstechnisch durchaus solide zu sein.
    • Daiwa J-Braid Multicolor 0,22mm
      Ich hatte eigentlich mit der Gigefish Multicolor geliebäugelt, doch scheint es die nicht (mehr?) in mehr als 0,14mm zu geben.
    • 0.60mm Giga Maxx als Vorfachmaterial
      Oder ist das schon zu stark in Relation zur Hauptschnur

    Was mir noch fehlt ist ein solider Hersteller für Wirbel, Sprengringe und vielleicht einer für Haken.

    Was haltet Ihr von dieser Kombo mit der oben beschriebenen Situation im Hinterkopf? Ich weiß, dass damit ganz schwerer Naturköderangeln wohl nicht möglich sein wird, aber den Kompromiss muss ich dann halt eingehen. Ich bin natürlich für Alternativvorschläge offen.

    Vielen Dank

  • Anzeigen: 

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.503
    Punkte
    56.913
    Beiträge
    9.105
    • 17. Januar 2018 um 13:56
    • #2

    Haken:VMC,Maruto,Owner,Gamakatsu,Profiblinker.....
    Sprengringe:Rosco
    Wirbel: Rosco,Profiblinker,Berkley,Sovik,Owner.....
    Kombo ist o.k,die Rolle fast gut 500m 30lb. Geflecht.Die Daiwa J Braid X8 ist absolut o.k,Preis ist auch top (ab ca. 115€ aktuell für 1500m)
    Bei der Okuma könnte man auch zum 15er Modell greifen,aber viel bringt es auch nicht,nur ca. 45% mehr Schnurfassung bei 50g Mehrgewicht.Da der Schnureinzug aber unverändert bei gut 70cm bleibt und du mit 500m Schnur locker auskommen wirst lohnt das kaum.
    Als Vorfachmaterial zum Naturköderangeln (Leng,Lumb,Seehecht) sollte man schon min. zu einer 0.80mm mono. greifen.

    Gruß Marcel

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • barrafan
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1.997
    Punkte
    19.322
    Beiträge
    3.402
    • 17. Januar 2018 um 14:55
    • #3

    bei den Haken hat Marcel jene von Mustad vergessen. Ansonsten Sprenringe und Wirbel von Roscoe, aber auch jene von Profiblinker

    Gruß Reinhold

  • Germeaniac
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    6
    • 17. Januar 2018 um 15:06
    • #4

    Herzlichen Dank Euch beiden.

    0.80mm Mono hat dann ca. die doppelte Tragkraft wie meine Hauptschnur (was ich dann deiner Tabelle, lieber Marcel, nun weiß ;) ).

    Geht es da dann eher um Abrieb usw. ? Weil grundsätzlich wäre ein Vorfach, dass mehr trägt als die Hauptschnur ja doch eher kontraproduktiv.

    Könnt ihr mir noch eine Lektüre mit Montagen usw. empfehlen? Ich werde zwar an einen frühen Tag ein Guiding einplanen, aber dann festzustellen, dass ich deutlich größere Haken (z.B.) bräuchte wäre ja doch recht ärgerlich.

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.503
    Punkte
    56.913
    Beiträge
    9.105
    • 17. Januar 2018 um 15:29
    • #5

    Bei der monofilen (Vorfach) geht es natürlich eher darum zu vermeiden das die Schnur durchgescheuert oder durch Zähne beschädigt wird also mechanische Beschädigungen.Von der Tragkraft würde sicher auch eine dünnere reichen aber selbst 0.80mm war nach einem Fisch oft schon derart beschädigt das sie getauscht wurde und das trotz zusätzlichem Silkonschlauch als Schutz.
    Reinhold,Mustad hab ich nicht vergessen sondern weggelassen da das Händlernetz eher dünn ist (kleine Auswahl bei ebay).Bei Mustad sind die Circle Hooks (Demon) und die Ultrapoint Wallerhaken interessant.
    Eine spezielle Lektüre hinsichtlich Montagen fällt mir jetzt nicht ein,einfach nach Naturködermontagen bzw. Meeresmontagen googlen,da findet sich genug.
    Oder eben hier nach passenden Themen suchen:http://www.norwegen-angelfreunde.de/forumdisplay.p…nd-Zubeh%C3%B6r

    Gruß Marcel

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 17. Januar 2018 um 15:34
    • #6
    Zitat von Germeaniac

    Herzlichen Dank Euch beiden.

    0.80mm Mono hat dann ca. die doppelte Tragkraft wie meine Hauptschnur (was ich dann deiner Tabelle, lieber Marcel, nun weiß ;) ).

    Geht es da dann eher um Abrieb usw. ? Weil grundsätzlich wäre ein Vorfach, dass mehr trägt als die Hauptschnur ja doch eher kontraproduktiv.

    Könnt ihr mir noch eine Lektüre mit Montagen usw. empfehlen? Ich werde zwar an einen frühen Tag ein Guiding einplanen, aber dann festzustellen, dass ich deutlich größere Haken (z.B.) bräuchte wäre ja doch recht ärgerlich.

    Hier ein Bild einer NK Montage für einen BOOM, 2 Haken an 0.8er Mono, oberer Haken verschiebbar, 1 x 10/0 einmal 8/0 (nach einer Idee von Marcel)

    mit der Okuma Solterra machst du sicherlich nichts verkehrt, robustes Modell.

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • barrafan
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1.997
    Punkte
    19.322
    Beiträge
    3.402
    • 17. Januar 2018 um 16:03
    • #7

    Schau dir mal auf youtube unter "Naturködermontage" die dortigen Videos an. Interessant wenn du selber bauen willst.

    Gruß Reinhold

  • Online
    nugget102
    Angelfreund Rolf
    Reaktionen
    4.430
    Punkte
    54.490
    Beiträge
    9.890
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    21. Mai 1966 (59)
    Geschlecht
    Männlich
    • 17. Januar 2018 um 19:51
    • #8

    Mit Booms fischen wir nicht mehr, nur noch mit Endblei am schwächeren Zwirn als Sollbruchstelle - hier wird bei einem Hänger nicht die ganze Montage abgerissen,
    nur das Blei, da der darüberliegende Seitenarm bzw. ein evtl. 2. Seitenarm kaum direkten Grundkontakt bekommt.

    LG

    der Rolfe und die Sandra

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    • 17. Januar 2018 um 20:17
    • #9
    Zitat von nugget102

    Mit Booms fischen wir nicht mehr, nur noch mit Endblei am schwächeren Zwirn als Sollbruchstelle - hier wird bei einem Hänger nicht die ganze Montage abgerissen,
    nur das Blei, da der darüberliegende Seitenarm bzw. ein evtl. 2. Seitenarm kaum direkten Grundkontakt bekommt.

    versteh ich jetzt nicht ???
    Am Boom hängt das Blei mit einer 0.30 Schnur 60 cm lang
    Am Ausleger hängt die Montage mit 0.80er Schnur und 50 cm lang...

    Es vertüdelt sich halt nix und wenn, dann reisst die Schnur zum Blei.

    Obwohl, und ganz ehrlich, NK ist nicht mein Ding. In diesem Jahr wird mein Sohn es testen. Wenn er dann auch sagt "Dad, lass uns Spinnen" dann geht der ganze Knaderadatsch in die Bucht oder sonstwo.

    Gruss
    Johannes


    http://www.angelschnurdb.de


  • Online
    nugget102
    Angelfreund Rolf
    Reaktionen
    4.430
    Punkte
    54.490
    Beiträge
    9.890
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    21. Mai 1966 (59)
    Geschlecht
    Männlich
    • 17. Januar 2018 um 20:24
    • #10

    hey johannes,

    beim boom hängt das blei so ziemlich am knick des alu oder kupferrohrs im angebrachten wirbel.
    am langen - unteren schenkel hast du einen seitenarm, der mit fast hundertprozentiger sicherheit so ziemlich jedes hindernis aufsaugt.......

    deshalb endbleimontage mit einem oder zwei seitenarmen, die den grund bei selbst ententeich nicht berühren, sondern ca. einen halben meter über grund arbeiten.

    LG

    der Rolfe und die Sandra

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8