Afrikakai wieder? Ohne Gewähr, weil man nicht reservieren kann
Hamburger Plattentreff 26.11.
-
-
Wenn man etwas fangen möchte würde ich das eher hier versuchen https://www.google.de/maps/place/Ha-…0.0160839?hl=de
Holthusenkai(da waren wir auch schon mal),da Hauptstrom braucht braucht man zwar mehr Gewicht aber die Ecke Afrikakai verschlammt leider immer mehr,da wird nicht mehr ausgebaggert. Irgend wer sollte mal die Orga übernehmen.19 oder26. 11 werde ich nicht dabei sein. -
Ich schaue es mir mal in der kommenden Woche an.
Hoddel
-
Schumacherwerder die Seite.Links vom Anleger,Platz genug,Geländer zum sicheren Abstellen der Ruten und der Fußweg zum Platz ist ungefähr der Gleiche wie am Afrika-Kai.
-
Im Hauptstrom haben wir bislang weniger gefangen
als leicht neben dem Hauptstrom (Afrikakai).
Die Verschlammung kann ich nicht ausschließen,
weiß aber genau, dass ich keinen Bock auf 250-Gramm-Krallenblei habe.Holthusenkai ist auch sehr langgestreckt, dadurch ist die Kommunikation
der Gruppe eingeschränkt. Das ist auf dem Dreieck am Afrikakai besser.LG Heiko
-
Im Hauptstrom haben wir bislang weniger gefangen
als leicht neben dem Hauptstrom (Afrikakai).
Die Verschlammung kann ich nicht ausschließen,
weiß aber genau, dass ich keinen Bock auf 250-Gramm-Krallenblei habe.Holthusenkai ist auch sehr langgestreckt, dadurch ist die Kommunikation
der Gruppe eingeschränkt. Das ist auf dem Dreieck am Afrikakai besser.LG Heiko
Damit hast du natürlich Recht.
War auch nur eine Idee von mir.
Und nun halte ich mich hier mal raus -
Jürgen, nicht raushalten bitte.
Holthusenkai ist sicher nen schöner Platz:
Geländer zum Rute ablegen und manchmal, bei
entsprechender Windrichtung, auch schön windgeschützt.
Auch sauber, weil Asphaltuntergrund.Wenn man planen kann und die Zeit des auflaufenden Wassers
ausnutzen kann und man nur zu dritt oder zu viert ist, ist es ne schöne Stelle.Für uns sehe ich aber (s. o.) den Afrikakai als
einen schöneren Treffpunkt an.LG Heiko
-
Es deutet sich ja an. dass es der 19. 11. 0der 26. 11. 2011 werden wird. Hier noch mal für die beiden Tage der Tidewechsel zur besseren Übersicht:
19. 11. 16: 07.30 HW - 14.56 NW - 20.03 HW
26. 11. 16: 02.17 HW - 09.16 NW - 14.35 HW - 21.50 NW.
Der Tidewechsel von NW zu HW dauert ca 5 Stunden und ist sehr strömungsintensiv. Der Wechsel von HW zu NW dauert etwa 7 Stunden uns ist deutlich weniger intensiv.
-
Dieter
Muss dass nicht andersrum sein,
also bei NW zu HW gegen die Fließrichtung der Elbe weniger harte Strrömung ??LG Heiko
-
Moin Heiko, nein, die Elbe hat ab Staustufe Geesthacht eigentlich gar keine Fließrichtung mehr. Es fließt nach Tide. Das ergibt sich ja auch aus den Tidezeiten. Es kommen natürlich noch jeweils ca. eine halbe Stunde Stauwasser hinzu.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!