1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sicherheit auf dem Meer

Im Notfall ist UKW-Seefunk besser als ein Handy

  • alfnie
  • 26. Mai 2015 um 21:00
  • Nordmann 1
    wohnt hier
    Reaktionen
    3.412
    Punkte
    57.422
    Beiträge
    10.697
    • 27. Mai 2015 um 11:35
    • #11

    Wenn ein Deutscher ein Seefunkgerät besitzt und in Deutschland nutzt muss er ein Funkzeugnis besitzen. Das heißt er hat ein Befähigungsnachweis mit einer abgelegten Prüfung. Dort lernt er die nötigen abzugebenden Funksprüche.
    Wenn jemand in Not, aber nicht in Lebensgefahr ist so wird ein dreimaliges PAN PAN PAN abgesetzt. Ist Leben in Gefahr, egal ob das Schiff sinkt oder ein Besatzungsmitglied sehr krank ist so wird ein dreimaliges MAYDAY MAYDAY MAYDAY abgesetzt. Das ist die höchste Priorität. Hinzu kommt das man seinen Standort und Art des Hilferufes durch-gibt.
    Natürlich darf in Deutschland jeder diesen Notrufe absetzen, auch ohne Funkschein, er darf nur kein eigenes Funkgerät besitzen. Ich denke in Norwegen kräht kein Hahn danach ob du das Funkgerät besitzen darfst oder nicht.
    Die neuen Funkgeräte geben beim Absetzen eines Maydays automatisch den Standort mit durch wenn das Gerät die entsprechende Software hat.

  • Werbung

     

  • djsteven
    Besserwisser
    Reaktionen
    417
    Punkte
    27.642
    Beiträge
    5.242
    Geburtstag
    16. Dezember 1968 (56)
    • 27. Mai 2015 um 11:35
    • #12

    Ich habe ein fest verbautes UKW Gerät von icom an Bord.
    - ATIS, Gerätekennung für Binnenfunk, sozusagen eine Absenderkennung
    - DSC-Controller, beste Möglichkeit einen Notruf über EINEN Tastendruck abzusetzen,
    Koordinaten, Datum, Uhrzeit, und Bootskennung werden automatisch gesendet und automatisch von jedem in Reichweite befindlichen Dsc-Controller empfangen.
    - und man kann mit diesem Gerät auf jeder Frequenz mit 25 W senden.
    Zur Nutzung sind natürliche Funkzeugnisse erforderlich, ich habe in einem Rutsch alle drei gemacht.

    Zur Reichweite, im 2m Band gilt ein einfacher Spruch, der beste Verstärker ist die Antenne ! An meinem Boot befindet sich eine 5/8 tel Lamda 6 db Gewinn Antenne, die ich oben auf dem Geräteträger installiert habe. Bei normalen Bedingungen ist eine Reichweite von 25 km drin, unter aller besten Bedingungen ist quasi-optische Reichweite möglich, die liegt je nach Höhe der Antenne über Grund bei bis zu 80km.

    Also Funk ist schon ein tolles Sicherheitselement, wenn man es so optimal wie möglich installiert und benutzt.

    Für den Urlaubsangler kann ich neben dem fast immer vorhandenem Handy nur ein Marine ACR EPIRB empfehlen !
    Dieses EPIRB (Emergency Position-Indicating Radio Beacon) hat mehrere Vorteile :
    - passt in jeden Floater
    - ist auf eine Person registriert ( nicht wie üblich auf ein Boot)
    - Akkulaufzeit 5 Jahre
    - einen Knopf drücken, der Rest läuft automatisch (Koordinaten, Datum, Uhrzeit, Nutzerkennung)
    - Verbindung per Satteliet, funktioniert Weltweit, außer an den Polkappen
    - Peilsender auf Flugfunkfrequenz
    - Blitzlicht für besseres Auffinden
    - das ganze läuft so weit ich weiß 48 Std. lang

    Ich bin viel allein unterwegs, und habe dieses Teil im Folter immer dabei und natürlich gehen Verlorengehen gesichert.

    Gruß Steven


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.

  • djsteven
    Besserwisser
    Reaktionen
    417
    Punkte
    27.642
    Beiträge
    5.242
    Geburtstag
    16. Dezember 1968 (56)
    • 27. Mai 2015 um 11:39
    • #13
    Zitat von Nordmann 1

    Wenn ein Deutscher ein Seefunkgerät besitzt und in Deutschland nutzt muss er ein Funkzeugnis besitzen. Das heißt er hat ein Befähigungsnachweis mit einer abgelegten Prüfung. Dort lernt er die nötigen abzugebenden Funksprüche.
    Wenn jemand in Not, aber nicht in Lebensgefahr ist so wird ein dreimaliges PAN PAN PAN abgesetzt. Ist Leben in Gefahr, egal ob das Schiff sinkt oder ein Besatzungsmitglied sehr krank ist so wird ein dreimaliges MAYDAY MAYDAY MAYDAY abgesetzt. Das ist die höchste Priorität. Hinzu kommt das man seinen Standort und Art des Hilferufes durch-gibt.
    Natürlich darf in Deutschland jeder dieses Notrufe absetzen, auch ohne Funkschein, er darf nur kein eigenes Funkgerät besitzen. Ich denke in Norwegen kräht kein Hahn danach ob du das Funkgerät besitzen darfst oder nicht.
    Die neuen Funkgeräte geben beim Absetzen eines Maydays automatisch den Standort mit durch wenn das Gerät die entsprechende Software hat.

    genau !
    Für den, der kein Funkzeugnis hat gilt, NOT kennt kein GEBOT !

    Gruß Steven


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.

  • Hasehern
    Pilkerfan
    Reaktionen
    1.213
    Punkte
    20.253
    Beiträge
    3.749
    Geburtstag
    5. November 1974 (50)
    • 27. Mai 2015 um 11:52
    • #14
    Zitat von Nordmann 1

    Wenn ein Deutscher ein Seefunkgerät besitzt und in Deutschland nutzt muss er ein Funkzeugnis besitzen. Das heißt er hat ein Befähigungsnachweis mit einer abgelegten Prüfung. Dort lernt er die nötigen abzugebenden Funksprüche.
    Wenn jemand in Not, aber nicht in Lebensgefahr ist so wird ein dreimaliges PAN PAN PAN abgesetzt. Ist Leben in Gefahr, egal ob das Schiff sinkt oder ein Besatzungsmitglied sehr krank ist so wird ein dreimaliges MAYDAY MAYDAY MAYDAY abgesetzt. Das ist die höchste Priorität. Hinzu kommt das man seinen Standort und Art des Hilferufes durch-gibt.
    Natürlich darf in Deutschland jeder diesen Notrufe absetzen, auch ohne Funkschein, er darf nur kein eigenes Funkgerät besitzen. Ich denke in Norwegen kräht kein Hahn danach ob du das Funkgerät besitzen darfst oder nicht.
    Die neuen Funkgeräte geben beim Absetzen eines Maydays automatisch den Standort mit durch wenn das Gerät die entsprechende Software hat.

    Du hast völlig recht , ich wollte lediglich damit sagen , dass steigender Tourismus zu steigenden Unfallzahlen führt.
    Und über kurz oder lang damit auch in Norwegen zu steigenden Anforderungen

    Viele Grüße Daniel

    (Ex-)Pokalflüsterer


    :laola:

  • Engeløya
    Steigen / Engeløya
    Reaktionen
    233
    Punkte
    3.523
    Beiträge
    636
    Geburtstag
    23. September 1951 (73)
    • 27. Mai 2015 um 13:28
    • #15

    Ich habe ein Seefunkgerät im Boot eingebaut mit einer langen Antenne auf dem Kabinendach.
    Da gibt es einen roten Knopf, gegen unbeabsichtiges Auslösen geschützt durch einen Klarsichtdeckel.
    Im Falle eines Falles Deckel hoch und drücken. Das Signal wird von Schiffen und Festtationen empfangen. Es ist versehen mit allen notwendigen Daten um uns finden zu können.

    Med vennlig hilsen xx#,

    Heiner

  • Online
    Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.500
    Punkte
    150.040
    Beiträge
    27.090
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 27. Mai 2015 um 17:04
    • #16

    Ich stelle mir nur mal vor, wie man das dem "gemeinen Angler" der einmal im Jahr für eine Woche noch Norwegen fährt, vermitteln soll.

    Der nimmt ja noch nicht einmal den Tipp mit der norwegischen Notfallapp (Klick) an. Man sieht es schon daran, dass die Aufrufe auf meiner Seite absolut dünn sind. Würde ich eine Seite mit Hotspots für das Angeln einstellen, würde die Seite glühen. Diese "Angler" geben noch nicht einmal Geld dafür aus, um sich eine eigene Rettungsweste, geschweige denn einen Floater zu kaufen. Die steigen sogar mit einer Wathose ins Boot.

    Wer ein eigenes Boot hat, sollte sich so ein Funkgerät unbedingt zulegen.


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • Nordmann 1
    wohnt hier
    Reaktionen
    3.412
    Punkte
    57.422
    Beiträge
    10.697
    • 27. Mai 2015 um 18:01
    • #17

    Ich habe noch eine Handfunkgerät von Humminbird nebst Ladestation an Bord. Da ich noch zwei andere und mein fest eingebautes Funkgerät besitze würde ich es wenn jemand Interesse hat verkaufen.
    Ich bin ab Sonntag für 4 Wochen an Bord und mache dann mal Bilder und stelle sie ein.

  • luies-08
    Angelfreund
    Reaktionen
    8
    Punkte
    178
    Beiträge
    32
    Geburtstag
    24. März 1963 (62)
    • 27. Mai 2015 um 18:15
    • #18

    Da kann ich Hoddel nur beipflichten, ich selber habe es im April erst in Hausvic erlebt vier Erwachsene und Zwei kinder in ein 15 Fuß Boot und alle nur mit Normalen etwas dickere Sachen an und an Rettungswesten schon gar nicht zu denken. Die haben nicht mal allein wieder zurück gefunden.

    MfG
    Horst

    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=6534&tid=1[/ticker]

  • Matti329
    Profi
    Reaktionen
    81
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    822
    Geburtstag
    1. Februar 1967 (58)
    • 27. Mai 2015 um 22:04
    • #19

    Ich finde wenn im Notfall jeder sein Handy benutzen könnte, dann wären wir schon ein ganzes Stück weiter.

    Wie oft lesen wir das keine Hilfe gerufen weren konnte weil das Handy nicht ging.
    Wenn ich mit dem Kleinboot unterwegs bin und der Vermieter weiß in Etwa wo ich bin, dann ist doch schon die halbe Miete drinnen, wenn ich wegen eines Notfalles anrufen muß.

    Natürlich ist so ein professionelles Systhem noch mal eine ganz andere Hausnummer. Für Segler, Fischer usw. sicher ein abslutes Muss.
    Übrigens Danke noch mal an Hoddel für die Erinnerung an die App. Hatte ich schon wieder völlig vergessen. Die muß moch aufs Handy. In knapp drei Wochen geht es los.

    Gruß Matthias

    http://www.knurris-angeltouren.de/service.html

  • mephisto
    Profi
    Reaktionen
    86
    Punkte
    4.486
    Beiträge
    822
    Geburtstag
    16. April 1976 (49)
    • 27. Mai 2015 um 23:08
    • #20

    Nur mal so ne Frage,wie kann ich ein Smartphone mit nassen Fingern noch gut benutzen?
    Irgendwie funktioniert das nicht gerade prickelnd bei meinem!Werde mich daher auf mein wasserdichtes Cat-Tastentelefon im Urlaub beschränken.

    Kaufe nur beim Gerätehändler deines Vertrauens!:baby:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8