Wer es nicht gesehen hat und sich dafür interessiert.
Der NDR sendete am 30.08.2014, 18.00 Uhr unter den Titel „Außergewöhnliche Naturerlebnisse“ einen Beitrag aus dem OutdoorCollege in Sirdal unweit vom Lysefjords. Videodauer ca. 45 Minuten.

Deutsche Schüler in Norwegen – ein interessanter Bericht aus einem Outdoor College
-
-
War eine der besten Norge-Dokus die ich bis jetzt gesehen habe,gerade weil da Schüler bei waren, die haben das echte Norwegen mit seiner vielfältigen Natur auf ihren Touren kennen und wie man auch sah lieben gelernt . Da ich leider nicht den Anfang sehen konnte werde ich das gleich nachholen.
-
Wirklich interessante Reportage. Danke für den Tip.
-
eine interessante reportage - und gleichzeitig erschreckend ............
deutsche schüler erleben natur, was für norwegische schüler bzw. selbst kindergartenkinder alltäglich ist.
wir haben selbst viele male "ausflüge" der lütten beobachten können und dann kamen schöne erinnerungen wieder.fragt doch heute mal einen deutschen schüler nach getreidesorten, fischen, bäumen, pilzen oder den bewohnern des waldes........hier gibt es dann wohl eher das schweigen im wald.......*rolleyes*
gern erinnere ich mich an bio-unterichte,
zugegebenermaßen in einer art dr. mabuses gruselkabinett...........allerlei tierchen und sogar ein fötus in formaldehyd zierten diesen raum......sezieren von fischen und fröschen waren normalität, auch das anlegen eines herbariums......
dazu noch exkursionen in die natur, die den schulalltag regelmäßig unterbrachen.auch chemie war interessant,
kokeln mit dem bunsenbrenner unter dem tisch (wenn der lehrer den haupthahn vergessen hatte zu zudrehen), aber auch interessante experimente wie dem erzeugen von knallgas waren klasse, selbst schwarzpulver wurde hergestellt.....oder physik,
experimente wie z.b. der wirkungsweise eines flaschenzugs oder dem aufbau einfacher stromkreise sind in bleibender erinnerungall das bleibt heute vielfach in deutschen schulen auf der strecke. klassen mit manchmal 30 schülern und damit überforderten lehrern lassen unsere kinder, sorry...........verblöden.
wir haben diesen trend an unseren eigenen kindern (mittlerweile mitte 20 und mit eigenen familien) "erleben" dürfen,
konnten aber aufgrund eigener "vorbildung" noch so einiges weitergeben, was nicht auf dem lehrplan stand..........was werden die nächsten generationen noch lernen ????? -
wir sind gespannt, was unsere enkel in 4 - 5 jahren zu berichten haben......ein hoch auf die bildung......:cool:
-
Tolle Doku, tolle Idee, wir fangen dann schonmal an mit sparen, damit unser Kleiner in gut 12 Jahren auch dort hinfährt. :cool:
...
fragt doch heute mal einen deutschen schüler nach getreidesorten, fischen, bäumen, pilzen oder den bewohnern des waldes........hier gibt es dann wohl eher das schweigen im wald.......*rolleyes*
Das liegt aber m. E. nicht ausschließlich am Bildungssystem, sondern auch an der Gesellschaft. Denn wo Urlaube häufig nur noch im All-inklusive-Hotel nebst dazugehörigen Strand (wenn überhaupt hingegangen wird, Pool ist ja schließlich näher) verbracht werden und Ausflüge, wenn überhaupt überwiegend in Freizeitparks oder Konsumtempel stattfinden, dann kommt es schonmal vor, das die Kühe lila sind und Fische klein viereckig und knusprig sind.
-
Vor einigen Jahren habe ich mal eine Panikattacke eines 13- Jährigen mit erlebt. Es ist eine große Libelle in seiner Nähe gewesen. Als er sich wieder beruhigt hatte, stellte sich heraus, dass er noch nie so richtig in der freien Natur war. Für mich war es erschreckend.
Für Schulklassen gibt es in Norwegen übrigens unendlich viele Möglichkeiten der Übernachtungen. Bei uns heißt das Schullandheim, in Norwegen nennt man das Leiersenter. Sollte jemand Interesse haben, möge er sich bei mir melden. Ich bin gern behilflich, dabei zu vermitteln. (Kontaktformular Forum oder Südnorwegenseite)
Hoddel
-
Tolle Doku, tolle Idee, wir fangen dann schonmal an mit sparen, damit unser Kleiner in gut 12 Jahren auch dort hinfährt. :cool:
......
Für 16 000 Euro kannste deinen Nachkommen auch bei mir eine Weile "parken".;) Ich bringe ihm dann die "Härte" des norwegischen Lebens bei, inklusive wie sich der Unterarm anfühlt wenn man einen Leng aus 180 m Tiefe hochgekurbelt hat.
Gruss
smolt -
... Für Schulklassen gibt es in Norwegen übrigens unendlich viele Möglichkeiten der Übernachtungen. Bei uns heißt das Schullandheim, in Norwegen nennt man das Leiersenter. Sollte jemand Interesse haben, möge er sich bei mir melden. Ich bin gern behilflich, dabei zu vermitteln. (Kontaktformular Forum oder Südnorwegenseite)
Hoddel
... und ich helfe Hoddel da ggfs. gerne beim Helfen
-
In Norwegen stehen ungewöhnlich viele ältere/kleinere Schulen leer,
die gehen typisch für'n Appel und 'n Ei weg (im Verhältnis zum technischen Wert).
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!