Hallo Kollegen.
Ich hatte mich vor Jahren schon einmal hier angemeldet, musste aber feststellen, dass ich die Log-In-Daten nicht mehr hatte und auch das Forum nicht mehr ganz das Gleiche ist?. Deshalb noch mal kurz vorgestellt.
Mein Name ist Steffen, ich bin 37 Lenze jung und ich wohne im beschaulichen Osnabrück, komme ursprünglich aus MV. Ich bin seit ich mich erinnere Angler. Den Norwegenvirus hab ich mir vor ca 12 Jahren eingefangen, als wir zum ersten Mal mit der kompletten Familie in der Nähe von Nordgulen Urlaub machten. Seit dem war ich nun mehrfach in diesem Land unterwegs und muss sagen, dass es sich mit dem Virus jedes Mal verschlimmert.
Dieses Jahr soll es nun nach Hakallestranda, in der Nähe vom Westkapp gehen. Dazu würde ich gern wissen, ob schon jemand in dieser Ecke unterwegs war und ob es dort Besonderheiten gibt, auf die wir achten müssen. Zu Voksa habe ich hier im Forum schon einiges gefunden, wir starten aber von der Festlandseite aus.
Ich möchte auch gezielt auf Platten angeln, was ich bisher noch nie versucht habe. Welche Montagen sollte ich dafür mitnehmen, oder macht es auch mit Naturködern Sinn?
Wir sind auch immer an Dingen interessiert, die man Abseits vom Angeln noch erleben kann. Ich bin Hobbyfotograf und immer auf der Suche nach Motiven und für Tips in diese Richtung sehr dankbar.
Ich hoffe, das Thema ist hier richtig platziert.
Viele Grüße
Steffen
Hakallestranda
-
-
Willkommen zurück im Forum.
Gruß vom Mecklenburger
Normen -
Willkommen (zurück) im Forum!Welche Art von "Platten" meinst du genau?Die meisten Arten werden fast ausschließlich mit Naturködern gefangen.Hast du es auf Heilbutt abgesehen ist ein geziehltes Befischen in Westnorwegen ohnehin nicht einfach.
http://kart.gulesider.no/m/n3oO9LG.
-
Willkommen (zurück) im Forum!Welche Art von "Platten" meinst du genau?Die meisten Arten werden fast ausschließlich mit Naturködern gefangen.Hast du es auf Heilbutt abgesehen ist ein geziehltes Befischen in Westnorwegen ohnehin nicht einfach.
http://kart.gulesider.no/m/n3oO9LG.
Bei Heilbutt könnte ich nicht weiter helfen, aber bei den anderen Platten Fischen,daher ist die Frage berechtigt -
Moin Steffen
laut der Karte, die Seewolf hier eingestellt hat offensichtlich
ein unglaubliches Revier: Neben sanften Abhängen auch
schöne Tiefen und etwas südwestlich dieses zerklüftete
Unterwassergebiet.
Holla, wenn da nix geht, ist der Haken abgebrochen...Gruß
Heiko -
Da Geiranger und Ålesund in erreichbarer Nähe liegen,
sollte man die Gelegenheit nutzen !Ålesund
Fähre (F) nach Larsnes - Ulsteinvik - Hareid (F) - AlesundÅlesund Akwarium ist ein MUSS ! Was da sonst noch sehenswert ist, bitte googeln
und nach eigenem Gusto besuchen.Geiranger
Fiskå - Eide - Syvde - Rovdane - Laufstadt -(F) - Volda - Brautaset - Vatne -
Sæbo -(F)- Urke - Øye - HellesyltDort Auto stehenlassen und eine Fahrt (hin u zurück) auf der Fähre nach
Geiranger buchen. Ich sach mal vorher nicht, was euch auf der Fähre erwartet...
Lasst euch einfach überraschen !Gruß
Heiko -
Hallo Steffen,
freut mich, das es auch in Osnabrück Norwegeninfizierte gibt - komme selbst aus G-M-Hütte / Holzhausen. Mir geht es ähnlich wie dir, ich war bis jetzt 3 mal im gelobten Land - das letzte mal leider vor unglaublich langen 19,5 Jahren. Die Erinnerungen daran sind aber noch so frisch, als wärs gestern gewesen.
Jetzt ist es definitiv an der Zeit, den Traum aktiv weiterzuleben. Habe mit meiner Familie und Freunden zusammen ein Haus auf Bömlo für 3 Wochen ab dem 16.8. gebucht. Ist zwar noch recht lange hin, aber die Vorfreude darauf ist ja auch ne tolle Sache.
Zu deiner Frage nach den Platten - wenn damit schöne Schollen gemeint sind, brauchst du am besten sandigen Grund, eine leckere Garnele oder Wattwurm an den Haken und auf gehts. Würde mich wundern, wenn sich damit nichts tut. -
Wenn Schollen gemeint sind versteh ich diese Zeile nicht:
Zitatoder macht es auch mit Naturködern Sinn?
Denn wenn nicht mit Naturköder,womit dann?Sicher wird auch die eine oder andere Scholle mit Pilker o.ä gefangen aber kaum geziehlt.Sandiger Grund ist sicher nicht verkehrt,aber auch nicht zwingend erforderlich.Auch hab ich in Norwegen noch nicht mit Wattwurm geangelt,denn man muß auch erstmal welche haben und nicht überall kann man sie mal eben beschaffen.Fischfetzen (Hering,Makrele z.b)oder Reker reichen auch.Häufigster Plattfisch war die Kliesche und ab und an auch ne Scholle.In tieferem Wasser ist dann der Flügelbutt der häufigste Plattfisch.Stein-und Glattbutt sind schon echte Glückstreffer,eher geht mal ein kleinerer Heilbutt an den Haken.Sonst gibt es noch Seezunge und Rotzunge die für Angler noch interessant sind.Weiterhin sind in diesen "Plattfischrevieren" auch andere Fische wie Knurrhahn,Wittling und Schellfische zu finden die eben schneller am Köder sind und das geziehlte Angeln auf Platte erschweren.Plattfischangeln in Norwegen ist eben doch etwas anderes als z.b an der Ostsee,denn in Norge gibt es halt mehr "Mitesser".
LG.
-
Vielen Dank für die Hinweise und Tipps.
Ja, gemeint sind eher die kleinen Platten. Ich habe damit bisher noch gar keine Erfahrungen machen können, ausser als Beifang beim Pilken. Auch habe ich bisher noch nicht gezielt mit Naturködern im Meer gefischt.
Meine Erfahrungen habe ich bisher nur durch Pilken gemacht und natürlich alles was man im Süßwasser anstellen kann.
Ich stehe also vor der Frage, was ich mitnehmen muss, ausser meinen Pilkruten und den Pilkern. Dazu hab ich auch schon die Suchmaschinen bemüht. Demnach brauche ich ein neues Auto mit Anhängerkupplung, um das Gerödel mitzunehmen.:Ablach:Danke euch zu den Hinweisen zu Ködern und Beifang
. Einfach auf den Einzelhaken und fertig?
Bisher war ich immer begeistert von der Angelei, da wir in Norwegen immer unseren Fisch gefangen haben. Diesmal möchte ich da etwas gezielter vorgehen.
-
Vielen Dank für die Hinweise und Tipps.
Ja, gemeint sind eher die kleinen Platten. Ich habe damit bisher noch gar keine Erfahrungen machen können, ausser als Beifang beim Pilken. Auch habe ich bisher noch nicht gezielt mit Naturködern im Meer gefischt.
Meine Erfahrungen habe ich bisher nur durch Pilken gemacht und natürlich alles was man im Süßwasser anstellen kann.
Ich stehe also vor der Frage, was ich mitnehmen muss, ausser meinen Pilkruten und den Pilkern. Dazu hab ich auch schon die Suchmaschinen bemüht. Demnach brauche ich ein neues Auto mit Anhängerkupplung, um das Gerödel mitzunehmen.:Ablach:Danke euch zu den Hinweisen zu Ködern und Beifang
. Einfach auf den Einzelhaken und fertig?
Bisher war ich immer begeistert von der Angelei, da wir in Norwegen immer unseren Fisch gefangen haben. Diesmal möchte ich da etwas gezielter vorgehen.
Ne Anhängekupplung und ein größeres Auto brauchst du nicht wirklich:
1.Spinnfischen und leichtes NK-angeln auf Plattfisch (Scholle,Kliesche & Co.)
Spinnrute 270-300cm WG. ca. 60g + 3000er Stationärrolle (180m 0.30mm)+10er oder 12er geflochtene+25er oder 30er mono. auf die Ersatzspule
2.Pilkrute (light Pilk) 240-270cm WG. <200g +kleine Multirolle (180m 0.35mm oder 200m 0.40mm SF)oder Stationär in Größe 4000- max. 5000 (ca. 180m 0.35mm SF)+geflochtene 15er (ca. 8kg )
3.Naturköderrute 180-240cm der 20 lb. Klasse (WG. etwa 200-600g),für große Tiefen eher ne 30 lb. (200-1000g WG.)+Multirolle mit entsprechender Schnurfassung (500m 30 lb. Schnur bzw. 20 lb. Schnur)
mehr ist eigentlich nicht nötig.Dazu noch Kleinkram (Systeme,Blinker,Pilker,Bleie etc.) und Gaff und/oder Kescher.LG.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!