Toni - Wie das mit Objektiv funktioniert hat ja Sven schon erklärt, Retroring ins Filtergewinde und dann die Verschlussseite des Rings in die Kamera, das wars. Das ganze kostet glaube ich knapp 10€. Doch vor dem Kauf die Größe des Filtergewindes beachten.
Wenn Du Dich für Makrofotografie zu interessieren beginnst, es gibt auch Zwischenringe, die auch nicht die Welt kosten. Es gibt welche mit und ohne Objektivkontakten. Meist sind es drei verschiedene Dicken, die einzeln oder beliebig miteinander verschraubt werden, um so den Objektivabstand vom Sensor zu vergrößern. Das hat zur Folge, das die Objektive eine Lupenwirkung erzeugen. Man kann dann weiter entfernt befindliche Teile nicht mehr scharfstellen, aber nahe Objekte dafür stark vergrößert und scharf. Die werden zwischen Kamera und Objektiv(Objektiv richtig rum) geschraubt. Das hat zwei Vorteile, z.B. bleibt der Autofokus erhalten, jedenfalls bei Zwischenringen mit Kontakten , die dann die Elektronische Arbeitsfähigkeit gewährleisten. Der andere Punkt ist der, dass es bei der von mir beschriebenen umgekehrten Nutzung des Objektivs leicht zu Verschmutzungen der ungeschützten Objektivseite kommen kann, weil man ja extrem nah ans Objekt rankommt. Da vielleicht gleich noch ein Tip, Objektive am besten vor Erstnutzung mit einem guten UV Filter versehen, der schützt die äußere Optik und lässt sich besser reinigen, als das Objetiv selbst, ohne dass die Objektivparameter negativ beeinflusst werden und kann auch mal ausgetauscht werden.
Die nächste Möglichkeit wäre dann noch die Nutzung eines Balgs, der erinnert an die Zeiten, als die Fotoapparate noch so eine Ziehharmonika zwischen Kamera und Objektiv trugen. Da kann man dann die Schärfe ganz exakt einstellen und noch stärker vergrößern, kostet so um die 50 €. Die Tiefenschärfe wird bei der umgekehrten Nutzung von Objektiven sehr gering, was zur Folge hat, dass die Objekte oft nicht komplett scharf gestellt werden können, aber das kann auch positive Effekte hervorbringen
Da eröffnet sich die Frage, wozu braucht man dann ein Makroobjektiv. Die können das alles auch und noch etwas besser, haben eine höhere Lichtempfindlichkeit und eine größere Tiefenschärfe und kosten dann aber auch ein paar richtige Scheine mehr.