1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Man gönnt sich sonst nichts ...

  • Nord63
  • 14. Mai 2013 um 16:22

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

  • RMuck
    Gast
    • 20. Mai 2013 um 22:06
    • #91
    Zitat von Toni

    ...vergiss aber nicht, die Bretter abzuwaschen, sonst wird es besonders lecker...
    ...ach, und die ausgenommenen Fische fährst du dann wohl den ganzen Tag im trockenen Bottig rum????:)

    Genau so ist es.
    Die Fische werden lediglich mit einem feuchten Tuch abgedeckt und am kühlsten Platz im Boot gelagert. Ab und an wird das Abdecktuch frisch befeuchtet und durch die Verdunstungskälte der Fisch kühl gehalten.
    Andere Möglichkeit ist, ausgetrunkene PET-Flaschen mit Wasser gefüllt einzufrieren, oder auch Kühlelemente, und diese mit an Bord zu nehmen.

    Im übrigen fahr ich die Fische nicht den ganzen Tag herum. Wenn es recht warm ist, wird zwischendurch nach Hause gefahren und der Fisch versorgt. Qualität geht noch immer vor Quantität. Das sollte der Mindestanspruch eines Anglers sein.

  • nordfisker1.jpg

  • Eisbär
    Machdeburjer
    Reaktionen
    106
    Punkte
    8.321
    Beiträge
    1.511
    Geburtstag
    2. September 1960 (65)
    • 21. Mai 2013 um 12:19
    • #92

    Na, ihr seid ja mal wieder lustig. Da stellt der Jörg sein super Gerät vor, ist ganz stolz und hier ist wieder einer schlauer als der andere. Ich hätte da eher mal ne Frage. Jörg, welche Tüten verwendest du dazu und woher beziehst Du sie? Vom gleichen Anbieter? Wir haben in unserer Gruppe auch ein Fast so gutes Gerät und hin und wieder gibt es bei mir Probleme wegen des immer verbleibenden Rest Flüssigkeit, die Naht richtig zuzuschweißen. Die Tüten auf der Seite sollen ja sehr fein sein. Hast du mit den Tüten schon Erfahrungen, oder andere Leute mit diesen Tüten?




    :wave:Hilsen André:wave:

  • Online
    Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.699
    Punkte
    151.389
    Beiträge
    27.311
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 21. Mai 2013 um 12:24
    • #93

    André, ich lege vor die Schweißnaht immer einen Streifen Haushaltspapier mit in die Tüte. Wenn dann die Feuchtigkeit hoch kommt, wird sie davon aufgesogen. Kann gern ein Wulst sein, um so mehr wird aufgesogen.


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • Achim.M
    Norwegen Freund
    Reaktionen
    1.020
    Punkte
    44.125
    Beiträge
    7.867
    Geburtstag
    6. Juli 1941 (84)
    Geschlecht
    Männlich
    • 21. Mai 2013 um 12:49
    • #94
    Zitat von Hoddel

    André, ich lege vor die Schweißnaht immer einen Streifen Haushaltspapier mit in die Tüte. Wenn dann die Feuchtigkeit hoch kommt, wird sie davon aufgesogen. Kann gern ein Wulst sein, um so mehr wird aufgesogen.


    Hoddel

    :Danke: Guter Tipp!
    Löschpapier hielt ich da am Besten für geeignet und dieses in Streifen geschnitten.

    Damit ich es aber richtig verstehe (LaVa V.300).
    Also vor Schweißleiste in Richtung Beutel Anschlagleiste. Sind wohl so um die 2 cm.

    Nachtrag:
    Lese gerade Eisbär seinen Beitrag.
    In den Beutel legen!?

    „Die Lösung für jedes Problem – Arbeit, Liebe, Geld, was auch immer – ist, angeln zu gehen, und je schlimmer das Problem, desto länger sollte der Ausflug dauern.“ –

    John Gierach (* 21. Januar 1946/BS Colorado/USA)

  • Eisbär
    Machdeburjer
    Reaktionen
    106
    Punkte
    8.321
    Beiträge
    1.511
    Geburtstag
    2. September 1960 (65)
    • 21. Mai 2013 um 12:50
    • #95

    Das habe ich auch schon gemacht, Horst. Es sieht aber nicht so sehr ästhetisch aus und ich gebe doch hin und wieder mal ein Paket an Freunde. Man kann sagen, entweder nehmen sie es, oder nicht, oder man kann versuchen perfekter zu werden. Hauptsächlich tritt das Problem bei Makrelen auf, die ich zum Räuchern mitnehme (die aber nur für mich), nur ausgenommen und abgespült, kommt da immer am meisten Saft nach.Da kriege ich die Schweißnaht oft schwer zu. Wenn ich das Problem durch andere Tüten besser löse, nehme ich gerne die anderen. Aber ich habe inzwischen gesehen, dass es da auch noch diese Fließrollen zum Schutz vor knochenspitzen und zum Flüssigkeitsschutz. Kennt sich damit schon jemand aus?




    :wave:Hilsen André:wave:

  • Eisbär
    Machdeburjer
    Reaktionen
    106
    Punkte
    8.321
    Beiträge
    1.511
    Geburtstag
    2. September 1960 (65)
    • 21. Mai 2013 um 12:54
    • #96
    Zitat von Achim.M

    :Danke: Guter Tipp!Löschpapier hielt ich da am Besten für geeignet und dieses in Streifen geschnitten. Damit ich es aber richtig verstehe (LaVa V.300).Also vor Schweißleiste in Richtung Beutel Anschlagleiste. Sind wohl so um die 2 cm.

    Stooopppp Achim, nicht gleich losschnippeln.Löschpapier kannst du da vergessen. Das reicht nicht. Da brauchst du dann wirklich mehrfaches Küchenpapier.Ich kenne da ne Sorte mit lustigem Namen, "Dick und Durstig", kann ich dir für den Zweck nur empfehlen. Da habe ich es auch schon, http://www.dickunddurstig.de/products.aspx




    :wave:Hilsen André:wave:

  • flocke66
    Hobbyangler
    Reaktionen
    25
    Punkte
    715
    Beiträge
    128
    Geburtstag
    2. Februar 1975 (50)
    • 21. Mai 2013 um 13:02
    • #97
    Zitat von Eisbär

    Das habe ich auch schon gemacht, Horst. Es sieht aber nicht so sehr ästhetisch aus und ich gebe doch hin und wieder mal ein Paket an Freunde. Man kann sagen, entweder nehmen sie es, oder nicht, oder man kann versuchen perfekter zu werden. Hauptsächlich tritt das Problem bei Makrelen auf, die ich zum Räuchern mitnehme (die aber nur für mich), nur ausgenommen und abgespült, kommt da immer am meisten Saft nach.Da kriege ich die Schweißnaht oft schwer zu. Wenn ich das Problem durch andere Tüten besser löse, nehme ich gerne die anderen. Aber ich habe inzwischen gesehen, dass es da auch noch diese Fließrollen zum Schutz vor knochenspitzen und zum Flüssigkeitsschutz. Kennt sich damit schon jemand aus?

    Wir benutzen immer ganz einfache Gefrierbeutel (100 Stück = 1,99 €), legen dann das Filet in diese Tüten und dann erst in die Vakuumtüte. Die Luft wird trotzdem gut abgesaugt und es gibt keine Probleme mit Wasser in der Schweissnaht mehr. Das Ganze ist optisch einwandfrei.

    "Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte" (Noel Coward)

    http://www.knurris-angeltouren.de/service.html

  • RMuck
    Gast
    • 21. Mai 2013 um 13:04
    • #98
    Zitat von Eisbär

    Na, ihr seid ja mal wieder lustig. Da stellt der Jörg sein super Gerät vor, ist ganz stolz und hier ist wieder einer schlauer als der andere. Ich hätte da eher mal ne Frage. Jörg, welche Tüten verwendest du dazu und woher beziehst Du sie? Vom gleichen Anbieter? Wir haben in unserer Gruppe auch ein Fast so gutes Gerät und hin und wieder gibt es bei mir Probleme wegen des immer verbleibenden Rest Flüssigkeit, die Naht richtig zuzuschweißen. Die Tüten auf der Seite sollen ja sehr fein sein. Hast du mit den Tüten schon Erfahrungen, oder andere Leute mit diesen Tüten?

    Für die Verwendung von Vakuumgeräten, also solche wie z.B. das Eingangs gezeigte, die anstatt eines Pseudopropellers eine oder auch zwei Kolbenpumpen haben, ist die Verwendung von s.g. goffierten Tüten Pflicht.
    Diese Tüten sind auf einer Tütenseite, innen, entweder längs gerillt oder gerautet, eben goffiert.

    Um das Problem Flüssigkeit in den Griff zu kriegen nimmt man wie Hoddel empfolen hat, ein paar Streifen Haushaltspapier, oder wer will, das zu den Tüten angebotene Flies. Im Prinzip das gleiche Material wie Pampers. Die Rolle reicht Jahre und ist extrem saugfähig, kein Vergleich zu Haushaltskrepp.

    Ein weiteres Austattungsmerkmal der Geräte zur Verhinderung des Ansaugens der Flüssigkeit, manche sagen ein Muß, sind zwei oder sogar drei Schweißnähte. Ich halte zwei Schweißnähte für sehr sinnvoll, drei für meistens überflüssig.
    Ob 1,2 oder 3, Grundvoraussetzung ist aber das weitgehend trockene Einlegen des Einschweißgutes. Die Tüte sollte auch nur max zu 3/4 befüllt sein und rundherum ein Rand frei bleiben.

    Übrigens, je dicker die Tüte, je besser.

  • Trolljente
    virvelvind
    Reaktionen
    315
    Punkte
    17.553
    Beiträge
    3.414
    Geburtstag
    4. März 1965 (60)
    • 21. Mai 2013 um 13:17
    • #99

    nun muesst ihr nur noch den fisch fuer die genoppten, gewellten, gezwirbelten, gesaugten und streitentfachten tueten fangen ->..:ZUNGERAUS:

  • blondolli
    Nicht blond, aber Olli
    Reaktionen
    61
    Punkte
    1.076
    Beiträge
    197
    • 21. Mai 2013 um 13:54
    • #100
    Zitat

    Übrigens, je dicker die Tüte, je besser.

    Also Raucher sehe ich das auch so :baby:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13