Also, der Artikel, den du aufführst wegen der Butter ist eine Pressekampagne im Dezember gewesen, um den Butterpreis in Norwegen zur wichtigsten "Backzeit" nach oben zu treiben. Diese Kampagne ging derzeit voll nach hinten los, denn die Norweger haben daraufhin Butter per Hamsterkäufe mit nach Hause genommen und die Meiereien konnten nicht mehr nachliefern. Das führte dann dazu, dass Butter in den Läden nicht mehr vorhanden war. Die Presse hatte nun ihr Thema, was sie ständig ausbauen konnten. Die Internationale Presse stieg dann auch noch ein, ohne aber die Hintergründe zu nennen.
Bier und andere Genussmittel gehören für mich nicht zur Gruppe der Lebensmittel. Ich selbst bin Raucher, würde mich aber nie über die Zigarettenpreise im Ausland beschweren. Das ist meine Angelegenheit, denn ich brauch ja nicht zu rauchen.
Was haben Restaurantpreise damit zu tun, wenn die Frage aufkommt, was man mitnehmen soll oder was man in Norwegen kaufen kann? Willst du auch noch ein Restaurant mitnehmen?
Es werden sehr häufig Unmengen an Lebensmittel mit nach Norwegen genommen. Vieles wird dann nicht gebraucht und vor der Rückreise einfach entsorgt, denn wieder mit nach Hause nehmen, wenn das Paket Paniermehl angebrochen ist, das geht dann nicht. Von der Vernichtung der Lebensmittel mal abgesehen, was ist teurer? Eine kleine Menge in Norwegen kaufen oder eine große, gewohnte Menge zu kaufen und den Rest zu entsorgen?
Ich denke, das Suse sich hier auch noch melden wird. Sie kennt die Mengen, die in den Ferienhäusern liegen bleiben.
Hoddel