[h=3]Sven Felski fischt frische Fische[/h]„In den letzten Jahren war ich immer in Norwegen. Da ist aber durch die Fischindustrie alles abgefischt und man fängt mit der Angel fast nichts mehr“, erklärt er ...

„In den letzten Jahren war ich immer in Norwegen. Da ist aber durch die Fischindustrie alles abgefischt und man fängt mit der Angel fast nichts mehr“
-
-
Solche Berichte brauchen wir- sonst fahren da immer mehr Heiopeis da hoch und wir bekommen da so´n "Malle-Light".
Leute wie S.Felski brauchen wir, um künftig noch einen ruhigen Urlaub verbringen zu können!!!
-
demnächst:
a. schulz - die osteuropäische pilzmafia räumt unsere wälder leer - ich finde keine pilze mehr..............oder
t. gottschalk - hans riegel hat insolvenz angemeldet - wofür mache ich jetzt werbung.........oder
g. jauch - das bildungsniveau sinkt - ich habe keinen mehr zum verarschen
-
Island, ist das nicht da wo man seinen Fisch abgeben muß und kriegt tiefgefrorenen mit wo man nicht mal weiß von wem und wann gefangen?
Falls ja dann ist die Überschrift für sich ja schon ein Lachen wert -
Und für die fischen, die sie dort in ihren handen haben, fahren die nach Island? Von mir aus dürfen die das. Ich fahr dann doch lieber nach Norwegen...
-
Ich kenne den Typen nicht, der hier zitiert wird. Aber an der Grundaussage ist schon was dran, auch wenn ich seine Schlussfolgerung nicht teile, aber vielleicht ist es seine Meinung oder vielleicht hat er es auch nicht so gemeint, wie es dann in der Zeitung stand, wer weiß.
Fakt ist aber auch, dass es kaum noch Gegenden in Norwegen ohne große Netzkäfigfarmen gibt. Bekanntlich fressen diese Lachse große Mengen "Fisch" in Form von Pellets, der muss ja irgendwo herkommen. Die Ablagerungen von Exkrementen darunter sind sicher auch nicht so prickelnd, mal von der "Gesunderhaltung" der Fische ganz zu schweigen. Ausgebrochene Zuchtlachse sorgen bei Anglern vielleicht noch für Euphorie, bei Fischereibiologen bestimmt nicht.
Und wofür der ganze Aufwand, dass wir Lachs als Massenware für einen "Appel und ein Ei" an jeder Ecke hintergeschmissen bekommen, gut ist anders, finde ich.
-
Allein das Zitat war für mich Anlass, das hier reinzustellen..........
-
....
Fakt ist aber auch, dass es kaum noch Gegenden in Norwegen ohne große Netzkäfigfarmen gibt. Bekanntlich fressen diese Lachse große Mengen "Fisch" in Form von Pellets, der muss ja irgendwo herkommen. Die Ablagerungen von Exkrementen darunter sind sicher auch nicht so prickelnd, mal von der "Gesunderhaltung" der Fische ganz zu schweigen. Ausgebrochene Zuchtlachse sorgen bei Anglern vielleicht noch für Euphorie, bei Fischereibiologen bestimmt nicht.
Und wofür der ganze Aufwand, dass wir Lachs als Massenware für einen "Appel und ein Ei" an jeder Ecke hintergeschmissen bekommen, gut ist anders, finde ich.
....lies dich doch einfach mal etwas in die Thematik Lachszucht ein, bevor du das Thema ansprichst. Gerne auch bei verschiedenen Quellen.
Ich kann deine These noch nicht ganz nachvollziehen und hätte deshalb ein paar Fragen dazu:
1. Frisst norwegischer Lachs wirklich den norwegischen Meeresfischen die Nahrung in Form von Fischen (..evtl. als Pelletts verarbeitet) weg?
2. Inwieweit hat die norwegische Lachsindustrie den Bestand von Meeresfischen in den letzten Jahren reduziert?
3. Welche Krankheiten sind denn tatsächlich von Salmoniden auf z.B. dorschartige übertagbar?
4. Wirkt sich die zu hohe Zahl ausgebrochener Zuchtlachse wirklich auf den Bestand der wildlebenden Meeresfische aus? (....selbst inwieweit sie Einfluss auf die Wildlachse hat, ist meines Wissen bei einer Reihe von Wissenschaftlern sehr umstritten)
Wäre wirklich klasse wenn nicht immer wieder die selben abgedroschenen Thesen kommen würden, sondern vielleicht mal etwas mehr ins Detail gegangen wird.
Ansonsten ist man eigentlich auf dem selben level wie unser Lieblingseisbär:Für Sven Felski sind die Berufsfischer schuld, dass er nichts fängt, für andere halt die Lachsfarmer.
....wieder andere fangen immernoch ihren Fisch, und nicht zu knapp.
Petri!
smolt -
Hallo Smolt, mir gehts nicht darum, ob man in Norwegen Fische fängt oder nicht. Es geht mir darum, dass Ressourcen verramscht werden. Mir ist es gelinde gesagt sch...egal, ob Lachs norwegischen oder afrikanischen Fisch frisst, viele Lachse fressen nun mal viel Fisch und irgendwo muss der ja herkommen. Industrieller Fischfang oder Fischzucht wird diese Kritik schon aushalten, die sind da erprobt.
zu 1. Fakt ist, dass Zuchtlachs zur Billigware verkommt, Fakt ist auch, dass Lachs relativ viel Fisch benötigt, um entsprechende Vermarktungsgewichte zu erreichen. Sicher wüsstest Du es noch besser, als ich , wieviel kg Fisch ein Lachs fressen muss, um ein kg Eigengewicht aufzubauen. Hier gehts um Nachhaltigkeit und nicht um schier unbegrenzten Konsum einiger weniger dieser Welt.
zu 2. keine Ahnung
zu 3. Es geht vorrangig nicht um die Übertragbarkeit von Krankheiten auf andere Salmoniden, sondern vielmehr darum, wieviel Mittel Tieren in großen Beständen auf engem Raum verabreicht werden müssen, um Krankheitsausbrüche zu verhindern. Diese Mittel gelangen dann auch zu den Konsumenten.
zu 4. Aufsteigende Zuchtlachse die gefangen werden, werden meist getötet, warum macht man das, vermutlich aus Gründen des Bestandsschutzes.
Damit hier keine Missverständnisse aufkommen, ich zähle mich nicht zu irgendwelchen Ökoaktivisten. Aber trotzdem mal ein link der verdeutlicht was ich meine.
http://www.deepwave-blog.de/2010/12/02/nor…lachs-10100737/
Um aber wieder aufs Thema zu kommen, abgedroschen ist für nur eines, wenn man für anglerische Misserfolge, andere verantwortlich macht, in der Hinsicht sind wir wieder einer Meinung.
@ Michael -Zitat:" Allein das Zitat war für mich Anlass, das hier reinzustellen" - Ist doch vollkommen in Ordnung, auch wenn die Diskussion etwas emotionaler wird, so unterschiedlich sind nun mal die Sichtweisen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!