Jürgen, selbstverständlich darfst Du Aale einführen. Es ist erlaubt! Kein Zweifel!
Wenn Dich jemand fragt, dann hast Du zum einen die Idee, warum Du diese Aale mit nach Norwegen gebracht hast und zur Not gibts ja auch noch Zeugen. Du kommst ja nicht alleine Da gibt es kein Stress!!!
Es ist natürlich noch besser, wenn die Aale gekennzeichnet sind, aus welchem Herkunftsland sie kommen, ich glaube das meint Klaus. Aber nun wollen wir mal die Kirche im Dorf lassen.
Die Idee finde ich echt gut, es hört sich zwar etwas komisch an Fische/Aale mit nach Norwegen zu nehmen, aber es geht ja darum, bei einem geselligen Abend etwas leckeres auf den Tisch zu bringenLC:)

Furu- und Piraten Lounge
-
-
Trira die Zeugen interessiert hier niemand. Wenn du im Land mit Aal erwischt wirst wirst du abgestraft es sei denn du kannst mit einer Rechnung belegen wo sie her sind. Mit Rechnung meine ich eine von einem Geschäft oder Betriebes und nicht einen handgeschrieben Wisch. Jürgen wird sie ja nicht eingeschweißt und tiefgefroren räuchern wollen. Wenn der Aal im Ofen hängt sieht der Deutsche genauso aus wie der Norwegische.
@ MacGyver ich habe immer gedacht die Elbaale sind selbstleuchtend, naja egal auf jeden Fall haben sie bei geringer Größe ein beachtliches Gewicht. -
http://faolex.fao.org/docs/html/nor16461.htm
Bin mal kurz durch die Vorschriften gepflügt, siehe Link, natürlich auf norsk. Ich kann daraus nicht ablesen, das die Einfuhr von toten Aalen zu Konsumzwecken ein Problem sein sollte. Aber jetzt kommt das ABER: Die Identifizierbarkeit, wie in den Paragrafen erwähnt, muss eindeutig sein, heisst es. Da gibts ja diverse Möglichkeiten. Der einfachste Weg, zu beweisen, das die Aale eingeführt sind/wurden: Halte sie bei der Einreise dem erstbesten Zöllner unter die Nase und bitte ihn um einen Einfuhrbeweis. Ob's den kostenlos gibt, da wäre ich überfragt. Wenn Du die üblichen paar hundert Kronen dafür abdrücken müsstest ... -
Klaus: Die Frage war, ist es erlaubt? Ohne wenn und aber JA!!! Jürgen, melde sie beim Zoll an und fertig ist das Ding. Hoffe nur der Zöllner fühlt sich nicht vera...! Upps, Alfred war schneller
Der Einfuhrbeweis ist kostenlos, da es sich um zollfreie und steuerfreie Ware handelt. Ich habe mal 5 Kilo Wildschein eingeführt. Der Zöllner fühlte sich glaube ich verar..., aber er hat mir kostenlos den Einfuhrbeweis gegeben. -
Von dem der 6 Aale beim Zoll anmelden wollte werden die Zöllner noch ihren Enkeln erzählen.:D
-
also um nicht auf die nase zu fallen, würde ich auch
lieber beim zoll nachfragen und ggf. 'n zettel fordern!
(auch wenn die sich darüber sicherlich wundern werden
und evtl. auch ein wenig lachen werden!?)
aber wenn die dich im landesinneren irgendwo mit dem aal
anhalten, dann stehst du auf jeden fall dumm da...
dann bist du nämlich in der nachweispflicht, wo der aal her kommt!
und das dürfte ziemlich schwierig sein...
es sei denn, du kaufst ihn hier und hast da dann
die rechnung dabei und den aal in orig.-verpackung :o ! -
Danke Trira und Alfnie für die klaren Antworten
Falls ich die Idee umsetze werd ich die Dinger dann dem Zoll vorführen und um ein Schreiben bitten. und wenn die Herren (und Damen ) vom Zoll dann was zum lächeln haben hat es ja auch was posetives
,auf jeden Fall besser als Banditos beim Rein und Rausschmuggeln zu erwischen und dadurch schlechte Laune zu kriegen:D
-
es sei denn, du kaufst ihn hier und hast da dann
die rechnung dabei und den aal in orig.-verpackung :o !
....fällt mir zu Originalverpackung ein:
" auf was kann man besser verzichten, nen Fernseher oder ne Zeitung ?
....natürlich auf den Fernseher, ...warum ? schonmal versucht nen Aal drin einzuwickeln ?"
....ich weiß ist alt, aber passt grad so schön. -
Udo, beim Zoll sind Belege aber besser als eine alte Zeitung.
Hoddel
-
Wo steckt Opa
Ich glaube, dem schlottern die Knie, weil Furu immer näher rückt :D. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!