O.k. Überredet::o
Ich sage auch Pumpspeicherwerk und schliesse mich in allen Punkten dem weisen Joschi an.
Willst du mich veralbern? :mad:
Bin doch auch bloß auf den Zug aufgesprungen. :p
O.k. Überredet::o
Ich sage auch Pumpspeicherwerk und schliesse mich in allen Punkten dem weisen Joschi an.
Willst du mich veralbern? :mad:
Bin doch auch bloß auf den Zug aufgesprungen. :p
Leute, noch zum Feierabend ...
Auf viel fachen Wunsch und vielfacher Meinung.
Wie beschreibt man ein historisches Ereignis oder Vorgang ???:).
Es gibt da mehrere Möglichkeiten.
Zum Beispiel:
Schlimm wäre nur eins.
Wenn es im Rätsel überhaupt keine Hinweise auf den gesuchten Gegenstand gibt.
Und wenn Hegel was von Ruhe schreibt, die auch mal unterbrochen wird, passt das sogar zum Rätsel.
@ achimM
danke achim , genau sowas hab ich nun gebraucht.......
wie sagte meine " kunsterziehunglehrerin " damals immer : " was will und der kuenstler damit sagen ? "
ich fuehl mich nu wie die aermste damals, als saechsin in ner " klippenkotzer " schule, wos nur schueler von wahrhaft eingeborernen gab. - voellig desorientiert.
ruhe....ist stehendes wasser nun ruhe...?? welcher teufel hat mich nur geritten, dir dieses jahr auf die raetselfaehrte zu folgen...???
ich geh mal mit hegel ruhig zu bett und lass energetische schwachstroeme durch mein hrin fliessen : den seinen gibts der herr im schlafe...oder wie war das gleich.
Pumpen - automatisch - elektrisch...
Alles ganz schön und gut, aber ist das nicht zu einfach,
zu leicht und zu naheliegend ?
Ich hab da noch eine andere Idee:
Der "hydraulische Widder"
1772 von Windhurst erfunden, 1796 von Montgolfier verbessert.
Die Funktionsweise hier zu erklären, hieße Eulen nach Athen tragen.
Gruß
Heiko
An den Widder habe ich auch schon gedacht, aber der hat den Nachteil, daß er viel Wasser braucht um wenig Wasser zu Pumpen. Wie soll das an einem "trockenen Berg" funktionieren?
Es scheint so als wenn man sich aufs Pumpspeicherwerk festgelegt hat.
Wie man meint, wurde dieses mal kein politisches Ereignis gesucht, sondern es scheint um etwas Technisches zu gehen.
Am interessantesten fand ich den Beitrag Nr. 13 von berhafr.
Eid - Formel für Beamten ...
Na wenn man dieses Zitat von Hegel ein paar Mal liest, kann man schon auf abwegige Gedanken kommen.
Jedenfalls, denen ich im Vorfeld dieses Rätsel vorgelesen hatte, schmunzelnden über diese Assoziation.
Und zielführenden Hinweisen in laufe der Diskussion von mir ...
Nee, die gibt es nicht!
Sven hat das schon richtig erkannt.
So gegen 17.00 Uhr werden wir es dann haben ob es das ist.
Getreu meiner neuen Idee also mal die einzelnen Fragen angegangen:
1) siehe oben
2) ein schwingunsfähiges System, welches nach einmaligem Anstoß selbstgesteuert weiterschwingt, solange Wassernachschub da ist
3) ein Ventil, ich nenne es mal Rückschlagventil mit Doppelfunktion ist
nötig, um die Wassersäule auf der Entnahmeseite aufrecht zu erhalten.
Zusatz: In Oberstdorf und Braunswalde stehen (unter anderem) noch Geräte, die in Betrieb sind
Achim hat ja geschrieben, dass AUF dem Berg Trockenheit herrscht, drumherum um Berge gibt aber sicher Fließgewässer.
Der "hydraulische Widder" soll genau da eingesetzt werden, wo das
Wasser grade natürlich nicht vorhanden ist.
Und der "Beamteneid" (hab mich köstlich amüsiert ! ) gibt dem
Ganzen noch den "würdigen" Rahmen.
So, habe fertsch -
Gruß
Heiko
Es könnte sich um ein Pumpspeicherwerk handeln. Ein Standort in Deutschland ist Goldisthal.
Petri
Hans
Bin auch noch da!!!
Da ich weder gestern noch heute Zeit zum recherchieren hatte, habe jetzt gerade mal durchlesen geschafft, schließe ich mich, in der Hoffnung in fast letzter Minute noch ein Pünktchen zu erhaschen, der Meinung von Hans an. Wird schon stimmen, ich habe vollstes Vertrauen.
Kommen wir zur Auflösung.
Wie immer fürs mitspielen, fürs mitlesen und auch
an die mitlesenden Gäste.
Aber bevor wir zur Auflösung kommen wie immer, was kommt das nächste male?
Das nächste male kommt wieder eine deutsche Persönlichkeit dran.
Mehr möchte ich heute nicht verraten.
Nun zu unseren heutigen Rätsel.
Man lag schon richtig.
Mit den Pumpspeicherwerk .
Denn ein solches war unser Rätsel.
Am besten hat es Joschi beschrieben, aber auch die anderen Beschreibungen sind korrekt.
Ich verwende deshalb unten seine Beschreibung für die Lösung:
Für unsere Zwecke braucht man dem eigentlich nichts weiter hinzuzufügen.
Die Idee ein Pumpspeicherwerk in diese Reihe aufzunehmen kam mir, als ich in Markersbach/Erzgebirge/Sachsen zum Ingenieurtreffen meines Studienjahres war.
Bei dieser Gelegenheit nahmen wir auch einen Besuch im Pumpspeicherwerk vor.
Von seiner Leistung her ist das zweit größte in Deutschland.
Diese Anlage hat mich sehr beeindruckt.
Vor allem was da an Technik tief in den Berg eingebaut worden ist.
Zum Pumpspeicherwerk bietet das Internet auch hier genügend Informationen.
So z.B.:
1. Was versteht man unter einen Pumpspeicherwerk -> Pumpspeicherwerk
2. Oder allgemein zu Speicherkraftwerk (Druckluftspeicherkraftwerk und Pumpspeicherkraftwerk -> Speicherkraftwerk
3. Und wer noch sein Wissen zur potentiellen Energie auffrischen möchte, findet hier etwas -> Potentielle Energie
Etwas Probleme gabs mit den Erfindern dieser Energiegewinnung.
Im Rätseltext hatte ich deshalb ganz bewusst geschrieben:
„So genau scheint es namentlich gar nicht bekannt zu sein wer die Idee hatte.
Einen Namen gibt es, aber der war wohl nicht der Erste.
Es scheinen mehrere zur gleichen Zeit gewesen zu sein.“
Als Erfinder dieser Art der Energiegewinnung gelten:
Ingenieure von Niederwartha/Dresden:
Hier zum Pumpspeicherwerk Niederwartha/Dresden -> Pumpspeicherwerk
Und Arthur Koepchen, der seine Ideen mit dem Pumpspeicherwerk Hengsteysee/Herdecke verwirklichte -> Arthur Koepchen.
Aber es war nicht gefragt nach den ersten Pumpspeicherwerk.
Es war ein deutscher Standort gefragt.
Und diese Zusatzfrage hat als erster berhafr mit Goldisthal (es ist auch das größste in Deutschland) in Thüringen richtig beantwortet.
Die 3 Fragen wären also so zu beantworten gewesen:
1) Welche Idee wird hier beschrieben?
Die Idee des Pumpspeicherkraftwerkes.
2) Auf welchen Grundlagen basiert diese Idee?
Zu Zeiten, in denen ein Überschuss an elektrischer Energie vorhanden ist (in der Regel nachts), wird Wasser über Pumpen durch Rohrleitungen in ein hochgelegenes Speicherbecken (Oberbecken) gepumpt. Die Höhe der Speicherkapazität ist grundsätzlich abhängig von der speicherbaren Wassermenge und dem nutzbaren Höhenunterschied zwischen Oberbecken und der Turbine.
Wenn dann eine Spitzenlast auftritt wird vom Pumpspeicherwerk der benötigte Strom produziert.
3) Was soll da dazwischen eingebaut werden?
Eine Turbine, ein Motor-Generator und eine Pumpe sind auf einer Welle montiert und bilden eine Einheit, die zwei Betriebsarten hat: bei Strombedarf arbeitet der Motor-Generator als Generator und liefert, von der Turbine angetrieben, elektrischen Strom. Bei Überschuss an elektrischer Leistung im Stromnetz arbeitet der Motorgenerator als Elektromotor und treibt die Pumpe an, welche das Wasser wieder in das Oberbecken pumpt.
Punkte und Stand wieder in einen extra Beitrag.
Hier noch 2 Bilder von Markersbach – oberes Becken.
Ach, wie profan...
Und ich glaubte, es geht wieder in die tiefen Abgründe der Geschichte !
Na ja, so hab mal wieder versucht, mich einem Widder zu nähern.
Wieder ein schönes Rätsel mit offensichtlich doch und trotz
allem überraschender Lösung, denn SICHER war sich wohl
niemand, oder ?
Achim, nächsten Montag spätestens
wieder hier, mit einer neuen Frage !
Gruß
Heiko
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!