1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Mitglieder
  3. Dickdorschiger

Beiträge von Dickdorschiger

  • Schnurtest 70°Nord

    • Dickdorschiger
    • 11. Januar 2020 um 20:25
    Zitat von walko

    Die Aussage das der Knoten eine kleinere Rolle für die Tragkraft spielt, das irritiert mich.
    Ich kann nicht nachvollziehen was bei dir gelaufen ist und woran es jetzt liegt das Du diese Erfahrung gemacht hast.
    Meine Erfahrung aus ca. 200 Schnurproben und bei jeder mindestens 6 Mal Tragkraft Messen, mit verschiedenen Knoten, die sagt was anderes.
    Einfache Knoten wie Schlaufe, Palomar schwächen die Schnur bis zu 60%.
    http://www.angelknotenpage.de/Knotenbank/acht_einfach.htm http://www.angelknotenpage.de/Knotenbank/palo.htm
    Das ist nicht nur eigene Erfahrung, das Stand auch auf der Homepage beim Nobelschnurhersteller Stroft/Waku drin.
    Oder hier http://www.70grad-nord.de/knotentests.html, 9 Knotenbinder mit Palomar 51% Durchschnittswert, mit representativen JB Schnur.
    Es ist auch theoretisch einfach nachvollzihbar.
    Das Material aus dem die Fasern der Geflochtenen Schnur bestehen hat keine Dehnung.
    Deswegen ist im Knoten, durch die engen Windungen keine gleichmäßige Kraftverteilung auf die einzelnen Fasern möglich.
    Die schwächer belasteten kommen erst mit dem tragen dran wenn die stärker belasteten schon gerissen sind.
    Die Knoten die mehrTragkraft aus geflochtener rausholen, die sind alle mit Windungen um die Schnur vor dem eigentlichen Knoten, wie z.B der Clinch oder Biminitwist Knoten.
    Wenn dieser Knoten richtig gebunden ist, fangen diese Windungen einen Teil der Zugkraft vor dem eigentlichen Knoten am Wirbel ab,
    was dann zu den verbliebenen ca 40-50% der Linearen Tragkraft am Wirbel direkt noch dazu kommt.
    Je mehr sollcher Windungen um die Schnur, desto mehr kann man von der Zugkrafft vor dem Knoten am Wirbel abfangen,
    und desto mehr trägt der Gesammtknoten, im Idealfall bis zur Linearen Tragkraft.
    z.B der Verbesserte doppelte Clinch wird mit bis zu 10 Windungen gebunden, der Biminitwist mit 20 und das auch noch Doppelt hin und zurück, entsprechend mehr Tragkraft.
    http://www.angelknotenpage.de/Knotenbank/cli_verb.htm
    http://www.angelknotenpage.de/Knotenbank/bimi.htm

    Offensichtlich auch aus Praxiserfahrung http://www.70grad-nord.de/knotentests.html, wo 11Knotenbinder auf einen Durchschnittswert von 62% kommen, reichen die 10 Windungen des Clinches nicht um die 50-60% der Tragkraft die im Knoten verloren gehen, vor dem Knoten abzufangen.

    Sowas hängt auch mit der Rauhigkeit der Schnur und auch Flechtung zusammen.
    Bei einer rauen Schnur, wie der 4-Fach eng geflochtenen, haben die Windungen viel mehr Halt als an einer glatten Schnur die meistens aus mehr Strängen und auch loser geflochten ist.
    Die enger geflochtenen Schnüre verlieren auch etwas weniger Tragkraft im Knoten, weil durch die enge Flechtung ein bisschen Dehnung in die Schnur reinkommt was ein wenig die Kraft besser zu verteilen auf die einzelnen Fasern hilft.
    Hoffe man kann es nachvollziehen was ich hier geschrieben habe.

    Alles anzeigen

    Nachvollziehbar an sich schon. Dafür schonmal besten Dank!
    Passt aber leider nicht wirklich zu unserer Vertestung. Du schreibst ja nun, der Clinch Knoten wäre besser geeignet als andere - davor lese ich noch was gegenteiliges.
    Aber sei es wie es sei. Was wäre denn der praxistaugliche Knoten mit der besten Tragkraft n.D.M.? Den würde ich dann - in der Hoffnung ich bekomme wirklich ein besseres Ergebnis - auch gleich ausprobieren.

  • Schnurtest 70°Nord

    • Dickdorschiger
    • 11. Januar 2020 um 00:50
    Zitat von walko

    Der Chlinchknoten ist der wahrscheinliche Grund das Du bei ca. 30% Abzug zur Herstellertragkraftangabe landest.
    Passt sowohl zu meinen, wie auch zu den Ergebnissen um die es in diesem Thread ging http://www.70grad-nord.de/knotentests.html
    Nach meiner Erfahrung sagt das nicht am Knoten reißen nichts über die Tragfähigkeit des Knotens aus.
    Selbst mit dem Schlaufenknoten der in der Regel die Tragkraft halbiert reißt die Schnur meistens ein paar cm vor dem Knoten.
    Wie Du an meinem Ergebniss sehen kannst hole ich mit dem Biminitwist Knoten so gut wie immer deutlich mehr als mit allem andern raus.
    Vermutte aber das ich mit dem auch nicht immer die reale lineare Tragkraft erreichen kann.
    Aber irgendwo muss man aus Praktibilitätsgründen ja Grenzen setzen, den ohne Knoten kann ja keiner angeln.

    Gruß
    Waldemar

    Alles anzeigen


    Wenn es mal so wäre, dass es am Clinch läge. Wir haben allerhand Knoten ausprobiert. Meine Erkenntnis war, dass der Knoten eine viel kleinere Rolle spielt als gedacht. Denn wir die Schnur z.B. 30 cm unter dem Knoten reißt, bin ich gespannt darauf, wie der Knoten darauf einen physikalischen Einfluss haben soll.

  • Møgliche Aenderung der 20kg Regelung

    • Dickdorschiger
    • 11. Januar 2020 um 00:41

    Diese Panik und Hysterie um das Thema ist für mich nicht nachvollziehbar.


    Jeder kann doch vor Ort immer noch so viel frischen Fisch essen, wie es ihm gefällt. Wer klebt denn nun daran ober er 20 kg, 10 kg oder gar kein Filet mehr nach Dtl mitnimmt. Ist doch wumpe, wenn ich keinen Fisch mehr mit nach Hause nehme aber dennoch gefroren Fisch essen möchte, dann kaufe ich mir den eben, ist doch kein Drama! Ich würde Fisch in Dtl eh immer frisch kaufen. Gefroren ist doch nix Wahres!

    Das man sich es in N nicht mehr lange gefallen lassen wird - dass der dort so wahrgenommene gierige Angler, der sein Auto vollknallt mit allem was er für 2 Wochen Einsiedlerleben braucht, nur um nichts vor Ort kaufen zu müssen, die Fjorde leergeangelt, um die Filets rauszuschneiden - ist doch ganz klar und für jeden vernüftig denkenden Mensch sofort nachvollziehbar.

    Und mal ehrlich, jeder der länger dabei ist und ein bisschen noch was von seiner Umwelt mitbekommt, reflektiert doch sofort, dass die Bestände über alle Ebenen hinweg sehr spürbar zurückgegangen sind. Da viele nun deutlich näher an der Küste angeln, kommt es jenen vielleicht anders vor, aber es ist nunmal so. Wohl wissend, dass nicht nur das Fjordangeln dieses Resultat genährt hat, aber eben auch....

  • FeWo-Geheimtipps Lofoten …?

    • Dickdorschiger
    • 5. Januar 2020 um 01:29
    Zitat von alfnie

    Christian,

    falls Du mal mitbekommen solltest, das hier auf den Lofoten
    oder in dessen unmittelbarer Umgebung
    mal irgendwer die Preise an etwas anpassen sollte, das
    man als " vernünftig " deklarieren könnte ...
    au Backe - da wüsste ich mindestens 1000 Leute, die dann
    alle recht freudig überrascht wären :happy:

    (Ich weiss, das eine alte Bekannte in gehobener Position bei
    Visit Norway hier regelmässig mitliest und mich wegen solcher
    Kommentare wie diesen gerne an die Wand stellen würde ...
    aber, wen juckt das schon wirklich ? )

    Alles anzeigen


    So ist es. Am Ende schlägt jeder Eigentümer/Vermieter für das Label Lofoten nochmal rd. 50 % oben drauf. Guckt man sich dann die Belegungen an, scheint das auch so zu funktionieren. Wer sparen will, hat auf Vesterålen nach m.E.n. sogar bessere Fangerwartungen und spart sich ne ordentliche Summe.

  • Schnurtest 70°Nord

    • Dickdorschiger
    • 5. Januar 2020 um 01:21

    Die Schnüre wurden mit Clinch-Knoten an das Teststativ befestigt und anschließend wurde ein daran hängender Eimer mit Gewichten beladen. Die Einheiten spielen beim Test keine Rolle, da diese ja immer linear umrechenbar sind. Der Knoten selbst ist in der Regeln nicht gerissen sonder die Schnur selbst. Oft rd. 5-20 cm unterhalb des Knotens. Aber der Knoten selbst ebenfalls in rd. 20% der Fälle. Wir hatten damals gefühlt 20 Test durchgeführt. Da sich daraus Wetten entwickelt hatten, kann ich mich auch noch so gut erinnern :D

  • Mitfahrer gesucht 07.03.2020 bis 21.03.2020 (Møre & Romsdal)

    • Dickdorschiger
    • 3. Januar 2020 um 01:29

    Moin Niklas,
    ich könnte mit einem Freund von mir ggf. dabei sein (36 und 34 Jahre). Habt ihr denn schon Erfahrung in dem Gebiet oder ist es für euch noch jungfräulich?

  • Schnurtest 70°Nord

    • Dickdorschiger
    • 3. Januar 2020 um 01:26

    Auch auf die Gefahr hin, das der Post etwas am Thema vorbei geht, aber wer hat überhaupt schonmal einen Schnurtest gemacht, bei dem die Angaben gehalten werden konnten?

    Bei mir sind Berkley Fireline, Jerry Brown und Power Pro bisher alle durchgefallen. Zum Teil mit über 40 % weniger Tragkraft als angegeben und das bei Schnüren ohne Salzwasserkontakt - frisch von der Rolle.

  • FeWo-Geheimtipps Lofoten …?

    • Dickdorschiger
    • 3. Januar 2020 um 01:23

    Wir hatten in Bø vor einigen Jahren super Ferienunterkünfte mit ausreichend soliden Booten. Ich weiß aber nicht mehr genau, welcher Vermarkter da im Spiel war. Der Ort ist jedenfalls sehr nett und das Angel war super. Küstennah und dennoch durch die großen Zwillingsinseln geschützt.

  • HILLE ein genialer Platz zum angeln ?

    • Dickdorschiger
    • 3. Januar 2020 um 01:19

    Schlageter ist zum Kaufen sicherlich eine gute Adresse. Wir leihen uns seid einigen Jahren immer moderne Echolote mit GPS bei echolot-captain aus. Da kommt alles fertig und einsatzbereit an und keiner muss sich einen Kopf machen, welches Zubehör man noch kaufen muss und ob die Karten noch aktuell sind.

  • der NOK Kurs !!!

    • Dickdorschiger
    • 3. Januar 2020 um 01:16

    Was man schnell übersieht ist, dass Norgen eben mit nur rd. 5 Mio Einwohnern eine sehr volatiles Rädchen im globalen System ist. Die Abhängigkeiten ins Ausland sind sehr groß. Der Staatsfond ist nahezu komplett im Ausland angelegt. Die Wirtschaft hängt immer noch am Tropf des Ölpreises und das allg. Preis- und Lohnniveau ist komplett übernivelliert zur Arbeitsproduktivität. Irgendwann fliegt es der Wirtschaft um die Ohren, dass der Busfahrer 350k verdient und am Tag auf Staatskosten 13 Norwegen durch das dünn besiedelte Lang gefahren hat...

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8