1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Mitglieder
  3. Luxusmanni

Beiträge von Luxusmanni

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Navionics Seekarten

    • Luxusmanni
    • 24. März 2017 um 09:01

    Hat sich eigtl schon erledigt. Mein Bekannter hat sich schon eine Karte gekauft...
    Es darf natürlich trotzdem noch was dazu geschrieben werden... ->..

  • Navionics Seekarten

    • Luxusmanni
    • 24. März 2017 um 07:43

    Hallo zusammen,
    ich suche eine Seekarte für ein Raymarine Dragonfly.
    Infrage kommen würden wohl folgende Karten
    -Navionics Gold XL 9 Region 49XG für ganz Norwegen
    -Navionics Gold XL 9 Region 45XG:
    Bei der 45XG bin ich mir unsicher, welche Teile von Norwegen abgedeckt werden. Da gibt es im Netz unterschiedliche Darstellungen, wenn man sich die angezeigten Kartenausschnitte anguckt. Manchmal steht in den Beschreibungen, dass nur der Teil bis Flekkefjord angedeckt wird, manchmal wird von Kristiansund geschrieben. Letzteres wäre eigtl vollkommen ausreichend und echt prima, wenn Südnorwegen und Ostsee mit einigen norddeutschen Seen abgedeckt würden.
    Oder sind hier unterschiedliche Karten im Umlaufe?

    Da die Preise für einen eher seltenen Einsatz dann noch nicht so gering sind, würde mich noch interessieren, welche Argumente sprechen für eine neue Karte oder besser gesagt, was spricht gegen eine "secondhand" Karte z.B, aus dem Jahre 2014?

  • Anfang Mai an den Rosfjord

    • Luxusmanni
    • 14. Februar 2017 um 17:11
    Zitat von Ralle46


    - nächste Fischfabrik zum Lachserwerb

    Das würde mich auch mal interessieren.
    Wir hatten mal einen Vermieter, der konnte uns günstig welchen direkt von der Lachsfarm organisieren.

    Letzten Sommer haben wir es erst in Mandal direkt im Lager bei Fiskelaget AS auf Gismeroya versucht. Die Fischer konnten jedoch aufgrund des Wetters selbst kaum rausfahren, so dass wir hier kein Glück hatten.

    Wir haben dann auf dem Rückweg welchen bei Reinhartsen in Kristiansand gekauft. Nettes Fischgeschäft nur paar Minuten vom Fährhafen entfernt.
    http://www.reinhartsen.no/

    Kennt jmd andere gute Möglichkeiten?

  • Ich hab mal Vorfächer gemacht

    • Luxusmanni
    • 30. Januar 2017 um 14:01

    Ach, hast du doch schon mal gepostet und was dazu geschrieben :D

  • Ich hab mal Vorfächer gemacht

    • Luxusmanni
    • 30. Januar 2017 um 13:47

    Christian, ich bin mal so frech und poste deine in einem Fred geposteten Beifänger hier auch mal.

    Mit der Garnele oben links hatte ich im Sommer auch Erfolg bei Dorschen.
    Hast du die anderen Beifänger selbst erstellt oder gibt es sie so zu kaufen?

  • Ich hab mal Vorfächer gemacht

    • Luxusmanni
    • 24. Januar 2017 um 22:41

    Ach, dann hätte ich gerne mal Rücken. :lacher:Einen Schwarm mit größeren hatte ich bisher noch nicht.
    Aber 3 beifänger sollen ja nicht die Regel sein.

    Worauf zielt denn Marcels Montage ab? Dort sind 4 Haken,oder deute ich es falsch? ???:)

  • Ich hab mal Vorfächer gemacht

    • Luxusmanni
    • 24. Januar 2017 um 12:39
    Zitat von Seewolf 72

    8-10cm sind o.k,mehr muß nicht sein.
    Einfach Spingerschlaufe binden,so das die Schlaufe ca. 10cm lang wird:
    http://www.angelknotenpage.de/Knotenbank/spring.jpg
    Über die Schlaufe ein Stück Silikonschlauch,den dann stauchen,Haken einschlaufen und Schlauch wieder bis zum Hakenöhr vorschieben.
    Sieht dann so aus:

    Hakenabstand ca. 100cm (darf natürlich auch mehr sein).

    Die Springerschlaufe habe ich schon im Sommer bei Vorfächern genutzt. Das hat ganz gut geklappt. Der Silikonschlauch ist aber noch mal ein guter Hinweis.
    Ich wollte zudem aber mal flexible Vorfächer erstellen, bei denen ich 1...2 oder allerhöchstens 3 Seitenarme je nach Bedarf einhänge. Das lässt sich ja mit der Schlaufe dann nicht so geschickt umsetzen? Oder mit einer ganz kurzen?.. Ich hätte jetzt einfach Wirbel zwischen zwei Perlen auf die Vorfachschnur gebunden und den Wirbel einfach auf der Schnur gelassen, wenn ich ganz ohne Seitenarme angeln würde. Oder beeinträchtigt dies die Führung zu sehr?

    Edit: Oder in dieser Form:

  • Ich hab mal Vorfächer gemacht

    • Luxusmanni
    • 21. Januar 2017 um 14:09

    Danke euch, bei mir ist es auch Seite 8 :Danke:
    In der Darstellung sind 8cm Seitenarm bei den Fliegen angegeben.
    Wie lang würdet ihr dies Naturködermontagen ohne Nachläufer sondern mit Endblei machen, zB mit leuchtoctopus? Da wären 8cm ja bestimmt zu kurz.

  • Ich hab mal Vorfächer gemacht

    • Luxusmanni
    • 21. Januar 2017 um 12:18

    Moin Christian, halle zusammen,
    ich hole einfach diesen schönen Thread wieder hoch.
    Hier sind viele schöne bunte Bilder zu sehen :Danke: Sehr schön! :)
    Christian, haben sich einige deiner gebastelten Exemplare als besonders fängig erwiesen?

    Ich habe vor, mir auch einige Vorfächer selbst zu basteln und suche noch nach Anregungen , Tipps usw.
    Ich habe eigtl vor, einzelne kleinere Beifänger als auch Systeme fürs Naturköderangeln zu erstellen.
    Dafür wollte ich Vorfächer in unterschiedlicher Stärke mit 1 oder 2 Anbissstellen erstellen, an die ich dann je nach Bedarf die Beifänger einhänge.
    Wie lang sind eure Mundschnüre etwa? Ohne, dass sie sich mit der Vorfachschnur verheddern? Wollte eigtl keine festen Seitenarme nehmen.
    Wie habt ihr diese eingebunden? Mit einer Schlaufe oder mit einem Wirbel direkt auf dem Vorfach?

    Danke & Grüße

  • Farsund / Øyna / Bjørsvika Mitte April

    • Luxusmanni
    • 17. Januar 2017 um 15:17
    Zitat von Hoddel

    Auch hier mal die Frage, mit was für Angelgeräten (Schnur und Rute) ihr fischen wollt. Habt ihr schon Erfahrung im Meeresangeln?
    Hoddel

    Wir hatten uns im Sommer gut mit leichten Geräten ausgestattet, da hattet ihr - insbesondere der Seewolf - mich gut beraten. Hier werde ich nicht viel machen müssen, allerdings mal probieren das ein oder andere Vorfach selbst zu basteln, um mehr mit Naturköder und auch mal gezielt z.B. auf Plattfisch oder auch auf Meerforelle zu probieren.

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. ABG
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12