Beiträge von Ammaluschi

    Unternehmen, wie die Fährgesellschaften, sind weder staatliche, noch soziale Unternehmen. Sie sind schon immer gewinnorientiert ausgerichtet. Es ist fast niedlich, wenn sich der ein oder andere darüber aufregt und beschwert. DIE WOLLEN MÖGLICHST VIEL GELD VERDIENEN. Dieser Grundsatz gilt übrigens überall in unser "freien" Wirtschaft. Angebot und Nachfrage mit ein wenig Verwirrungstaktik, eigentlich ganz leicht zu verstehen. Aber sich darüber aufregen? Da muss jeder seine entsprechenden Konsequenzen ziehen. Mitmachen oder nicht? Die Zeiten für 15 € nach Norwegen zu kommen sind vorbei, trotzdem gönn ich es mir gern. Auch ich fahre lieber für einen schmalen Taler, aber auf die Preispolitik der Gesellschaften wird man mangels wirklicher Alternativen kaum Einfluss nehmen können. Man kann sich lediglich das günstigste Angebot wählen.
    Je früher man bucht, desto geringer ist das Risiko, nichts mehr zu bekommen. Deshalb auch teurer.

    @ Jürgen: Diese komischen Pilkis oder Jiggs habe ich noch nie gemocht. Was ist das für Krams ? Klär mich mal auf...


    Hey Karsten, haste in der Schule nicht aufgepasst?:biglaugh: Das sind Top-Meerforellenwobbler und keine Jigs oder Pilkis. Die kannste bis zum Horizont feuern, laufen sehr gut, auch langsam geführt und....fangen. Zugegebenermaßen tragen die finanziell ein wenig auf. Auch die anderen von Jürgen gezeigten Blinker sind Top-Köder für die Trutten. Das ist Feinzeug mit einem knappen Zehntel deines normalen Ködergewichtes#zwinker2*
    Und wenns um Plattfische geht, ......:baby:

    Also, ich sehe es so:
    Wenn ich irgendwo zu Gast bin und mein Gastgeber mich bittet, dass ich bei ihm nicht im Stehen pinkel oder mich bittet meine Straßenschuhe auszuziehen, um seine Teppiche nicht zu verdrecken, dann halte ich mich dran oder gehe wieder.
    Ich bin auch in Norwegen zu Gast und gern. Da gibt es eine gesetzliche Regelung, die sich die Norweger gemacht haben. Ich halte mich dran oder ich such mir ein anderes Urlaubsland. Wo kommen wir denn dahin, wenn sich jeder seine Regeln als Gast selbst macht.
    Ich würde diese bei mir zu Hause rausschmeißen oder wie haltet ihr das mit euren Gästen?
    Den Applaus für jemanden, der öffentlich bekundet, sich nahezu damit brüstet, ganz bewusst eine Regel seiner Gastgeber zu verletzen, weil sie ihm egal ist, kann ich nicht nachvollziehen.
    Das kann man mal nach div. Bieren erzählen, aber im www? Eigenartig.
    Ich finde die Preise für Fisch in unseren Geschäften auch ziemlich abgefahren. Trotzdem bedien ich mich in den Truhen nicht für lau. Warum? Ihr wisst es.

    Hallo Kay,
    in der Tat dürfte es sich um eine Rute der Klasse 4/5 handeln, die für die Bachfischerei gedacht ist. Zu der Rute kann dir wohl kaum jemand was sagen, da nicht einmal das Internet diese Rute kennt.
    Bevor du dir weitere Komponenten anschaffst, solltest du dir überlegen, ob du wirklich mit dem Fliegenfischen beginnen möchtest und wo du damit fischen willst. In der Ostsee bspw. würde ich dir eine Rute der Klasse 6-8 empfehlen. In Hamburg und Umgebung in den Auen und Bächen könnte eine 4/5 Rute auch bereits grenzwertig sein.
    Und ja, ein Kurs ist selbstverständlich zu empfehlen.Ich kenne kaum einen ernstzunehmenden Fliegenfischer, der sagen würde, so etwas braucht man nicht. Es handelt sich um technisch komplizierte Bewegungsabläufe, die mit Hilfe eines erfahrenen Instrukteurs einstudiert werden sollten. Es gibt da eine Reihe von guten Leuten, die dir zumindest die Basics in 1-2 Tagen beibringen können.
    Die Rolle ist beim Fliegenfischen die wohl unwichtigste Komponente und dient lediglich der Schnuraufnahme. Hier kann am meisten Geld gespart, aber auch sehr viel ausgegeben werden. Da du offensichtlich über eine Rute der Klasse 4/5 verfügst, solltest du dir eine Schnur der Klasse 4 oder 5 besorgen. Die Schnur ist im Zusammenspiel mit der Rute ein ganz wichtiger Teil. Immerhin soll sie den nahezu gewichtslosen Köder möglichst zielgenau durch die Luft transportieren. Da gibt es die unterschiedlichsten Schnüre. Schnüre die sich zur Mitte verdicken, Schnüre die sich zum Ende in unterschiedlichsten Ausprägung zu eine Keule formen, schwimmende, halbsinkende, sinkende, schnell sinkende, Schnüre die lediglich im vorderen Bereich sinken, Vollschnüre, Schußköpfe usw. Wenn Rute und Schnur nicht zusammenpassen, wirst du keinen Spaß am Werfen haben. Hier eine Empfehlung zu eine bestimmten Schnur abzugeben, ist leider nicht möglich, denn 1. weiß ich nicht, was du für eine Rute hast und 2. ist das auch sicher Geschmackssache.
    Hinzu kommt, dass es nicht ganz unerheblich ist, wo du mit der Rute und Schnur losziehen möchtest.
    Auf keinen Fall kaufe dir irgendetwas, ohne dich vorher beraten zu lassen. Dazu solltes du die Rute mitnehmen.
    Probewerfen ist angesagt ( allerdings soll man vorher ein wenig wissen wie es geht#zwinker2* ).
    Der Vorteil eines Kurses ist übrigens auch, dass man in der Regel die Möglichkeit hat, verschiedene Ruten und Schnüre auszuprobieren.
    Also frisch ans Werk, es bringt, wenn man es denn gleich richtig anfängt, eine Menge Spaß.

    Hey Karsten, alter Schwerenöter,
    hätten wir das gewußt.... wir sitzen hier nämlich bei absolutem Aprilwetter mit Sturm und Regen auf einer Nordseeinsel in Dänemark, ohne die Möglichkeit zu fischen.
    Aber, wie sagt man so schön: selbstgewähltes Einzelschicksal!
    Danke für den Bericht, Glückwunsch an Tom, Grüße an Steffi und Emilia ( besonders von Amelie) und einen feinen Urlaub weiterhin bei hoffentlich besserem Wetter als hier.


    Lutz, Manuela und Amelie