Jürgen Chosz
Nur noch 51 Beiträge und du hast die 20000 voll.
Sensationell, ich hätte gar nicht die Zeit dafür.
Gruß
Jürgen Chosz
Nur noch 51 Beiträge und du hast die 20000 voll.
Sensationell, ich hätte gar nicht die Zeit dafür.
Gruß
Ja eben im Labertrhread, nun isser wech.
Geht doch ohne Probleme
alfnie
Mein Problem hat sich lösen lassen. Da ich mein Boot bei einem norwegischen Veranstalter buche, ist dieser natürlich registriert. Somit läuft die ganze neue Ausfuhrregelung über ihn und mein Deutscher Vermieter benötigt keine Registrierung zusätzlich. Generell ist das Problem für deutsche Vermieter ohne Umsatzsteuernummer aber weiterhin vorhanden.
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo alfnie,
der Vermieter kann sich ohne norwegische Umsatzsteuernummer weder Pflicht-noch freiwillig registrieren. Das ist wohl das Problem. Er vermietet als Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland privat in Norwegen ohne Wohnsitz in Norwegen, führt aber ordnungsgemäß die Steuer lt. Abkommen ab. Somit bekommt er keine norwegische Umsatzsteuernummer und kann sich nicht registrieren, ob er will oder nicht. Dies müsste ja noch etliche Vermieter mehr betreffen. Wie kann das Problem gelöst werden und wer ist dafür der Ansprechpartner?
Gruß
Hallo alfnie,
ich habe mir mal das Steuerrecht dazu reingezogen. https://www.doppelbesteuerung.eu/normen-dba/norwegen/
Demnach wird das Einkommen aus Norwegen aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens in Deutschland versteuert und an Norwegen weitergeleitet. Also alles sauber.
Das löst aber das Problem der Registrierung nicht, es geht schlichtweg nicht.
Was macht der Vermieter denn nun? Er will, aber kann nicht. Ich werde meine Buchung daher wohl stornieren und bei einem Norweger buchen müssen. Mit 15 kg konnte ich gut leben, mit 10 aber nicht.
Gruß
alfnie
die versicherungstechnische Seite ist nicht das Problem. Die ist durch meine Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. ( jegliches anzweifeln dazu ist überflüssig) meine Versicherung deckt diese Schäden, einschließlich Schäden am gemieteten Boot bis 50000 Euro.
Das Haus ist ja sogar über fewo direkt buchbar. Da wird er wohl demnächst Besuch von der norwegischen Steuerbehörde bekommen denke ich. Die 50000 NOK überschreitet er locker und dazu vermietet er auch das Boot.
Gruß
alfnie
Wie verhält sich das ganze denn wenn der Vermieter aus Deutschland keine Norwegische Umsatzsteuernummer hat? Dadurch spart er natürlich die 25 % Umsatzsteuer und muss seinen Umsatz nicht melden. Laut meinem deutschen Vermieterehepaar können sie sich nicht registrieren und somit haben wir keine Chance mehr als 10 Kg Filet auszuführen.
Was sieht die norwegische Gesetzeslage in so einem Fall vor?
Besten Dank schon mal
Hans-Jürgen
Roter Barsch
Die Begrifflichkeit „Stuss“ kannst du dir sparen.
Deine Wette hast du verloren, da ich nicht bei Aldi einkaufe. Zudem geht es nicht um billig einkaufen wenn Vergleichsmöglichkeiten aufgrund von Wettbewerb vorhanden ist.
Hier geht es darum das ein Land seine selbst gesteckten Ziele im Umweltschutz erreichen will. Da ist es meiner Meinung nach absolut legitim die Maut nach den entsprechenden Kriterien zu bemessen. In anderen Ländern hält man die eigenen Vorgaben halt einfach nicht ein und versucht auch nicht alle Hebel und Stellschrauben dazu zu nutzen. Jeder von uns möchte sicherlich auch in zehn Jahren noch seinen Fisch in Norwegen fangen und auch eine intakte Umwelt vorfinden. Wenn die Regulierung bei Drecksschleudern dazu führt, diese Fahrzeuge mittelfristig aus dem Verkehr zu ziehen, ist das ein guter Weg. Fahrverbote wie in Deutschland sind ja auch ein Mittel zum Zweck.
Wie tiveden schon schrieb, kann man seine eigene Entscheidung treffen und konsequent umsetzen.
Mir ist es definitiv auch nicht egal wieviel etwas kostet. Ich vergleiche sehr wohl Preis und Leistung, zahle für gute Qualität und entsprechende Dienstleistung auch mehr Geld. Daher ist deine Unterstellung mit Aldi sehr fragwürdig, zumal du mich überhaupt nicht kennst.
Gruß
Mal eine ganz bescheidene Frage in die Runde. Wer von uns Anglern fährt denn mit einem Fahrzeug über 3,5 Tonnen regelmäßig zum Angeln nach Norwegen?
Wohl sehr wenige denke ich. Aber natürlich die höchsten Beträge nennen und dann los die Feuerwehr. Bei den Kosten des Tackles und Zubehör wird nicht gespart. Da darf der Köder auch mal 30 Euro kosten und wird er dem Meer geopfert, war das halt so, what ever habe ja noch fünf davon. Dieses Gejammer wegen der „Abzocke“ geht mir ziemlich auf die Nerven. Wenn ihr keine Lust habt die paar Mautgebühren zu zahlen, bleibt doch raus aus Norwegen.
Gruß
Ich finde die Diskussion ziemlich lächerlich. Wenn ich Urlaub in Frankreich; Schweiz, Österreich und Italien mache zahle ich auch Maut. Nur weil ein Land wie Norwegen sich Gedanken über die Umweltbelastung macht und stärkere Verschmutzer zur Kasse bittet. Wenn ich lese „Wucher und Abzocke“ geht mir die Hutschnur hoch. Ich mache weiterhin Urlaub in Norwegen, und bei einem Gesamtpreis von 3500 Euro zahle ich gerne diese unfassbar hohe Summe von zehn bis vierzig Euro für die Nutzung der Strecke. Will ich diese „Abzocke“ nicht mehr mitmachen, meide ich dieses unfassbar gierige Land halt.
Gruß