die allerwenigsten ziehen so ein Teil an, und ich hab meinen verschenkt, weil ich nichts damit anzufangen wußte. Mir geht es genauso, ich bin 1,68 m und etwas rundlich. Wenn ich den Floater anhatte, konnte ich mich nicht bewegen, und kam daher wie ein Teletubbie. Wenn ein Floater zur Plicht wird, fahre ich nicht mehr nach Norge.

Wer benutzt seinen Flotationsanzug?
-
-
die allerwenigsten ziehen so ein Teil an, und ich hab meinen verschenkt, weil ich nichts damit anzufangen wußte. Mir geht es genauso, ich bin 1,68 m und etwas rundlich. Wenn ich den Floater anhatte, konnte ich mich nicht bewegen, und kam daher wie ein Teletubbie. Wenn ein Floater zur Plicht wird, fahre ich nicht mehr nach Norge.
Wie kommst du denn auf diese Schnapsidee, wo hast du das hier rausgelesen:confused::confused: wer keinen tragen will, aus welchen Gründen auch immer trägt halt Keinen ,aber wenn er dann im kalten Wasser landet und erfriert bevor er ersäuft für den ist das halt p.P . Jeder ist selber seines Glückes Schmied . -
moin,
nur mal ne frage eines nichtfloaterbesitzers, oder geht der auch als floater durch: den trage ich
http://www.regatta.no/index.php?page_id=275der floater muss aber, wenn er vor kaltem wasser schützen soll, an den beinen, am hals und auch den armen dicht abschließen, oder?
sonst verlängert er ja nur das leiden.bernd
-
die allerwenigsten ziehen so ein Teil an ...
Weiß`nicht, wie Du auf diese These kommst? -
die allerwenigsten ziehen so ein Teil an
:eek: :eek: :confused:
Die, die keinen haben, ziehen keinen an !
Die, die einen haben, ziehen ihn an ( mit einer Ausnahme, wie hier ja zu lesen war ! )
Und die allermeisten haben einen !!! -
moin,
nur mal ne frage eines nichtfloaterbesitzers, oder geht der auch als floater durch: den trage ich
http://www.regatta.no/index.php?page_id=275der floater muss aber, wenn er vor kaltem wasser schützen soll, an den beinen, am hals und auch den armen dicht abschließen, oder?
sonst verlängert er ja nur das leiden.bernd
der wird wohl nicht durchgehen.
ich versteh auch nicht warum immer floater gesagt wird.
sinn der teile ist der kälteschutz und nicht die auftriebseigenschaften.
wenn die hersteller sich mal nen kopf machen würden, würden sie die auftriebseigenschaften weglassen und das hauptaugenmerk auf den kälteschutz legen.
da dem aber nicht so ist wird neulingen immer wieder suggeriert, son teil reicht auch ohne weste.antonio
-
@ bernd
das von dir eingestellte kleidungsstueck geht laut defenition nicht als floatingsanzug durch, wird aber vielen anspruchen gerecht und ich wuerde ihn unter beachtung der passiven sicherheit als geeignet bezeichnen wollen....
deine zweite aussage ist sehr wichtig, wenn wir nun beim floater mit schutz vor unterkuehlung schon angelangt sind :
klar nuetzt die anschaffung und das tragen nur was, wenn der vorschriftsmaessig angelegt ist, sprich - die abdichteinheiten ( welcher art auch immer ) an armen, beinen und halss schliesend anliegen......sonst wird das dingens garantiert zur falle,
@ bayerwaldfischer
plane in aller ruhe weiter norwegentouren, von floaterpflicht weit und breit keine spur.....die gefahr sehe ich ganz gering ( deine einstellung dazu hast du ja hier oefters dargelegt und ist ja nachvollziehbar und akzeptabel, da du passive sicherheit halt stark bevorteilst )
nochmals : jeder moege sich selbst entscheiden und verhalten : nur - die groesste sicherheit bietet halt derzeit der floater bei dem fall des ueberbordgehens, perfektioniert durch das dann tragen einer entsprechenden automatikweste oder die neueste generation der floater, die das intergriert haben.
und von der aussage sollte ein forum mit einer derartigen ausrichtung nicht ein stueck abweichen....am ende kann eine verduennung dieser ausage leben bedeuten, dessen muessen wir uns bewusst sein.
vorschreiben kann und will man ja eh keinem was.
( unbestritten sei auch, es sind schon leute mit allem umgekommen )
@ antonio
an deiner aussge zu dem irrefuehrenden namen ist mehr als viel dran....
-
Der beste Schutz vor Unterkühlung ist immer noch die: Im Boot bleiben.
Das bedeutet sich so zu Verhalten das es gar nicht zum Fall ins Wasser kommt. -
sinn der teile ist der kälteschutz und nicht die auftriebseigenschaften.
wenn die hersteller sich mal nen kopf machen würden, würden sie die auftriebseigenschaften weglassen und das hauptaugenmerk auf den kälteschutz legen.
antonioDas Problem ist, dass die wenigsten Floater nach dem Kälteschutz zertifiziert sind und deshalb auch nicht Kälteschutzanzug genannt werden dürfen. Es gibt auch Hersteller, die auf noch mehr Auftrieb bei den Anzügen setzen und nun schon mit 80N oder 100N arbeiten und arbeiten wollen. Den Sinn verstehe ich allerdings nicht, denn mit drehen durch die Weste wird es dann gar nichts mehr.
Grüße hermi
-
Der beste Schutz vor Unterkühlung ist immer noch die: Im Boot bleiben.
Das bedeutet sich so zu Verhalten das es gar nicht zum Fall ins Wasser kommt.Klaus 100 Punkte!
Genau so und nicht anders...
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!